Alternative zu Wavelab für Mac?

  • Ersteller ManuelBaccano
  • Erstellt am
Dort wurde in den vielen Gesprächen unter anderem von einer Diplomarbeit der FH Düsseldorf erzählt, bei der diese Tests mit verschiedenen DAWs gemacht wurden.

Wenn ich das richtig deute, heißt das übersetzt "nur vom Hören-Sagen", oder wie? Es wäre schön, wenn Du das nächste mal, bevor Du solche Aussagen machst, auch brauchbare Quellen liefert könntest. Also mir wäre es unangenehm, erst auf die "Kacke zu hauen" und dann zurückzurudern.
 
Hallo teebaum,
Verwendet eigentlich jemand die DDP/Burnsoftware von HOFA?

ich habe sie mal kurz angetestet, als plugin in sam brachte ich nicht zu arbeiten und standalone konnte sie die cue-files von sam nicht importieren, somit wurde sie gleich wieder deinstalliert
Welche Version hast du denn verwendet?
Da viele Samplitude User nach einem Import von .cue Dateien gefragt haben, wurde dies in einem Update vor einiger Zeit implementiert. Die aktuelle Version unterstützt daher den Import von .cue Dateien. Den Bug mit der Texteingabe des Plugins in Samplitude haben wir auch gefixt.

Es würde uns freuen, wenn du das HOFA CD-Burn & DDP ein weiteres Mal testen würdest.
Setze dich doch einfach mit uns in Verbindung, falls dir noch irgend etwas auffallen sollte.

Sollte der Demo-Zeitraum bereits abgelaufen sein, stellen wir gerne einen erneuten Zeitraum zur Verfügung. Bei Bedarf oder sonstigen Fragen und Anregungen einfach eine Mail an plugins@hofa.de schreiben.

ok, danke für die info!

da ich schon sonoris besitze, ist für mich das thema nicht mehr so wichtig, aber es ist schön zu wissen, dass man so ddp's machen kann für wenig geld!


Grüße aus Karlsdorf,

Christian
HOFA-Plugins

danke für deine antwort, schön, das cue-inport nun funktioniert! für mich ist s nicht so relevant, da ich ja schon den ddp-creator von sonoris habe, aber mancher ist froh, für wenig geld ddp's machen zu können
 
"Mixes immediately sound better in soundBlade" - so eine aussage ist unsinnig und unseriös.....

Gerade komme ich von der CESS in Wien, einer AES Veranstaltung bei der ich mich auch mit dem Institutionsleiter für Elektortechnik

Wer wäre das bzw. welches Institut meinst du da?

Ich muss mich korrigieren. Es ging um diese Veranstaltung.
http://viennastudentaes.wordpress.c...ntral-european-student-summit-cess-in-vienna/

Dort wurde in den vielen Gesprächen unter anderem von einer Diplomarbeit der FH Düsseldorf erzählt, bei der diese Tests mit verschiedenen DAWs gemacht wurden.

Es ist schon klar, das Thema wird kontrovers diskutiert. Viele Tonmeister erzählen von Unterschieden, die sie in eigenen Tests gehört haben. Es gibt aber auch andere, wie hier in diesem Forum auch, die hörbare Unterschiede ausschließen.

Für mich ist es nach vielen eigenen Tests keine Glaubensfrage. Ich muss das aber auch nicht mit wissenschaftlicher Akribie beweisen und richte für mich meinen Workflow danach.


Diese Diplomarbeit würde mich interessieren. Weist du da vllt noch was wegen Titel oder Autor? Vllt gibt's die ja wo zu finden. Wer sich mit dem Thema auseinander setzen will, ich erinnere mich dunkel an einen Vortrag auf der AES Conv in Budapest von diesem Jahr mit interessanten Fakten zu diesem doch sehr kontroversen Thema. Wayne's interessiert (und wer zugriff auf AES Material hat), kann sich ja das engineering brief "Subjective Differences in Digital Audio
Workstation Math" von der AES Conv. 132 von diesem Jahr anschauen.
 
Es ist schon klar, das Thema wird kontrovers diskutiert. Viele Tonmeister erzählen von Unterschieden, die sie in eigenen Tests gehört haben. Es gibt aber auch andere, wie hier in diesem Forum auch, die hörbare Unterschiede ausschließen.

viele tonmeister sind (genauso wie ich auch) gelegentlich opfer der gui, wenns um das beurteilen geht.

es ist sicher so, dass bei komplexeren projekten unterschiede entstehen können, diese sind aber eher begründet in aspekten wie:

- wie sauber werden automatisationen ausgeführt (zippernoise)
- grundsettings (wie z.b. panlaw), die übersehen werden
- stimmen die angaben der dB-werte mit den echten werten überein (in logic z.t. nicht)
- wird beim einsatz von fixpointplugins truncated oder sauber gedithert/noisaped & welche algorithmen werden dafür verwendet
- werden z.b. softsynths oder sampler und die automatisationsdaten immer samplegenau ausgeführt (in logic nicht)
- stimmt der latenzausgleich in der ganzen struktur zu 100%
- wie zuverlässig werden alle operationen ausgeführt (sind mehrere bounces des selben projekts immer koerent)
- bittiefe (und art) der engine (fixpoint, floating usw)

die behauptung, das schon das abspielen eines files zu unterschieden führt, wie es bei soundblade aufgeführt wird, ist jedoch unlauterer unsinn, DAS machen alle heutigen programme, die halbwegs relevant sind, sauber.
 
Es waren die gängigen wie ProTools, Nuendo, Sequoia, Pyramix usw.

Ob die gemessen haben, weiß ich nicht - vermutlich schon. Viel wichtiger war der Hörvergleich, der an der Uni für Musik und Darstellende Kunst blind durchgeführt wurde.
den hörvergleich kann man sich in diesem fall sparen, ein simpler phasenauslöschungstest bringt klarheit.
ich habe 8 spuren in samplitude & reaper summiert und auch links / rechts gepanned & in 32bit float exportiert. man beachte die skala bei span (-180dB!). ich habe mir sogar den spass gemacht und nochmal 180dB mit 10 instanzen freeG aufgeholt. es kommt absolut nichts raus. das gleiche hatte ich mit cubase damals auch gemacht im vergleich zu samplitude (die summing-diskussion ist ja schon jahre alt). da kam ebenfalls nichts bei rum. ein aktuelles protools oder pyramix wird kaum was anders machen. ich bitte dich daher beweise zu bringen oder zumindest klare quellen zu benennen (die man auch einsehen kann) bevor du solche aussagen triffst.
 

Anhänge

  • summing_reaper_vs_samplitude.png
    summing_reaper_vs_samplitude.png
    462,7 KB · Aufrufe: 199
ich habe solle messungen auch schon mehrere male gemacht, es ist angenehmer bei so kontroversen themen zu wissen als zu mutmassen!
 
ergänzend zu deiner aufzählung:
ein klassiker ist ja auch softsynths mit frei schwingendem oszillator zu nehmen & sich dann zu wundern, dass beim phasenauslöschungstest keine stille rauskommt.
 
oder Chorusse und Reverb mit Random-Elementen...
 
es ist sicher so, dass bei komplexeren projekten unterschiede entstehen können, diese sind aber eher begründet in aspekten wie:

- wie sauber werden automatisationen ausgeführt (zippernoise)
- grundsettings (wie z.b. panlaw), die übersehen werden
- stimmen die angaben der dB-werte mit den echten werten überein (in logic z.t. nicht)
- wird beim einsatz von fixpointplugins truncated oder sauber gedithert/noisaped & welche algorithmen werden dafür verwendet
- werden z.b. softsynths oder sampler und die automatisationsdaten immer samplegenau ausgeführt (in logic nicht)
- stimmt der latenzausgleich in der ganzen struktur zu 100%
- wie zuverlässig werden alle operationen ausgeführt (sind mehrere bounces des selben projekts immer koerent)
- bittiefe (und art) der engine (fixpoint, floating usw)

Das sind alles Dinge, die man tatsächlich beachten muss. Wir haben das wie gesagt mit Decca Tree gemacht. Da wurden nur jeweils 2 Signale summiert ohne jede Manipulation der Einzelsignale.


Wayne's interessiert (und wer zugriff auf AES Material hat), kann sich ja das engineering brief "Subjective Differences in Digital Audio
Workstation Math" von der AES Conv. 132 von diesem Jahr anschauen

Was war denn in dem Vortrag das Fazit?



Diese Diplomarbeit würde mich interessieren. Weist du da vllt noch was wegen Titel oder Autor?

Autor war Alex Kloss. Ich habe davon nur die Anfänge der Diplomarbeit mitbekommen, aber nicht deren Abschluss. Beim Googeln habe ich jetzt nichts auf die Schnelle gefunden.
 
bittiefe (und art) der engine (fixpoint, floating usw)

Ich hatte mal einen Tascam Mischer. Der rechnete mit 24 bit fixed point. Da musste man aufpassen, auf dem Summenbus kein Over zu bekommen. Over war dann halt Over und da half auch kein Ziehen des Master Faders. Die Arbeit damit hat einen dann doch diszipliniert und zu einem sauberen Arbeiten bezüglich Gainstruktur erzogen. :)

Die meisten guten DAWs arbeiten heute mit 64 bit flaoting point. Ich bin schon der Meinung, dass sich das klanglich auswirkt.

Es gab vor Jahren einen Grundsatzartikel von Andy Moorer, einer der Väter des alten Sonic Solution Systems. Der zeigte da die Unterschiede zwischen 32 Bit float und 48 bit fixed.

http://www.jamminpower.com/PDF/48-bit Audio.pdf

soundBlade von Sonic Studio als Nachfolger Sonic Solutions rechnet als natives System auch mit 64 float.

Viele alte ProTools HD User sagen auch, dass der Summenbus von ProTools HD native, der mit 64 Float rechnet, besser klänge als die ausgewachsenen PT HD Reihe (die Alte, die mit 48 fixed point rechnet). Beim neuen PT HD ist das kein Thema mehr, das rechnen auch die "Kartensysteme" mit 64 float.
 
Adebar schrieb in #69:
Was war denn in dem Vortrag das Fazit?
Ich habe das Paper (Link zum Abstract) nur ueberflogen. Die DAWs wurden nicht benannt, werden aber beschrieben ("Industry standard for ITB", "designed with composers & electronic musicians in mind", "Freeware, oriented to Open Source communiy", "Formerly Freeware, low-cost" & "Multitrack editor aimed towards classical production & mastering").

Es wurde nicht nur der Mixbus untersucht, sondern eine Aufnahme ueber einen MADI Splitter an alle DAWs verteilt, aufgenommen und dann dort gemischt (wohl zwei Spuren, hartes Panning).

Es wurden Unterschiede im Phasentest gefunden, eine DAW soll das Signal nicht nur verstaerkt, sondern im Mixbus auch Komression zugefuegt haben.


gruss, Chris
 
@Adebar: Danke für den Hinweis auf den Autor, mal schauen, ob man diese Arbeit wo findet.

@derchris: Ich fand die Resultat durchaus recht interessant, da das ja ein Thema ist, dass in diversesten Foren etc. heiss disktuiert wird. Wenn ich es richtig verstanden habe, konnte aufgrund der Hörversuche nicht ausreichend festgestellt werden, ob die Unterschiede hörbar sind, aber in die Richtung deutend, dass ein Unterschied nicht gehört wird. Aber wie gesagt, wer da Zugriff hat, kann sichs ja anschauen.
 

Ähnliche Themen

Transient-Shaper
Antworten
4
Aufrufe
504
Transient-Shaper
Transient-Shaper
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
793
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben