auf der Suche nach einer neuen Form

  • Ersteller Turquoise
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die heutige Jugend wächst schon wieder mit ganz anderen Vorlieben und Empfindungen auf, als
wie sie ältere Generationen nachempfinden, oder akzeptieren können.
So muss auch eine gewisse Bereitschaft vorhanden sein, das Neue zu sehen und auch zu akzeptieren.
Es wird sich auch immer wieder Albewährtes im Neuen finden.
Da bin ich momentan nicht so hoffnungsvoll. Mir scheint nämlich, dass die musikalische Bildung in der Breite sehr zurückgegangen ist. Mit Samples im Baukastensystem zu arbeiten ist schon etwas anderes, als mit erarbeitetem Wissen / Können zu komponieren.

Wenn die Samples weg sind, weil die Festplatte crasht, wars das nämlich für den ersten.

Komponieren kann man aber immer, solange man einen Stift und ein Blatt Papier hat.

Ich habe auch den Eindruck (zumindest wenn ich so Kulturradio höre), dass in der akademischen Ausbildung viel mehr Wert auf komponieren in "Neuer Musik" gelegt wird und das die meisten, die klassischen Kompositionsunterricht erhalten, doch eher als Dirigenten oder Instrumentalisten im subventionierten Hochkulturbetrieb "enden".

Also: wo soll etwas Neues herkommen, das eben nicht nur versucht, gängige Formen zu zertrümmern (zu "dekonstruieren"), sondern wirklich schöpferisch ist?


... ich denke, du gehst zu verkopft damit um …

als ob es einen „schlüssel“ in der kunst geben würde,
der nur sachlich gedreht/vermittelt werden müsste …
und schwups -> hat man eine neue form.

die akademische ausbildung kann einem NUR die
bereits bestehenden formen erklären und sie innerhalb
ihrer zeit/ihrem kontext als „wissens-pool“ eröffnen …
die tatsächlich „neue form“, die kannst du nur alleine finden …

es ist und bleibt eben ein individueller prozeß,
der nicht berechnet/gelehrt oder eben abgekupfert werden kann.

LG
 
als ob es einen „schlüssel“ in der kunst geben würde,
der nur sachlich gedreht/vermittelt werden müsste …
und schwups -> hat man eine neue form.
Wenn es so wäre, hätte ich bestimmt diesen Thread nicht gestartet, sondern einfach den Schlüssel umgedreht. ;-)

die akademische ausbildung kann einem NUR die
bereits bestehenden formen erklären und sie innerhalb
ihrer zeit/ihrem kontext als „wissens-pool“ eröffnen …
die tatsächlich „neue form“, die kannst du nur alleine finden …

es ist und bleibt eben ein individueller prozeß,
der nicht berechnet/gelehrt oder eben abgekupfert werden kann.
Ist mir schon klar.

Aber genausowenig, wie ich mir vorstellen kann dass gerade so des Lesens Mächtige die Literatur voran bringen, glaube ich nicht, dass eine zukünftige Generation, die glaubt, Komponieren bedeute, Samples hin und herzuschieben, die Musik weiter entwickeln wird.
 
... glaube ich nicht, dass eine zukünftige Generation, die glaubt, Komponieren bedeute, Samples hin und herzuschieben, die Musik weiter entwickeln wird.


nur einmal angenommen ->

„vielleicht“ haben diese samples „hin und herschieber“ die musik ja bereits weiterentwickelt ?…

dann wäre das thema/diese form ja nun auch schon durch …
also auch keine aufgabe mehr für eine zukünftige generation :)
 
Vielleicht. ;-) Vielleicht bauen sie auch Samples zusammen aus denen ein ganz neues Empfinden für (A-)Tonalität entsteht. Alles möglich.
 


eben! … ALLES ist möglich …
es muss sich nur einer finden, der das dann auch tut …

ok … hier nun doch noch der allumfassende „kunst-schlüssel“
der neue formen generiert: (der bleibt aber unter uns!) …->

In einer Welt, in der man tut nicht sagen tut,
kommt irgendwann ein Künstler daher …

der es dann doch tut … :D
 
Ist schon lustig, dass sich diese Diskussion recht weit weg vom reinen Text hin zu der komplett neuen Form verschoben hat.

Ich habe mir seit mehreren Monaten Gedanken gemacht, was man mal machen könnte und wenn ich die leidigen 2 letzten Songs für mein Album fertig hab, werde ich ein experimentelles Album starten.

Ich habe mal wieder We will rock you gehört und folgendes Gedankenexperiment gestartet: Nachdem Queen den bekannten Rhythmus aus Bassdrum und Claps ins Spiel brachte, hat dieser eine Song diesen Rhythmus für sich so gut wie komplett beschlagnahmt. Das bedeutet: Jeder der "das auch" macht, sagt sich neeee... Das iss ja We will rock you.

Hier habe ich mir nun überlegt, was z. B. aus der Houseszene, Techno und Tranceszene geworden wäre, wenn der 2. Musiker nach dem Ersten, der jemals 4 Bassdrumschläge aneinandergereiht hat, gesagt hätte: Nee nee... 4 Bassdrumschläge auf 4/4, das gab's schon.

Also werde ich ein komplettes Album mit dem Grundbeat von Genesis Mama machen.
 
Update zu We will rock you beat: Ich weiss, es gibt z. B. diesen "I'm a dreamer, i'm a bla bla" Song und "Girl you are my angel" von Shaggy, aber bei a) werden halt keine Claps verwurstet oder bei b) der Beat wird nicht konstant durchgehalten.

So wie Psytrance eine "eigene" Bassdrum besitzt (zu 99%?), so will ich mich auf den kompletten Mamabeat konzentrieren. Heißt Sound überdenken die Bass+Clap+Triangel aber als unverrückbare Basis betrachten.

Eigentlich wollte ich das Basspattern aus Land of Confusion ähnlich der rollenden Bassline in dem Experiment etablieren, aber da bin ich noch unschlüssig.

Es geht erstmal darum 2 Regeln zu definieren, daran nicht gross rumzuschrauben und damit 10 Songs auszureizen.
 
Also: wo soll etwas Neues herkommen, das eben nicht nur versucht, gängige Formen zu zertrümmern (zu "dekonstruieren"), sondern wirklich schöpferisch ist?
Vielleicht hilft es ja, wenn man sich mal ein wenig mit Karlheinz Stockhausen beschäftigt.
Es gibt da jede Menge Literatur, die auch neue Wege in der Komposition aufzeigen können.
 
Da sehe ich das Problem, dass die breite Masse an Hörern dem Ganzen bequem folgen können muss.
 
Da sehe ich das Problem, dass die breite Masse an Hörern dem Ganzen bequem folgen können muss.
Das Publikum kommt doch erst ganz zum Schluss. Zuerst geht es ja darum, was alles bis zur Aufführung passiert. (Ideenfindung, Entwerfem, Ausarbeiten...)
 
Neue Form mit Millionen-Hörerschaft:

 
Hallo Skeptiker ds Reims,

natürlich verstehe ich, dass man dem Reim mißtraut. Aber ich möchte mal damit beginnen, was für den Reim spricht

1. Er hilft, einen Text zu erinnern. Und zwar durch Wiederholung! Die meisten bemerken gar nicht, wie stark das kognitive Gehirn von Wiederholungen profitiert. Bei der Musik, wie beim Text. Wir würden uns unendlich langweilen, wenn nicht Wiederholungen aller Art das Gesagte und Gehörte portionieren würden. Das sind Vokalwiedererholungen am Zeilenende nur ein kleiner Ausschnitt.
2. Er bietet den Gedanken ein Ziel, einen Hafen. Er strukturiert die Idee.

@Realist hob Fish als Texter hervor, der auf Reime verzichtet. Ich hab mir seine Texte angesehen und neben ungereimten genügend gereimte Texte gefunden . Nicht nur das - ich habe Texte gefunden mit ner Menge authentischer Reime. Beispielsweise Strophen, wo sich von 6 Zeilen gleich 3 auf Bone reimten. Ich vermute, er experimentierte stark mit dem Reim. Stärker als Andere.

Gute Texte sind von Wiederholungsmerkmalen geprägt. Dazu können auch Anaphern, chiasmen, gleicher Satzbau, These /Antithese und v.m. zählen. Ich spitze mal zu: Wer generell gegen Reime polemisiert, kann auch dagegen polemisieren, dass Musik mit erkennbaren Motiven operiert oder mit Strophen, Bridges und Refrains benutzt. Letztlich gibt es handwerkliche Stümper und Meister. Wobei diese Etiketten andererseits jedem Subjektivismus Tor und Tür öffnen. ;-)

Klar gehen viele Texter sehr leichtfertig mit dem Reim um. Auch hier im Forum. Reim ist ein Thema, dem man sich einige Wochen ausliefern kann, ohne an ein Ende zu kommen. Man nehme nur das Thema "Assonanzen" und schon hat man oft hunderte Reime zu einem Reimwort. Wer sich natürlich reinen Reimen verschreibt, der landet heutzutage leicht in der Klischeespur...
 
Zuletzt bearbeitet:
hob Fish als Texter hervor, der auf Reime verzichtet. Ich hab mir seine Texte angesehen und neben ungereimten genügend gereimte Texte gefunden . Nicht nur das - ich habe Texte gefunden mit ner Menge authentischer Reime. Beispielsweise Strophen, wo sich von 6 Zeilen gleich 3 auf Bone reimten. Ich vermute, er experimentierte stark mit dem Reim. Stärker als Andere.
Natürlich gibt es auch Texte von ihm, wo er reimt was das Zeug hält.
Das bringt mich dann aber eher zu dem Schluss, das er sich intensivst mit beiden Varianten auseinandergesetzt hat und deshalb auch beides sehr gut beherrscht.
 
Ist halt - darf man nicht unterschätzen - ein Phänomen, dass, wenn jemand aus dem Bekannten ausbricht, es leicht hat, weil ja keiner damit rechnet, genial zu wirken, hehehehe

In Wirklichkeit ist dem Texter grad da mal vielleicht nix gescheites eingefallen, aber was solls - raus damit ... die Leute danken es ihm, weil er ja gerade deswegen der neue Prophet ;-)

Da fällt mir grad die Szene von Forrest Gump ein ... die Leutchen laufen einfach hinterher weil ja da was neues und inspirierendes passiert ... und sind dann enttäuscht weil es letztendlich nur eine Seifenblase war ;-)

 
Einem anderen Bereich der Gestaltung sind diese Thesen entliehen:
Gefordert wird die Reduktion auf das Wesentliche! Die Song-Komposition soll allein auf den höchst möglichen Grad der Nutzung durch den Rezipienten augerichtet sein. Innen-und Außenwelt des Song-Themas wird dabei stets miteinander verbunden. Für jeden Hörer sind alle Bestandteile der Song-Struktur nachvollziehbar. Die Song-Form erklärt sich dadurch von selbst.
 
Hallo Skeptiker ds Reims,

natürlich verstehe ich, dass man dem Reim mißtraut. Aber ich möchte mal damit beginnen, was für den Reim spricht

1. Er hilft, einen Text zu erinnern. Und zwar durch Wiederholung! Die meisten bemerken gar nicht, wie stark das kognitive Gehirn von Wiederholungen profitiert. Bei der Musik, wie beim Text. Wir würden uns unendlich langweilen, wenn nicht Wiederholungen aller Art das Gesagte und Gehörte portionieren würden. Das sind Vokalwiedererholungen am Zeilenende nur ein kleiner Ausschnitt.
2. Er bietet den Gedanken ein Ziel, einen Hafen. Er strukturiert die Idee.

@Realist hob Fish als Texter hervor, der auf Reime verzichtet. Ich hab mir seine Texte angesehen und neben ungereimten genügend gereimte Texte gefunden . Nicht nur das - ich habe Texte gefunden mit ner Menge authentischer Reime. Beispielsweise Strophen, wo sich von 6 Zeilen gleich 3 auf Bone reimten. Ich vermute, er experimentierte stark mit dem Reim. Stärker als Andere.

Gute Texte sind von Wiederholungsmerkmalen geprägt. Dazu können auch Anaphern, chiasmen, gleicher Satzbau, These /Antithese und v.m. zählen. Ich spitze mal zu: Wer generell gegen Reime polemisiert, kann auch dagegen polemisieren, dass Musik mit erkennbaren Motiven operiert oder mit Strophen, Bridges und Refrains benutzt. Letztlich gibt es handwerkliche Stümper und Meister. Wobei diese Etiketten andererseits jedem Subjektivismus Tor und Tür öffnen. ;-)

Klar gehen viele Texter sehr leichtfertig mit dem Reim um. Auch hier im Forum. Reim ist ein Thema, dem man sich einige Wochen ausliefern kann, ohne an ein Ende zu kommen. Man nehme nur das Thema "Assonanzen" und schon hat man oft hunderte Reime zu einem Reimwort. Wer sich natürlich reinen Reimen verschreibt, der landet heutzutage leicht in der Klischeespur...


lieber @artname

das ist ja alles richtig, was du schreibst! …
ausgenommen der eingangsgruß … denn ich verstehe mich noch nicht einmal
als „Skeptiker des Reims“ …

ich habe gerade einmal meine texte durchgeblättert … da sind ca 70 prozent
nicht gereimt und ca 20 prozent sind es … und bei ca 10 prozent, da findet sich auch
eine mischform …

und so zurückgedacht, war es nie eine entscheidung GEGEN die reimform,
sondern, eine entscheidung FÜR den song/mein lebensgefühl, das so oder so
zu schreiben … also -> ein rein inneres bedürfnis … LG
 
Ist halt - darf man nicht unterschätzen - ein Phänomen, dass, wenn jemand aus dem Bekannten ausbricht, es leicht hat, weil ja keiner damit rechnet, genial zu wirken, hehehehe

In Wirklichkeit ist dem Texter grad da mal vielleicht nix gescheites eingefallen, aber was solls - raus damit ... die Leute danken es ihm, weil er ja gerade deswegen der neue Prophet ;-)

Da fällt mir grad die Szene von Forrest Gump ein ... die Leutchen laufen einfach hinterher weil ja da was neues und inspirierendes passiert ... und sind dann enttäuscht weil es letztendlich nur eine Seifenblase war ;-)



lieber @Don

ich vermute, dass du dir einfach nicht vorstellen willst/kannst,
dass es menschen gibt, die das, was sie tun müssen, auch dann
tun, wenn es die anderen nicht verstehen …

Forrest Gump zum beispiel, dem ist es völlig egal, was die „hinterherlaufer“
denken … er will doch gar kein „Prophet“ sein und ist demnach
auch nicht für die „Seifenblase“ verantwortlich zu machen.

ich verstehe auch nicht, warum du das dauernd mit „negativen“
wadenbeißerischen vorzeichen besetzt … du kannst doch schliesslich so schreiben,
wie auch immer du willst … aber bitte! … mache aus deiner
entscheidung keine regel/keine enge, die auch für andere zu gelten hätte … LG
 
Ist halt - darf man nicht unterschätzen - ein Phänomen, dass, wenn jemand aus dem Bekannten ausbricht, es leicht hat, weil ja keiner damit rechnet, genial zu wirken, hehehehe

In Wirklichkeit ist dem Texter grad da mal vielleicht nix gescheites eingefallen, aber was solls - raus damit ... die Leute danken es ihm, weil er ja gerade deswegen der neue Prophet ;-)

Da fällt mir grad die Szene von Forrest Gump ein ... die Leutchen laufen einfach hinterher weil ja da was neues und inspirierendes passiert ... und sind dann enttäuscht weil es letztendlich nur eine Seifenblase war ;-)


 
Eine neue Form wäre, keine Reime, und total offbeat. Also Gesang und Instrumental :D

Gibt's bestimmt nicht
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben