Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
nein, kann er nicht. wenn 2 worte gleich sind, sind deren bits auch gleich. das ist grundlage binär-rechnung.Der digitale Datenstrom kann bei wortidentischer Übertagung variieren. sonst würde keine Fehlerkorrektur einen Sinn machen.
deine aussagen lassen jedem informatiker die haare zu berge stehen.Das ist Wort identische Übertagung. Die kann jeder Computer sicher. Stimmt.
Bit identisch ist was Anderes. Sprich mal mit einem Informatiker.
Hehe, das ist gar nicht so abwegig, durcht Alphateilchen kann dies wirklich passieren:oder glaubst du im hauptspeicher eines computers kippen gelegentlich mal ein paar bits?
mein physiklehrer hat mich im unterricht ganz gern mal nach vorne geholt (nicht dass ich gern mit meinen sitznachbarn gequatscht hätte...wissen die, welche nachmessen, vergleichshören und darum bemüht sind zu "wissen" und nicht zu "glauben".
als kleiner tipp für leichtgläubige. einfach mal das selbe 16bit/44.1k- file aus z.b. wavelab, samplitude oder reaper auf eine audio-cd schreiben, das selbe mit sonic machen, alle files ab den cd's wieder einlesen, darauf achten, dass sie schön bitkoerent angelegt sind, dann das originalfile nehmen & es in der phase drehen und die summe dieser 2 files bouncen. ist bei einem der program das resultat nicht digital null, diese software deinstallieren.
Das ist Wort identische Übertagung. Die kann jeder Computer sicher. Stimmt.
Bit identisch ist was Anderes. Sprich mal mit einem Informatiker.
Der digitale Datenstrom kann bei wortidentischer Übertagung variieren. sonst würde keine Fehlerkorrektur einen Sinn machen.
danke, dryman, danke![]()
solche absurden fehlinformationen wie sie gerade moll verbreitete, haben die
unangenehme eigenschaft, als mythen durchs netz zu geistern (und genau von solchen mythen lassen dann technisch nicht so bewanderte bei verkaufsgeschulten highend-trickbetrügern in die falle laufen), daher ist ein sachliches wort von deiner seite gold wert bei der geistervertreibung.
Du meinst jetzt aber Adebar, nicht Moll
Das ist ein leidiges Thema. Schnell geistern urban-legends durch die Gegend und halten sich hartnäckig. Wenn man dann versucht mit Fakten zu kommen, heißt es dann im Audio-Bereich: Das kann man nicht messen, das kann man nur höhren. Und die Gläubigen hören es dann auch. Dabei möchte ich aber nicht falsch verstanden werden. Es gibt einige Dinge, die man schlecht messen, aber hören kann. Beispielsweise lässt sich nicht messen, ob ein EQ für mich gut klingt oder eher weniger gut. Es gibt aber viele Bereiche, die sich sehr eindeutig messen und bestimmen lassen. Aber das Marketing ist ja schlau genug, wenn sie etwas nicht glaubhaft pseudowissenschaftlich erklärt bekommen, greifen sie zu Studien und Umfragen. Das hat in der Werbung dermaßen um sich gegriffen, aber was soll ich mit der Aussage anfangen: "9 von 10 Frauen würden das Produkt ihrer Freundin empfehlen"? Das hat absolut null Information. Trotzdem scheint es zu wirken.
Was ich in dem Zusammenhang auch noch erwähnen möchte....mein physiklehrer hat mich im unterricht ganz gern mal nach vorne geholt (nicht dass ich gern mit meinen sitznachbarn gequatscht hätte...) & mir eine wissenschaftliche frage gestellt:
ich: ich glaube das...
er: herr ohlhorst, glauben gehört in die kirche, wir sind hier bei der wissenschaft. sie müssen den satz anfangen mit "ich jan ohlhorst behaupte..."
Was ich in dem Zusammenhang auch noch erwähnen möchte....
Mein Religionslehrer in der Lehre hat die Elektrotechniker als sehr gläubige Menschen angesehen.
Welche Version hast du denn verwendet?Verwendet eigentlich jemand die DDP/Burnsoftware von HOFA?
ich habe sie mal kurz angetestet, als plugin in sam brachte ich nicht zu arbeiten und standalone konnte sie die cue-files von sam nicht importieren, somit wurde sie gleich wieder deinstalliert
AUA! bitte bitte hör auf, ich ertrage das nicht länger!
fehlerkorrekturen sind dafür da, mögliche lesesfehler von z.b. optischen medien zu korrigieren. als simples beispiel mit verschiedenen queersummen, durch die man bemerkt, welches bit falsch ausgelesen wurde.
"Mixes immediately sound better in soundBlade" - so eine aussage ist unsinnig und unseriös.....
ok, es gibt einen CRC (würde ich eher mal als error-erkennung verbuchen), aber das hat alles nichts damit zu tun das deiner aussage nach unerschiedliche DAWs unterschiedlich gut summieren sollen.Die AES/EBU Schnittstelle nutzt auch eine Fehlerkorrektur.
Zitat aus John Watkonsons "The Art of Digital Audio"
"The AES/EBU digital Audio Interface ... uses an 8 bit cyclic code (error correction) ... to protect data. ... The full codeworth length is 255 bits but it is punctured to 192 bits, or 24 bytes ...
welche DAWs wurden verglichen? bei wieviel dBFS lagen die differenzsignale beim vergleich der verschiedenen summierungen?Gerade komme ich von der CESS in Wien, einer AES Veranstaltung bei der ich mich auch mit dem Institutionsleiter für Elektortechnik und Mastering Ingenieuren wie Mandy Parnell getroffen habe. Auch diese beiden sind nach vielen Versuchen bei der digitalen Summierung zum Ergebnis gekommen, das diese in unterschiedlichen Programmen unterschiedlich klingen.
Bei diesen Versuchen waren die Fader immer auf Null und Panning immer ganz links oder rechts, damit keine Unterschiede durch verschiedene Panning Laws oder Ungenauigkeiten der Faderanzeige entstehen können. Einfachstes Signal in diesem Fall waren 3 Signale eines Decca Trees usw.
"Mixes immediately sound better in soundBlade" ist sicher erst mal eine Werbeaussage. Ich würde es aber nicht als unsinnig bezeichnen, dass Mischungen unterschiedlich klingen können, wie die Versuche von vielen namhaften Kollegen zeigen.
AUA! bitte bitte hör auf, ich ertrage das nicht länger!
fehlerkorrekturen sind dafür da, mögliche lesesfehler von z.b. optischen medien zu korrigieren. als simples beispiel mit verschiedenen queersummen, durch die man bemerkt, welches bit falsch ausgelesen wurde.
Fehlerkorrekturen gibt es auch bei der ÜBERTRAGUNG von Daten, denn es gibt praktisch keine fehlerfreie Datenübertragung.
Die AES/EBU Schnittstelle nutzt auch eine Fehlerkorrektur.
Zitat aus John Watkonsons "The Art of Digital Audio"
"The AES/EBU digital Audio Interface ... uses an 8 bit cyclic code (error correction) ... to protect data. ... The full codeworth length is 255 bits but it is punctured to 192 bits, or 24 bytes ...
welche DAWs wurden verglichen? bei wieviel dBFS lagen die differenzsignale beim vergleich der verschiedenen summierungen?
"Mixes immediately sound better in soundBlade" - so eine aussage ist unsinnig und unseriös.....
Gerade komme ich von der CESS in Wien, einer AES Veranstaltung bei der ich mich auch mit dem Institutionsleiter für Elektortechnik
Es waren die gängigen wie ProTools, Nuendo, Sequoia, Pyramix usw.
Ob die gemessen haben, weiß ich nicht - vermutlich schon. Viel wichtiger war der Hörvergleich, der an der Uni für Musik und Darstellende Kunst blind durchgeführt wurde.
"Mixes immediately sound better in soundBlade" - so eine aussage ist unsinnig und unseriös.....
Gerade komme ich von der CESS in Wien, einer AES Veranstaltung bei der ich mich auch mit dem Institutionsleiter für Elektortechnik
Wer wäre das bzw. welches Institut meinst du da?