Alternative zu Wavelab für Mac?

  • Ersteller ManuelBaccano
  • Erstellt am
Fehlerkorrektur gibt es nur bei Lesefehlern Optischer Medien.

Bei SPDIF/ADAT etc gibt es nur Jitterfehler aber keine Fehlerkorrektur soweit ich mich erinnern kann.

Edit: sorry .. teebaum war schneller
 
Der digitale Datenstrom kann bei wortidentischer Übertagung variieren. sonst würde keine Fehlerkorrektur einen Sinn machen.
nein, kann er nicht. wenn 2 worte gleich sind, sind deren bits auch gleich. das ist grundlage binär-rechnung.
du hast auch nicht verstanden wie fehlerkorrektur grundsätzlich funktioniert. die funktioniert nämlich nur dann, wenn der datenstrom auch entsprechend *codiert* ist, siehe z.b. reed-solomon code bei der audio CD. ein AES/EBU oder SPDIF datenstrom ist aber nicht codiert & besitzt keinerlei fehlerkorrektur. wozu auch? einen rückkanal für ACKs/NACKs gibt es nicht & vorwärts-korrektur ala reed-solomon ist auch nicht implementiert.

und um wieder auf die ursprüngliche aussage zurückzukommen: wie DAWs summieren hat mit dem thema nichts zu tun, denn da gibts schonmal garkeine codierung. wozu auch? auf welcher strecke sollten denn da fehler eingeführt werden? oder glaubst du im hauptspeicher eines computers kippen gelegentlich mal ein paar bits?

Das ist Wort identische Übertagung. Die kann jeder Computer sicher. Stimmt.
Bit identisch ist was Anderes. Sprich mal mit einem Informatiker.
deine aussagen lassen jedem informatiker die haare zu berge stehen.
(ich habe elektro & informationstechnik studiert.)
 
oder glaubst du im hauptspeicher eines computers kippen gelegentlich mal ein paar bits?
Hehe, das ist gar nicht so abwegig, durcht Alphateilchen kann dies wirklich passieren:

http://www.google.de/#hl=de&sa=X&ei...w.r_qf.&fp=c9f3596430b28016&biw=1049&bih=1067


Gut das die Forumspolizei hier immer kreist, damit nicht zuviel gefährliches Halbwissen in Umlauf kommt
smil451c7211b9e19.gif
 
:D
"früher haben wir nur mit nullen & einsen programmiert. und an schlechten tagen hatten wir nichtmal einsen" ;-)

wissen die, welche nachmessen, vergleichshören und darum bemüht sind zu "wissen" und nicht zu "glauben".
mein physiklehrer hat mich im unterricht ganz gern mal nach vorne geholt (nicht dass ich gern mit meinen sitznachbarn gequatscht hätte...
lalala.gif
) & mir eine wissenschaftliche frage gestellt:
ich: ich glaube das...
er: herr ohlhorst, glauben gehört in die kirche, wir sind hier bei der wissenschaft. sie müssen den satz anfangen mit "ich jan ohlhorst behaupte..."

das tat ich dann auch, bin aber trotzdem dabei gern mal auf die schnautze gefallen :D
 
als kleiner tipp für leichtgläubige. einfach mal das selbe 16bit/44.1k- file aus z.b. wavelab, samplitude oder reaper auf eine audio-cd schreiben, das selbe mit sonic machen, alle files ab den cd's wieder einlesen, darauf achten, dass sie schön bitkoerent angelegt sind, dann das originalfile nehmen & es in der phase drehen und die summe dieser 2 files bouncen. ist bei einem der program das resultat nicht digital null, diese software deinstallieren.

Das ist Wort identische Übertagung. Die kann jeder Computer sicher. Stimmt.
Bit identisch ist was Anderes. Sprich mal mit einem Informatiker.

Entschuldigung, wenn ich mich einmische, aber ich bin Informatiker. Ein Wort ist einfach nur eine Zusammenfassung mehrerer Bits. Der Begriff Wort ist dabei nicht genau spezifiziert und meist plattformabhängig definiert (2Bytes,4Bytes, 23Bit, jenachdem welche Wortbreite die Prozessorplattform hat.). Wenn ein Stream wortidentisch ist, ist er somit auch bitidentisch. Was Du meinst und Teebaum schon versucht hat zu erklären, ist die Tatsache, dass im speziellen der Mac WIMRE in den älteren OS9/X-Versionen die Audiostreams jeweils intern auf eine einheitliche Bitrate resampled hat. In dem Fall ist aber der Stream weder wort- noch bitidentisch.

Der digitale Datenstrom kann bei wortidentischer Übertagung variieren. sonst würde keine Fehlerkorrektur einen Sinn machen.

Falsch, Fehlerkorrektur/Erkennung gibt es überall dort, wo Fehler passieren können und man sie erkennen oder gar korrigieren möchte. Sei es auf Medien (Festplatte, CD), Hauptspeicher, Datenübertragung (Netzwerk, Internet, Modem,...). Erreicht wird das mit Kodierungen(ECC), also reduntanten Informationen, die es ermöglichen bestimmte Fehler zu erkennen oder zu korrigieren. Ein einfaches Prüfbit (gerade oder ungerade) kann z.B. einen ein-Bitfehler erkennen, sind zwei Bits geändert, so wird dieser nicht erkannt. Mehrfache Prüfbits erlauben dann je nach Codierung auch Fehlerkorrektur. Ein fehlerhaftes Bit führt aber automatisch dazu, dass auch ein Wort fehlerhaft ist.
 
danke, dryman, danke :)
solche absurden fehlinformationen wie sie gerade moll verbreitete, haben die unangenehme eigenschaft, als mythen durchs netz zu geistern (und genau von solchen mythen lassen dann technisch nicht so bewanderte bei verkaufsgeschulten highend-trickbetrügern in die falle laufen), daher ist ein sachliches wort von deiner seite gold wert bei der geistervertreibung.
 
danke, dryman, danke :)

Gerne geschehen.

solche absurden fehlinformationen wie sie gerade moll verbreitete, haben die

Du meinst jetzt aber Adebar, nicht Moll. Der ist von der Bildfläche verschwunden, seitdem er von der Redaktion aufgefordert wurde sich zu outen. Adebar war doch der mit dem Praktikanten, wenn ich mich recht erinnere ;-)

unangenehme eigenschaft, als mythen durchs netz zu geistern (und genau von solchen mythen lassen dann technisch nicht so bewanderte bei verkaufsgeschulten highend-trickbetrügern in die falle laufen), daher ist ein sachliches wort von deiner seite gold wert bei der geistervertreibung.

Das ist ein leidiges Thema. Schnell geistern urban-legends durch die Gegend und halten sich hartnäckig. Wenn man dann versucht mit Fakten zu kommen, heißt es dann im Audio-Bereich: Das kann man nicht messen, das kann man nur höhren. Und die Gläubigen hören es dann auch. Dabei möchte ich aber nicht falsch verstanden werden. Es gibt einige Dinge, die man schlecht messen, aber hören kann. Beispielsweise lässt sich nicht messen, ob ein EQ für mich gut klingt oder eher weniger gut. Es gibt aber viele Bereiche, die sich sehr eindeutig messen und bestimmen lassen. Aber das Marketing ist ja schlau genug, wenn sie etwas nicht glaubhaft pseudowissenschaftlich erklärt bekommen, greifen sie zu Studien und Umfragen. Das hat in der Werbung dermaßen um sich gegriffen, aber was soll ich mit der Aussage anfangen: "9 von 10 Frauen würden das Produkt ihrer Freundin empfehlen"? Das hat absolut null Information. Trotzdem scheint es zu wirken.
 
Du meinst jetzt aber Adebar, nicht Moll

sorry, natürlich aldebar!

Das ist ein leidiges Thema. Schnell geistern urban-legends durch die Gegend und halten sich hartnäckig. Wenn man dann versucht mit Fakten zu kommen, heißt es dann im Audio-Bereich: Das kann man nicht messen, das kann man nur höhren. Und die Gläubigen hören es dann auch. Dabei möchte ich aber nicht falsch verstanden werden. Es gibt einige Dinge, die man schlecht messen, aber hören kann. Beispielsweise lässt sich nicht messen, ob ein EQ für mich gut klingt oder eher weniger gut. Es gibt aber viele Bereiche, die sich sehr eindeutig messen und bestimmen lassen. Aber das Marketing ist ja schlau genug, wenn sie etwas nicht glaubhaft pseudowissenschaftlich erklärt bekommen, greifen sie zu Studien und Umfragen. Das hat in der Werbung dermaßen um sich gegriffen, aber was soll ich mit der Aussage anfangen: "9 von 10 Frauen würden das Produkt ihrer Freundin empfehlen"? Das hat absolut null Information. Trotzdem scheint es zu wirken.

sehe (bezw. höre) ich exakt gleich ;-)
 
mein physiklehrer hat mich im unterricht ganz gern mal nach vorne geholt (nicht dass ich gern mit meinen sitznachbarn gequatscht hätte...) & mir eine wissenschaftliche frage gestellt:
ich: ich glaube das...
er: herr ohlhorst, glauben gehört in die kirche, wir sind hier bei der wissenschaft. sie müssen den satz anfangen mit "ich jan ohlhorst behaupte..."
Was ich in dem Zusammenhang auch noch erwähnen möchte....
Mein Religionslehrer in der Lehre hat die Elektrotechniker als sehr gläubige Menschen angesehen.
Auf die Frage hin wie er denn darauf kommt hat er dann geantwortet :
"Haben sie denn schon mal ein Elektron fließen sehen ?
Sie glauben also das Elektronen von Plus nach Minus fließen, wenn sie in einer Schaltung einen Stromkreis schliessen.."



smil46ff77a1c5e77.gif
 
Was ich in dem Zusammenhang auch noch erwähnen möchte....
Mein Religionslehrer in der Lehre hat die Elektrotechniker als sehr gläubige Menschen angesehen.

sowas nennt man dann wohl "flucht nach vorne" :D
 
Hallo teebaum,
Verwendet eigentlich jemand die DDP/Burnsoftware von HOFA?

ich habe sie mal kurz angetestet, als plugin in sam brachte ich nicht zu arbeiten und standalone konnte sie die cue-files von sam nicht importieren, somit wurde sie gleich wieder deinstalliert
Welche Version hast du denn verwendet?
Da viele Samplitude User nach einem Import von .cue Dateien gefragt haben, wurde dies in einem Update vor einiger Zeit implementiert. Die aktuelle Version unterstützt daher den Import von .cue Dateien. Den Bug mit der Texteingabe des Plugins in Samplitude haben wir auch gefixt.

Es würde uns freuen, wenn du das HOFA CD-Burn & DDP ein weiteres Mal testen würdest.
Setze dich doch einfach mit uns in Verbindung, falls dir noch irgend etwas auffallen sollte.

Sollte der Demo-Zeitraum bereits abgelaufen sein, stellen wir gerne einen erneuten Zeitraum zur Verfügung. Bei Bedarf oder sonstigen Fragen und Anregungen einfach eine Mail an plugins@hofa.de schreiben.


Grüße aus Karlsdorf,

Christian
HOFA-Plugins
 
AUA! bitte bitte hör auf, ich ertrage das nicht länger!

fehlerkorrekturen sind dafür da, mögliche lesesfehler von z.b. optischen medien zu korrigieren. als simples beispiel mit verschiedenen queersummen, durch die man bemerkt, welches bit falsch ausgelesen wurde.

Fehlerkorrekturen gibt es auch bei der ÜBERTRAGUNG von Daten, denn es gibt praktisch keine fehlerfreie Datenübertragung.

Die AES/EBU Schnittstelle nutzt auch eine Fehlerkorrektur.

Zitat aus John Watkonsons "The Art of Digital Audio"

"The AES/EBU digital Audio Interface ... uses an 8 bit cyclic code (error correction) ... to protect data. ... The full codeworth length is 255 bits but it is punctured to 192 bits, or 24 bytes ...
 
"Mixes immediately sound better in soundBlade" - so eine aussage ist unsinnig und unseriös.....

Gerade komme ich von der CESS in Wien, einer AES Veranstaltung bei der ich mich auch mit dem Institutionsleiter für Elektortechnik und Mastering Ingenieuren wie Mandy Parnell getroffen habe. Auch diese beiden sind nach vielen Versuchen bei der digitalen Summierung zum Ergebnis gekommen, das diese in unterschiedlichen Programmen unterschiedlich klingen.

Bei diesen Versuchen waren die Fader immer auf Null und Panning immer ganz links oder rechts, damit keine Unterschiede durch verschiedene Panning Laws oder Ungenauigkeiten der Faderanzeige entstehen können. Einfachstes Signal in diesem Fall waren 3 Signale eines Decca Trees usw.

"Mixes immediately sound better in soundBlade" ist sicher erst mal eine Werbeaussage. Ich würde es aber nicht als unsinnig bezeichnen, dass Mischungen unterschiedlich klingen können, wie die Versuche von vielen namhaften Kollegen zeigen.
 
Die AES/EBU Schnittstelle nutzt auch eine Fehlerkorrektur.

Zitat aus John Watkonsons "The Art of Digital Audio"

"The AES/EBU digital Audio Interface ... uses an 8 bit cyclic code (error correction) ... to protect data. ... The full codeworth length is 255 bits but it is punctured to 192 bits, or 24 bytes ...
ok, es gibt einen CRC (würde ich eher mal als error-erkennung verbuchen), aber das hat alles nichts damit zu tun das deiner aussage nach unerschiedliche DAWs unterschiedlich gut summieren sollen.

//edit: wie dryman weiter unten geschrieben hat, bezieht sich der code nur auf das channel status word & nicht auf den eigentlichen audiostream.
 
Gerade komme ich von der CESS in Wien, einer AES Veranstaltung bei der ich mich auch mit dem Institutionsleiter für Elektortechnik und Mastering Ingenieuren wie Mandy Parnell getroffen habe. Auch diese beiden sind nach vielen Versuchen bei der digitalen Summierung zum Ergebnis gekommen, das diese in unterschiedlichen Programmen unterschiedlich klingen.

Bei diesen Versuchen waren die Fader immer auf Null und Panning immer ganz links oder rechts, damit keine Unterschiede durch verschiedene Panning Laws oder Ungenauigkeiten der Faderanzeige entstehen können. Einfachstes Signal in diesem Fall waren 3 Signale eines Decca Trees usw.

"Mixes immediately sound better in soundBlade" ist sicher erst mal eine Werbeaussage. Ich würde es aber nicht als unsinnig bezeichnen, dass Mischungen unterschiedlich klingen können, wie die Versuche von vielen namhaften Kollegen zeigen.
welche DAWs wurden verglichen? bei wieviel dBFS lagen die differenzsignale beim vergleich der verschiedenen summierungen?
 
AUA! bitte bitte hör auf, ich ertrage das nicht länger!

fehlerkorrekturen sind dafür da, mögliche lesesfehler von z.b. optischen medien zu korrigieren. als simples beispiel mit verschiedenen queersummen, durch die man bemerkt, welches bit falsch ausgelesen wurde.

Fehlerkorrekturen gibt es auch bei der ÜBERTRAGUNG von Daten, denn es gibt praktisch keine fehlerfreie Datenübertragung.

Teebaum schrieb ja auch "z.B. optische medien". Dass es Fehlerkorrekturcodes auch für verschiedenste andere Anwendungsfälle gibt, schrieb ich ja bereits.
Fehlerfreiheit gibt es zwar nie, auch nicht in anderen Bereichen, aber die Fehlerrate bei der Datenübertragung auf optischen Medien ist sehr gering und kann vernachlässigt werden. Es sei denn, auf dem Übertragungsweg sind Baugruppen defekt. Die Zähler für Übertragungsfehler unserer Standleitungen haben jedenfalls sehr wenig zu tun.

Die AES/EBU Schnittstelle nutzt auch eine Fehlerkorrektur.

Zitat aus John Watkonsons "The Art of Digital Audio"

"The AES/EBU digital Audio Interface ... uses an 8 bit cyclic code (error correction) ... to protect data. ... The full codeworth length is 255 bits but it is punctured to 192 bits, or 24 bytes ...

Das gilt aber nur für das channel status word. Die Audioframes werden nur über ein parity bit abgesichert. Bei Audio ist eine Fehlerkorrektur allerdings auch nicht zwingend erforderlich. Einzelne Bitfehler sollten weitestgehendst unhörbar sein.
 
welche DAWs wurden verglichen? bei wieviel dBFS lagen die differenzsignale beim vergleich der verschiedenen summierungen?

Es waren die gängigen wie ProTools, Nuendo, Sequoia, Pyramix usw.

Ob die gemessen haben, weiß ich nicht - vermutlich schon. Viel wichtiger war der Hörvergleich, der an der Uni für Musik und Darstellende Kunst blind durchgeführt wurde.

Wie gesagt, bereits beim Decca Tree, wo nur für Li und Re jeweils 2 Signale summiert werden (Links = Linkes Mikro+Center Mikro ...), gab es Unterschiede. Es gab keine digitale Verstärkung oder Dämpfung in den jeweils beiden Kanälen.
 
Es waren die gängigen wie ProTools, Nuendo, Sequoia, Pyramix usw.

Ob die gemessen haben, weiß ich nicht - vermutlich schon. Viel wichtiger war der Hörvergleich, der an der Uni für Musik und Darstellende Kunst blind durchgeführt wurde.

soso, vermutlich, vielleicht... und lieber hören als messen - bin ich ja auch fürs hören in bereichen, in denen man nicht messen kann, nur; bei digitaltechnik kann man excellent messen und vergleichen.
wenn ein programm wie soundblade beim abspielen einer datei "besser klingt",macht es fehler ich bin aber sicher, das es ganz normal und fehlerfrei abspielen kann .
abspielen ohne probleme zu machen können die seriösen verdächtigen wie sequioa/samplitude, reaper, pyramix und sadie sicher alle genausogut wie soundblade, da hilft auch keine esotherik von tonmeistertagungen um etwas daran zu ändern - mach doch nur mal schnell einen phasenauslöschtest & dann wirst du schnell merken, dass du falsch liegst (btw; ich habe jede menge solcher tests gemacht)

deine ganze fehlerkorrekturgeschichte solltest du auch schnellstens begraben, du bist damit komplett auf dem holzweg und machst du dich so bei geschultem publikum sofort zur lachnummer.
 
"Mixes immediately sound better in soundBlade" - so eine aussage ist unsinnig und unseriös.....

Gerade komme ich von der CESS in Wien, einer AES Veranstaltung bei der ich mich auch mit dem Institutionsleiter für Elektortechnik

Wer wäre das bzw. welches Institut meinst du da?

Ich muss mich korrigieren. Es ging um diese Veranstaltung.
http://viennastudentaes.wordpress.c...ntral-european-student-summit-cess-in-vienna/

Dort wurde in den vielen Gesprächen unter anderem von einer Diplomarbeit der FH Düsseldorf erzählt, bei der diese Tests mit verschiedenen DAWs gemacht wurden.

Es ist schon klar, das Thema wird kontrovers diskutiert. Viele Tonmeister erzählen von Unterschieden, die sie in eigenen Tests gehört haben. Es gibt aber auch andere, wie hier in diesem Forum auch, die hörbare Unterschiede ausschließen.

Für mich ist es nach vielen eigenen Tests keine Glaubensfrage. Ich muss das aber auch nicht mit wissenschaftlicher Akribie beweisen und richte für mich meinen Workflow danach.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
engineer
engineer
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben