ATH-R70X - KH-Verstärker erforderlich / sinnvoll?

  • #21
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 86663, Schlumpfpeter, Glutamatjunkie und eine weitere Person
  • #22
Für einen 470 Ohm Hörer ist er gar nicht so leise. Ich würde es erstmal so ausprobieren.
Leise ist nicht das Problem.

Transienten sind schwächer und der Bassbereich weniger griffig.

Hatte erst am WE einen Test weil ich dachte ich könnte mir den Diablo sparen.
 
  • Danke
  • Interessant
Reaktionen: Schlumpfpeter, Entone und Rec0rder
  • #23
Bei Zlatko in der Hasenheide.^^
gut machst du mir 50$ sofort fur export
undas zu viel schon
aide sonst klatschich
aide reee

jetz mal ohne shizzle, als ich eben gegoooooogled hab gabs überall beyers zu sehen. Beim T gibts auch keine ATH
 
  • #24
Music Store.
 
  • Danke
Reaktionen: Rec0rder
  • #25
oooops die haben wirklich welche
danke bei denen schau ich nie vorbei
 
  • #26
oooops die haben wirklich welche
danke bei denen schau ich nie vorbei

Du brauchst mehrere Ticker, amk. Zum Platten kacken, zum Zerhacken um daraus das Flex zu macken. Verstehsse, ne.

(Ich höre zu viel Schwester Ewa - Hilfe!)
 
  • Haha
Reaktionen: Glutamatjunkie und Rec0rder
  • #29
Ein hochwertiger Kopfhörer Verstärker ist immer sinnvoll und nicht nur, wenn der Kopfhörer zu leise ist!!!
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #30
Aber auch wirklich "500€-sinnvoll", gemessen an dem Qualitätsgewinn beim Abmischen?

Ernst gemeinte Frage
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #31
Aber auch wirklich "500€-sinnvoll", gemessen an dem Qualitätsgewinn beim Abmischen?

Ernst gemeinte Frage
Hängt am Jahresgehalt.. :schulterzuck:


EDIT: 500€ mehr in den KH gesteckt hat aber sicher einen grösseren Effekt.
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: Ethersis und muffy
  • #33
Aber auch wirklich "500€-sinnvoll", gemessen an dem Qualitätsgewinn beim Abmischen?

Ernst gemeinte Frage
Sagen wir es so: nur im direkten Vergleich hört man Unterschiede.

Also nein, wahrscheinlich nicht nötig. Auch ernst beantwortet.

Aber wenn man weiß das es besser geht, dann ist das immer so eine Sache, jedenfalls bei mir.
 
  • Danke
Reaktionen: RK79
  • #34
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter und Glutamatjunkie
  • #35
Leise ist nicht das Problem.

Transienten sind schwächer und der Bassbereich weniger griffig.

Hatte erst am WE einen Test weil ich dachte ich könnte mir den Diablo sparen.
Ja, das ist tatsächlich das Ding mit den Verstärkern. Wenn die nicht kurzfristig, also sofort die Energie bereitstellen können, die der KH braucht um die Transiente darstellen zu können, dann wird die Transiente abgeschwächt bzw. nicht so dargestellt, wie sie eigentlich im Signal vorliegt. Das selbe gilt so auch für den Bass. Je mehr Ohm der KH hat, desto mehr Energie zieht er. Deshalb war ich so überrascht, das ich zwischen KH Ausgang am Audient und am Laptop keinen wirklichen Unterschied feststellen konnte.

Kann natürlich sein, das ich mit nem ordentlichen Vorverstärker da einen Unterschied hören würde, ich kann es mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen,d as mir das den tausender Wert wäre. Da müsste dann wirklich schon richtig was passieren.
 
  • Danke
Reaktionen: Entone und RK79
  • #36
Wenn der Laptop-Ausgang genauso klingt wie der Ausgang eines Audiointerface, würde es mir zu denken geben.

Im Zweifel spricht das geg. das Audiointerface.

Ich hatte übergangsweise mal das Scarlett 2i2 3. Gen und war da schon ohne Vergleich
unzufrieden mit dem Sound, also sowohl Wiedergabe, als auch Klang der Preamps für meine E-Klampfen.

Eigtl hört man sehr genau, ob man mit der Klangqualität, von was auch immer, arbeiten kann oder nicht,
auch ohne Vergleiche.
 
  • #37
Wenn der Laptop-Ausgang genauso klingt wie der Ausgang eines Audiointerface, würde es mir zu denken geben.

Im Zweifel spricht das geg. das Audiointerface.

Ich hatte übergangsweise mal das Scarlett 2i2 3. Gen und war da schon ohne Vergleich
unzufrieden mit dem Sound, also sowohl Wiedergabe, als auch Klang der Preamps für meine E-Klampfen.

Eigtl hört man sehr genau, ob man mit der Klangqualität, von was auch immer, arbeiten kann oder nicht,
auch ohne Vergleiche.
Oder der KH ist einfach nciht so empfindlich für die Verstärkerleistung, das gibt es auch. Oder der Laptopausgang ist nicht so ganz grotte. Oder das Interface ist grotte (glaube ich nicht) und der Laptop auch. Oder ein Mix aus allem.

Da jetzt auf einen schlechten Interfaceausgang zu schließen, nur weil es den eigenen Glaubenssätzen widerspricht, halte ich für nicht zielführend und unlogisch.

Scarlett hatte ich acuh für ein paar Jahre, keine Ahnung welche Generation. Das war wirklich einfach objektiv schlecht. Den KH out konntest echt knicken.
 
  • #38
Oder der Laptopausgang ist nicht so ganz grotte.

Möglich ist alles. Ich hatte mal nen MBP 2013, dem ein nicht ganz so schlechter Kombiausgang nachgesagt wurde,
aber auch hier war der Vergleich zu meinem damaligen Fireface UC eindeutig.

Aber dennoch war es um Welten besser als das was man sonst von Mainboards, Laptops oder günstigen Interfaces kennt.
Würde mich sehr wundern ^^
 
  • #40
Ja, natürlich
 
  • Danke
Reaktionen: ranzman

Neue Antworten


Zurück
Oben