Ich bin da nicht genug in der Technik, um da fundiert was sagen zu können, ich hatte ein wenig recherchiert, bevor ich mein jetziges Interface (Clarett 4pre USB) kaufte, und hatte da mehrfach gelesen, dass die USB-Spezifikation je nach Anzahl und Art der Anschlüsse nicht genug hergibt, um leistungsstarke Kopfhörer-Ausgänge bereitzustellen. Wie hier geschrieben scheint es teurere Interfaces zu geben, wo es möglich ist, ich kann aber auch da nicht beurteilen, wie laut die sind, beim beschriebenen Babyface war mir nur aufgefallen, dass der 2. Anschluss mit kleiner Klinke leiser zu sein scheint. Ich kann mangels Vergleichsmöglichkeit auch nicht sagen, ob er so laut wie mein Clarett ist (oder vll auch lauter?)
Ja genau, das mit der Lautstärke habt ihr mir ja in meinem vorherigen Thread schon erklärt. Das war dann soweit okay, weil ich ja sowieso meine Monitore bestellt habe mit denen es dann besser klappen sollte. Aber die Soundqualität hat mir dann trotzdem noch zu denken gegeben. Ich habe es über Audacity ausprobiert. Dort habe ich den gleichen Effekt. Übrigens auch wenn ich ein Youtube Video oder sowas über das Interface laufen lasse. Die Audacity-Datei hänge ich an diesen Post an.
Du, tut mir leid wenn ich auf dich durch meine Planlosigkeit doof wirke, ich bin nur leider wirklich planlos... Ich habe Stundenlang rumgegoogelt und vor Allem weil ich schonmal einen Thread zu dem Thema hatte habe ich mich auch nur sehr zögerlich dazu durchgerungen hier jetzt nochmal danach zu fragen, aber ich wusste nicht was ich sonst anderes machen sollte und habe mir dann gedacht wenn es eine Person stört, dann wird sie vermutlich einfach nicht antworten und gut ist. Bin wie gesagt komplett neu in dem Bereich, habe zwar Cubase jetzt schon eine Weile, aber bis jetzt weder viel Erfolg gehabt dort voran zu kommen, noch das technische Verständnis um solche "Probleme" mal eben so zu lösen. Ich habe angefangen mir mein "Studio" einzurichten, indem ich mir Cubase und ein Mirkofon gekauft habe. Dann habe ich mich total gewundert, warum die Aufnahmen nichts werden, bis ich dann nach wieder ein paar Stunden internetrecherche/ Foren lesen erkannt habe, dass mein Mikrofon Phantom Speisung braucht und man ein Interface dafür haben sollte. Seit dem habe ich zwar viele Stunden in das Thema Musikproduktion investiert, aber einen riesen Sprung habe ich seit dem nicht gemacht, daher habe bitte Verständnis, wenn ich nicht sofort alles blicke. Dein Hinweis ist z.B. auch etwas, über das ich noch nie nachgedacht habe. Mir war bis zu den Hinweisen von boogie2266 und Wird schon auch nicht klar, worin der Unterschied zwischen Mono- und Stereoadapter besteht. Ich kann mich natürlich in dich hineinversetzen und nachvollziehen, dass es nervig ist jemandem etwas zu erklären, der von nix ne Ahnung hat, allerdings muss ja jeder irgendwie mal anfangen, deswegen wärs schön wenn du etwas Nachsicht mit mir haben könntest. Danke Dir auf jeden Fall für deinen Hinweis mit der Kompatibilität der Adapter/ Klinken!
Ja die Sony Kopfhörer haben auch ein Mikro. Dann liegt es wohl an den Kopfhörern. Ich schaue mal dass ich an Kopfhörer ohne Mic komme und teste das dann. Gebe auf jeden Fall Bescheid ob es dann besser ist. Hier das Foto:
Ich habe ja bis jetzt nicht so ganz an diese Theorie geglaubt, aber nachdem ich jetzt 2 (bald 3) mal Kopfhörer, 2 mal Interface und 2 mal PC/ Laptop gekauft habe, scheint es als ob du absolut recht hättest...
Ich muss natürlich vorerst relativieren, denn ich habe null Erfahrung hinsichtlich Klangbild bzw. welche Kopfhörer in welcher Preisklasse wie klingen sollten etc, habe bis jetzt Musik nur über UEBoom oder Apple-Kopfhörer gehört, aber bei beiden Kopfhörern, also sowohl Sony als auch JBL klingt es am Handy, am PC und auch bei allen anderen Quellen die ich ausprobiert habe um ein vielfaches besser und sauberer als am Interface. Ich gehe mal davon aus, dass ein qualitativ hochwertige Studiomonitore oder Kopfhörer gewohnter Producer den Klang der Kopfhörer natürlich als dünn oder schlecht bezeichnen würde, aber für meinen Horizont liefern sie im Normalfall einen passablen, differenzierten Klang. Sobald es über ein Interface läuft wird daraus aber Matsch. Ein Multimeter habe ich leider nicht. Aber, wenn ich dich richtig verstanden habe, dient das eher der Fehlersuche für den Fall, dass die Kopfhörer auch sonst schlecht klingen oder?
Hast du selbst mal mit denen gearbeitet? Ich würde dir nämlich einfach mal voll und ganz vertrauen und die bestellen.
Ich hab 2 Paar hier rumfliegen. Trau nicht mir, lies die Rezensionen beim Thomann, das Ding ist so ne Art Standard in der Billigklasse. Viel falsch machen kannst Du damit nicht. Obacht, ist offen, streut also ins Mic.
Sorry, deine Frage war noch auf der vorherigen Seite, deshalb habe ich sie gerade übersehen. Nein, leider nicht. Also der Klang war schon etwas anders hatte ich das Gefühl, aber Qualitativ nicht besser.
Stimmt wohl! Es ist wirklich ne weite Reise, wenn man mal in das Thema Musikproduktion/ Homestudio/ Audiotechnik einsteigen will. Vor 1,5 Jahren, als ich den Entschluss gefasst habe, selbst mal Musik produzieren zu wollen, dachte ich mir: Ich brauche einen Computer, ein Mikrofon und ne gute Idee. Inzwischen ist mir klar was für eine Welt an Wissen, Möglichkeiten aber auch Stolperfallen sich da auftut... Alleine das Geld, das man für ein halbwegs passables Homestudio in die Hand nehmen muss oder die Zeit, die man investieren muss, um sich mit der DAW, der Technik, der korrekten Aufnahme, den Eigenheiten von Klangbildern, dem Mixing etc. überhaupt vertraut zu machen oder auch nur die Dauer eines Produktionsprozesses von einem Song habe ich völlig unterschätzt. Von Qualität sprechen wir hier ja noch garnicht, sondern nur von bloßer Kenntnis dessen. Da sieht man bei Youtube mal ein Video von Billie Eilish und ihrem Bruder oder Martin Garrix, wie sie in ihrem Schlafzimmer am PC sitzen und einem mal eben in 10 min erklären, wie sie ihren Nummer 1. Hit produziert haben und das mal kurz nachmachen und glaubt, dass was die Musik von Ihnen ausmachen würde, sei nur die musikalische Idee und mit der richtigen Idee könnte man genauso erfolgreich sein. Und dann fliegt man erstmal ziemlich auf die Nase und erkennt dass da noch ein bisschen mehr hintersteckt, als eine ultimative 5-Töne-Abfolge, was einen Song zum Nummer 1 Hit macht.
Durch Deine obigen Anmerkungen hat sich das nun erledigt. Also kein Problem für mich. Ich tippe nun auch auf die Kopfhörer. Vlt. hast Du ja noch irgendwo andere Kopfhörer herumfliegen. Z.B so Dinger, die man auch für MP3-Player benutzt. Selbst diese dürften zum Testen reichen. Allerdings ist wichtig, dass diese am Stecker nur zwei schwarze Ringe haben. Probiere es mal aus und berichte.
An dieser Stelle möchte ich euch @All einmal danken. Habe selten ein Forum gesehen, indem die Leute so hilfsbereit sind und sich so viel Mühe geben, den anderen bei der Problemlösung zu helfen. Finde ich echt top! Habe schon seit langem das Gefühl, dass Musiker bzw. musikaffine Menschen grundsätzlich eine andere Art haben mit Menschen umzugehen, aber dass sich so viele Leute Gedanken machen um einem zu helfen ist trotzdem nicht selbstverständlich. Vielen Dank
Ich hab hier auch mal das Headset von meinem Smartphone (auch mit dieser 3 fach geringelten Miniklinke) mit einem normalen TRS-Adapter verbunden und an den Kopfhöreranschluss von meinem Interface gesteckt. Das hat problemlos geklappt.