EDIT: Sorry habe den Thread verwechselt. Was unten steht gehörte wo anders rein. Der Treiber heißt Yamaha Steinberg USB ASIO __________________________________ Generic Low Latency Driver oder ASIO4ALL mit beiden lassen sich die PC-Lautsprecher nutzen. Beim Verwenden des ASIO4ALL findet Cubase neben den 2 Lautsprechern noch vier weitere Ausgänge, von denen aber keiner zu den Airpods führt. Wenn ich diese vier anwähle (bzw. eben immer zwei davon) ist garnichts zu hören.
Hmm, ja also hörbar ist es auf jeden Fall. Ich würde es von der Lautstäre her am ehesten so beschreiben, wie Fahrstuhlmusik oder gedudel auf ner Flughafentoilette. Es ist definitiv hörbar und wahrnehmbar, aber wenn jemand neben einem spricht kann man von der musik selbst bei voller lautstärke nicht mehr allzuviel wahrnehmen. Hier mein Adapter:
Also eigentlich habe ich das Kabel nie um/ ausgesteckt und als ich es das erste mal angeschlossen habe, habe ich erst alle Kabel dran gemacht, bevor es Saft bekommen hat, aber vielleicht habe ich mal versehentlich etwas am Kabel/ Stecker geruckelt. Was hat es damit auf sich? Ist das Interface dann gänzlich unbrauchbar wenn man das Kabel mit aktiver Phantomspeisung anschließt? und können dadurch auch Schäden am Mikrofon auftreten?
Nicht das ich Ahnung habe aber kommt das UR22 mkII nicht auch mit eigenen Asio- Treibern? Die mal installieren?
Ja kommt es (zumindest waren welche dabei), aber die sind auf einer CD und da ich kein Laufwerk habe musste ich sie runterladen. Es war dafür in der Anleitung aber ein Link angegeben, den ich dann genutzt habe. Ich habe aber auch, wie ich gerade sehe, den Thread durcheinandergebracht, sorry (*facepalm*)
Gut: In der DAW die Asio-Treiber des Interfaces auswählen (vorher installieren) Schlecht: Generic Low Latency Driver oder ASIO4ALL Wenn "Gut" nicht funktioniert, anderes Interface kaufen.
Ja, ich habe noch einen weiteren Thread offen in dem ich gefragt habe wie ich meine AirPods über Cubase ansteuern kann und da ging es auch gerade um die Treiber und da sind es natürlich dann nicht die vom Interface, das habe ich gerade durcheinander gebracht. Sorry, my fault
Das mit Treiber und Mixregler und Kopfhörer Ohmzahl wurde hier schon abgeklärt. https://recording.de/threads/audio-ausgabe-zu-leise-steinberg-ur22-mkii.236834/page-2 Du wolltest noch eine Testaufnahme einstellen... Da die Lautheit möglicherweise an deinen Kopfhörern liegt (Das UR22MKII ist sehr leise/schwach) erkärt sich aber noch nicht das Verzerrte. Frage: wo/wie singst du in das Mikro NT1a. Richtig ist seitlich, dort wo der goldene Punkt ist... Um jetzt endgültig Cubase und Treiber und Einstellungen auszuschliessen, installiere mal (geht fix) Audacity. https://www.audacityteam.org/ Ein einfaches Recording Programm ohne ASIO Treiber. Dort wählst du als Input und Output das Steinberg aus und testest. Auch hier als MP3 einstellen.
Boah, hier muss man alles aus der Nase ziehen. Ich wette die Miniklinke ist nicht mit dem Adapter kompatibel.
Auch nee Idee: Der TE hat: JBL TUNE 500 der hat, da Mikrofon einen TRRS Stecker, der geht vermutlich mit dem Universal Adapter nicht. und hat: Sony MDR ZX 310 Der hat möglicherweise einen TRS Stecker mit Gewinde (nicht ersichtlich) und dann geht der Universaladapter auch nicht. Oder er hat den Sony MDR ZX 310AP mit Mikro, dann gehts auch nicht. @Malaiko mach mal Fotos der beiden Kopfhörerstecker...
Irgendwas in der Art. @Malaiko , schmeiss das Zeug aus dem 99 Cent Laden weg, wer billig kauft, kauft zweimal. Oder in diesem Fall, alle Vierteljahr.
Das ist Unfug. Mit dem entsprechendem Kwow-How ist es möglich, einen guten lauten Kopfhörerausgang bei einem bus-powered Interface herzustellen. Ein Babyface Pro z. B. ist bei sehr gutem Klang sehr laut - auch mit einem 250Ohm DT770Pro.
Wie klingt der Kopfhörer an einem anderen Gerät? Auch dünn? Wenn ja, dann ist die Masse im Kopfhörer unterbrochen und führt zu dem von dir beschriebenen Klangbild. Wenn du ein Multimeter besitzt, kannst du am Kopfhörerstecker messen, ob zwischen Schaft und Ring/Spitze ein Widerstand messbar ist. Ist nur zwischen Ring und Spitze etwas messbar, ist der Übeltäter gefunden
Hat er gesagt, welcher Kopfhörer? @Malaiko , der hier tut es zum Beispiel. https://www.thomann.de/de/akg_k_240_studio_kopfhoerer.htm Dazu so ein Adapter aus Metall, zum draufschrauben. EDIT: ist dabei. Das muss drin sein, darunter wird das nix. Und im ungünstigsten Fall schiesst Du Dir die Ohren.
Liegt dann aber am Know-How der Hersteller, selber kann man da nix dran ändern. Billige "bus-powered" Interfaces sind durch die Bank leise mit hochohmigen Kopfhörern. Zumindest bei den USB2 Dingern, kann gut sein, das das mit USB3 besser wurde.