Alternative zu Wavelab für Mac?

  • Ersteller ManuelBaccano
  • Erstellt am
Der Fakt ist aber trotzdem geil :p
 
Du bist schon ein extremer Leichenschänder was ? xD
Der Fred ist schon über zwei Jahre alt ;)

ja aber das musste ich loswerden. und inzwischen gibts wavelab ja auch für mac also ist es ja wieder aktuell oder?! :) ^^
 
Alter, wo gräbst du nur immer diese Threads aus.....? xD

Du bist schon ein extremer Leichenschänder was ?

Genau!
smil46c5f87d3aec7.gif
 
Sonst heisst es immer in allen Foren: "SUFU SUFUUUUUU!!!!!"

:rtfm: Read the fokkin mufu-su-funktion!!!!



Und jetzt macht das tatsächlich mal jemand, der ein themaähnliches Anliegen hat... und schon gibs wieder Gemecker. Wie kriegt man euch hier eigentlich glücklich? :schulterzuck:
 
und inzwischen gibts wavelab ja auch für mac also ist es ja wieder aktuell oder?!

Ja, inzwischen hat sich viel getan, z.B. Peak ist weg.

Sonic Studio soundBlade gibt es seit letzter Woche in der Version 2.0.2.
Für Peak Umsteiger gibt es Crossgrade Angebote.

Das nur als kleine Info als Vertrieb für Sonic Studio ohne jede Wertung.
Bezüglich des Thread Titels "Alternative zu Wavelab für Mac" hier also nur der Hinweis auf soundBlade.
Fragen beantworte ich gerne dazu.
 
Ich habe einen PC und einen Mac und benutze für beide WaveLab 7. Auf dem PC läuft das Programm allerdings deutlich stabiler. Auf dem Mac gibt es gewisse Kompatibilitätsrobleme mit einigen VST-Plugins von Drittanbietern. Ich habe mich schon mehrmals bei Steinberg und den Drittanbietern (z.B. Nugen Audio, DMG Audio und Voxengo) beschwert, aber verbessert hat sich in den letzten Monaten nichts. WaveLab 8 soll bereits in Planung sein.

Der Wave Editor von Audiofile Engineering wird bald durch Triumph ersetzt (ist gerade in der Betatestphase). Ob das Programm für das Mastering geeignet ist, kann ich noch nicht beurteilen. Aber ich werde mir sicherlich die Demoversion herunterladen, sobald sie erhältlich ist. Der Sample Manager ist jedenfalls recht brauchbar (SRC von iZotope).
 
was viele nicht wissen: mit reaper kannst du auch ddp2's machen und zudem alles mögliche und unmögliche, kostet zudem sehr wenig, macht den sound nicht kaputt, schon die recourssen und ist crossplattform:

http://www.reaper.fm/purchase.php
 
Wenn das Erstellen von DDP-Dateien wichtig ist, gibt es auch den DDP Creator von Sonoris. Er ist einfach zu bedienen und funktioniert tadellos. Allerdings kostet er mehr als das gesamte Reaper-Paket.

http://www.sonorissoftware.com/catalog/ddp-creator-p-47.html

benutze ich auch, sehr angenehm und effizientz, auch wenn man mal eine mixed mode machen muss.
der ddp-player von sonoris ist auch cool, so kann man dem kunden das ddp zuschicken und er kann es selber überprüfen.
 
der ddp-player von sonoris ist auch cool, so kann man dem kunden das ddp zuschicken und er kann es selber überprüfen

Den gibt es bei soundBlade auch schon ab soundBlade LE und er hat noch eine Besonderheit. Man erstellt mit Secure DDP ein File. Dieses enthält dann das DDP und zugleich einen Player. Der Kunde muss also nicht erst einen DDP Player installieren, er ist im Secure DDP File enthalten.

Wie der Name schon sagt, kann man dieses DDP File mit einem Passwort sichern. So kann auch nur der das DDP hören (oder eine CD davon brennen), der der Passwort hat.
 
der ddp-player von sonoris ist auch cool, so kann man dem kunden das ddp zuschicken und er kann es selber überprüfen

Den gibt es bei soundBlade auch schon ab soundBlade LE und er hat noch eine Besonderheit. Man erstellt mit Secure DDP ein File. Dieses enthält dann das DDP und zugleich einen Player. Der Kunde muss also nicht erst einen DDP Player installieren, er ist im Secure DDP File enthalten.

Wie der Name schon sagt, kann man dieses DDP File mit einem Passwort sichern. So kann auch nur der das DDP hören (oder eine CD davon brennen), der der Passwort hat.

läuft das program nur auf mac oder auch auf pc?
die secure ddp's, laufen die auf win7?
"Mixes immediately sound better in soundBlade" - so eine aussage ist unsinnig und unseriös, ein program soll zuerst einfach mal gradlinig abspielen und wenn nicht gewünscht nichts verändern.
 
was viele nicht wissen: mit reaper kannst du auch ddp2's machen und zudem alles mögliche und unmögliche, kostet zudem sehr wenig, macht den sound nicht kaputt, schon die recourssen und ist crossplattform:

http://www.reaper.fm/purchase.php
benutze ich seit knapp einem jahr fürs mastering. für DDP2 gibt es ein schönes reaper script, was einem die objekte schon anordnet & die objektnamen zu den markernamen macht usw.
ich denke aber da werden die entwickler über kurz oder lang eine richtige GUI für anbieten.
 
läuft das program nur auf mac oder auch auf pc?
die secure ddp's, laufen die auf win7?

Das läuft nur auf Mac.


"Mixes immediately sound better in soundBlade" - so eine aussage ist unsinnig und unseriös, ein program soll zuerst einfach mal gradlinig abspielen und wenn nicht gewünscht nichts verändern.

Richtig, ein Prograqmm soll einfach nur sauber abspielen. Das können nicht alle. Beim reinen Abspielen ist die Audio Engine entscheidend. die macht aus Files unterschiedlichen Formats (WAV, BWF, AIFF, SDII usw.) einen digitalen Datenstrom über AES/EBU oder S/PDIF. Das können viele Programme gut, aber nicht alle. Es wird dabei immer der Begriff Bit-identisch ins Feld gerufen. In Wirklichkeit kann man aber mit gängigen Mitteln nur prüfen, ob der Datenstrom Wort identisch ist.

Völlig unabhängig davon war das Zitat "Mixes immediately sound better in soundBlade". Also Mischungen in sounBlade waren hier gemeint. Mit soundBlade HD hat man 16 Spuren zur Verfügung und kann darin mischen - auch mit Plug Ins.

Doch allein die Summierung in soundBlade klingt hervorragend, Dass es beim reinen Summieren in verschiedenen DAWs klangliche Unterschiede geben kann, würde ich als Aussage jetzt nicht für unseriös erklären.
 
Verwendet eigentlich jemand die DDP/Burnsoftware von HOFA?
 
die macht aus Files unterschiedlichen Formats (WAV, BWF, AIFF, SDII usw.) einen digitalen Datenstrom über AES/EBU oder S/PDIF. Das können viele Programme gut, aber nicht alle. Es wird dabei immer der Begriff Bit-identisch ins Feld gerufen. In Wirklichkeit kann man aber mit gängigen Mitteln nur prüfen, ob der Datenstrom Wort identisch ist.

ohlala, jetzt wirds aber sehr lustig ;-)
wenn wir vielleicht einen superrohrkrepierer von apple mal ausklammern (aber selbst der kann 1:1 ein file wiedergeben), kann das wohl jedes program und zwar absolut gleichwertig. solche aussagen deinerseits relativieren deine bisherigen mails, das ist nun wirklich unlauter, damit schiebst du dich ins booth mit den highend-hifi-deppen, denen man cd-entmagnetisierer verkaufen kann. du schadest damit auch einem renomierten und langfristg anerkannten hersteller wie sonic. als nächstes willst du mir noch audiophile stromkabel verkaufen?

als kleiner tipp für leichtgläubige. einfach mal das selbe 16bit/44.1k- file aus z.b. wavelab, samplitude oder reaper auf eine audio-cd schreiben, das selbe mit sonic machen, alle files ab den cd's wieder einlesen, darauf achten, dass sie schön bitkoerent angelegt sind, dann das originalfile nehmen & es in der phase drehen und die summe dieser 2 files bouncen. ist bei einem der program das resultat nicht digital null, diese software deinstallieren.

Doch allein die Summierung in soundBlade klingt hervorragend, Dass es beim reinen Summieren in verschiedenen DAWs klangliche Unterschiede geben kann, würde ich als Aussage jetzt nicht für unseriös erklären.

eine digitale summierung klingt nicht, sonst ist sie fehlerhaft.
das ein vielverbreiteter "alles nur fast könner" erbärmliche fehler macht ist anerkannt, das im jahre 2012 nahezu alle anderen einen guten job machen, wissen die, welle nachmessen, vergleichshören und darum bemüht sind zu "wissen" und nicht zu "glauben".
 
Verwendet eigentlich jemand die DDP/Burnsoftware von HOFA?

ich habe sie mal kurz angetestet, als plugin in sam brachte ich nicht zu arbeiten und standalone konnte sie die cue-files von sam nicht importieren, somit wurde sie gleich wieder deinstalliert
 
Richtig, ein Prograqmm soll einfach nur sauber abspielen. Das können nicht alle. Beim reinen Abspielen ist die Audio Engine entscheidend. die macht aus Files unterschiedlichen Formats (WAV, BWF, AIFF, SDII usw.) einen digitalen Datenstrom über AES/EBU oder S/PDIF. Das können viele Programme gut, aber nicht alle.
nehmen wir mal die üblichen verdächtigen her: samplitude/sequoia, wavelab/cubase/nuendo, reaper, pro tools, sadie.
welches von den genannten kann es nicht?

Es wird dabei immer der Begriff Bit-identisch ins Feld gerufen. In Wirklichkeit kann man aber mit gängigen Mitteln nur prüfen, ob der Datenstrom Wort identisch ist.
verstehst du überhaupt selbst was du da schreibst?
* ein bit besteht aus 0 und 1
* ein byte hat 8 bits
* ein word hat z.b. 4 bytes = 32bits

wenn man also words vergleichen kann, kann man auch automatisch seine bits vergleichen.
 
als kleiner tipp für leichtgläubige. einfach mal das selbe 16bit/44.1k- file aus z.b. wavelab, samplitude oder reaper auf eine audio-cd schreiben, das selbe mit sonic machen, alle files ab den cd's wieder einlesen, darauf achten, dass sie schön bitkoerent angelegt sind, dann das originalfile nehmen & es in der phase drehen und die summe dieser 2 files bouncen. ist bei einem der program das resultat nicht digital null, diese software deinstallieren.

Das ist Wort identische Übertagung. Die kann jeder Computer sicher. Stimmt.
Bit identisch ist was Anderes. Sprich mal mit einem Informatiker.
 
verstehst du überhaupt selbst was du da schreibst?
* ein bit besteht aus 0 und 1
* ein byte hat 8 bits
* ein word hat z.b. 4 bytes = 32bits

wenn man also words vergleichen kann, kann man auch automatisch seine bits vergleichen.

Der digitale Datenstrom kann bei wortidentischer Übertagung variieren. sonst würde keine Fehlerkorrektur einen Sinn machen.
 
Das ist Wort identische Übertagung. Die kann jeder Computer sicher. Stimmt.
Bit identisch ist was Anderes. Sprich mal mit einem Informatiker.

unsinn - du scheinst die grundlagen nicht im ansatz verstanden zu haben.

Der digitale Datenstrom kann bei wortidentischer Übertagung variieren. sonst würde keine Fehlerkorrektur einen Sinn machen.

AUA! bitte bitte hör auf, ich ertrage das nicht länger!

fehlerkorrekturen sind dafür da, mögliche lesesfehler von z.b. optischen medien zu korrigieren. als simples beispiel mit verschiedenen queersummen, durch die man bemerkt, welches bit falsch ausgelesen wurde.
 

Ähnliche Themen

Transient-Shaper
Antworten
4
Aufrufe
504
Transient-Shaper
Transient-Shaper
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
793
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben