Die Intensität der Musik und die Intensität
des Gesangs passen nicht zueinander.
Die energetischen Verhältnisse stimmen nicht.
Die Stimme selbst klingt recht angenehm.
Sie intoniert gut.
Sie kann wirklich gut singen.
Da hätte bei den Aufnahmen aber jemand sitzen müssen, der die Sache in ihrer Gesamtheit überblickt und dementsprechende Anweisungen an die Sängerin gibt.
In der Praxis sieht es dann aber oft so aus, dass gerade bei jungen, noch unerfahrenen Bands irgendwie die Auffassung herrscht, dass der Gesang alleine Sache der Sängerin wäre.
Da sitzt dann jemand an den Reglern und sagt:
"So, Mädel, dann mach mal !"
Ein guter "Produzent" zeichnet sich dadurch aus, dass er eine Sängerin so singen lässt, dass die Intention des Stückes auch wirklich getroffen wird.
Und dazu muss er selbst einfach auch was vom Singen verstehen.
Man muss extrem kritisch sein und auch mal was wegschmeissen, was nicht 100% überzeugt.
Eine ordentliche Grundlage ist doch bei euch vorhanden.
Das sind jetzt wirklch nur Kleinigkeiten, aber genau die machen dann letztendlich den Unterschied zu einer wirklich gelungenen Produktion aus.
Euer Dilemma ist sicherlich auch, dass Ihr ziemlich energiegeladene Instrumentalarrangements habt, aber fast garkeine Chöre. Man hört mal was gedoppeltes, aber keinerlei Adlibs. Noch nichtmal ein popeliges Echo ... Da ginge noch einiges.
Würde man die Musik ausschalten und nur den Gesang hören, blieben wahrscheinlich recht ansehnliche Balladen zurück, aber kein Power-Rock.
Zu eurer Musik muss wesentlich intensiver gesungen werden.
Euch ist doch sicher das Prinzip "bigger than life" bekannt?
Bei derartig komplexen Arrangements müssen oben 150% Emotion reingekippt werden, damit unten wenigstens 90% auch wirklich ankommen.
Die Stimme hätte auch noch weiter nach vorne geholt werden können.
Ich finde, die ist nicht richtig gemixt.
Bei "Masquerade" ist die cleane [g=422]Gitarre[/g], die in den Strophen spielt, einfach zu laut. Andererseits ist der Gesang zu leise.
Das ist bei den beiden anderen Titeln ähnlich.
Die Stimme erzielt nicht die Aufmerksamkeit, die Ihr eigentlich zustehen sollte. Das Auftauchen der Stimme bewirkt nichts beim Zuhörer.
Stattdessen bekommt man das Gefühl, sie konkurriert gegen das Instrumentalarrangement.
Man möchte meinen, Ihr habt euch einfach zu stark an eurer Begleit-Musik ergötzt und dabei die Wichtigkeit des Gesangs vollkommen unterschätzt.
Ihr habt mit Sicherheit hunderte Stunden damit verbracht, die Instrumente zu arrangieren und zu bearbeiten. - Was euch auch wirklich gelungen ist!
Aber in Wirklichkeit hört kein Mensch hin, wie präzise die Gitarren gespielt sind, wie geschmackvoll EQs eingesetzt wurden, oder ober der Drummer schwimmt. Das interessiert nicht wirklich, wenn ein Stück mit Gesang daher kommt.
Wenn gesungen wird, muss aber der Gesang immer oberste Priorität haben.
Hier kommt er teilweise wie "Beiwerk" rüber.
"Ach ja, da ist ja auch noch der Gesang. Den müssen wir ja auch noch irgendwie unterbringen. Machst Du das mal bitte mit der Sängerin bis heute Abend fertig, wir müssen dann in den nächsten 16 Wochen noch 37465 Gitarrenspuren doppeln..."
So in etwa stelle ich mir das vor.
Insgesamt kann man aber sagen, dass es schon recht anspruchsvoll produziert ist. Das ist eine Liga höher, als die meisten Hobbymusikanten jemals kommen werden. Insofern ist es also auch legitim, bei euch wesentlich hohere Maßstäbe anzusetzen.
Ihr seid ja noch ziemlich jung. Da wird sich mit der Zeit noch einiges an Erfahrung ansammeln.
Viel Glück!