
rockfred
- Registriert
- 22.10.10
- Beiträge
- 720
- Reaktionen
- 116
- Punkte
- 1.094
Der Fakt ist aber trotzdem geil 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du bist schon ein extremer Leichenschänder was ? xD
Der Fred ist schon über zwei Jahre alt![]()
Du bist schon ein extremer Leichenschänder was ?
und inzwischen gibts wavelab ja auch für mac also ist es ja wieder aktuell oder?!
Wenn das Erstellen von DDP-Dateien wichtig ist, gibt es auch den DDP Creator von Sonoris. Er ist einfach zu bedienen und funktioniert tadellos. Allerdings kostet er mehr als das gesamte Reaper-Paket.
http://www.sonorissoftware.com/catalog/ddp-creator-p-47.html
der ddp-player von sonoris ist auch cool, so kann man dem kunden das ddp zuschicken und er kann es selber überprüfen
der ddp-player von sonoris ist auch cool, so kann man dem kunden das ddp zuschicken und er kann es selber überprüfen
Den gibt es bei soundBlade auch schon ab soundBlade LE und er hat noch eine Besonderheit. Man erstellt mit Secure DDP ein File. Dieses enthält dann das DDP und zugleich einen Player. Der Kunde muss also nicht erst einen DDP Player installieren, er ist im Secure DDP File enthalten.
Wie der Name schon sagt, kann man dieses DDP File mit einem Passwort sichern. So kann auch nur der das DDP hören (oder eine CD davon brennen), der der Passwort hat.
benutze ich seit knapp einem jahr fürs mastering. für DDP2 gibt es ein schönes reaper script, was einem die objekte schon anordnet & die objektnamen zu den markernamen macht usw.was viele nicht wissen: mit reaper kannst du auch ddp2's machen und zudem alles mögliche und unmögliche, kostet zudem sehr wenig, macht den sound nicht kaputt, schon die recourssen und ist crossplattform:
http://www.reaper.fm/purchase.php
läuft das program nur auf mac oder auch auf pc?
die secure ddp's, laufen die auf win7?
"Mixes immediately sound better in soundBlade" - so eine aussage ist unsinnig und unseriös, ein program soll zuerst einfach mal gradlinig abspielen und wenn nicht gewünscht nichts verändern.
die macht aus Files unterschiedlichen Formats (WAV, BWF, AIFF, SDII usw.) einen digitalen Datenstrom über AES/EBU oder S/PDIF. Das können viele Programme gut, aber nicht alle. Es wird dabei immer der Begriff Bit-identisch ins Feld gerufen. In Wirklichkeit kann man aber mit gängigen Mitteln nur prüfen, ob der Datenstrom Wort identisch ist.
Doch allein die Summierung in soundBlade klingt hervorragend, Dass es beim reinen Summieren in verschiedenen DAWs klangliche Unterschiede geben kann, würde ich als Aussage jetzt nicht für unseriös erklären.
Verwendet eigentlich jemand die DDP/Burnsoftware von HOFA?
nehmen wir mal die üblichen verdächtigen her: samplitude/sequoia, wavelab/cubase/nuendo, reaper, pro tools, sadie.Richtig, ein Prograqmm soll einfach nur sauber abspielen. Das können nicht alle. Beim reinen Abspielen ist die Audio Engine entscheidend. die macht aus Files unterschiedlichen Formats (WAV, BWF, AIFF, SDII usw.) einen digitalen Datenstrom über AES/EBU oder S/PDIF. Das können viele Programme gut, aber nicht alle.
verstehst du überhaupt selbst was du da schreibst?Es wird dabei immer der Begriff Bit-identisch ins Feld gerufen. In Wirklichkeit kann man aber mit gängigen Mitteln nur prüfen, ob der Datenstrom Wort identisch ist.
als kleiner tipp für leichtgläubige. einfach mal das selbe 16bit/44.1k- file aus z.b. wavelab, samplitude oder reaper auf eine audio-cd schreiben, das selbe mit sonic machen, alle files ab den cd's wieder einlesen, darauf achten, dass sie schön bitkoerent angelegt sind, dann das originalfile nehmen & es in der phase drehen und die summe dieser 2 files bouncen. ist bei einem der program das resultat nicht digital null, diese software deinstallieren.
verstehst du überhaupt selbst was du da schreibst?
* ein bit besteht aus 0 und 1
* ein byte hat 8 bits
* ein word hat z.b. 4 bytes = 32bits
wenn man also words vergleichen kann, kann man auch automatisch seine bits vergleichen.
Das ist Wort identische Übertagung. Die kann jeder Computer sicher. Stimmt.
Bit identisch ist was Anderes. Sprich mal mit einem Informatiker.
Der digitale Datenstrom kann bei wortidentischer Übertagung variieren. sonst würde keine Fehlerkorrektur einen Sinn machen.