Akkustikgitarrenbau

  • Ersteller Blablub
  • Erstellt am
Blablub

Blablub

Registriert
02.08.05
Beiträge
297
Reaktionen
17
Punkte
474
Hallo Freunde, :D

Ich hab was großes vor! (nicht für irre halten bitte ;) )

Ich möchte diese Gitarre nachbauen:
Chet Atkins CEC

Das ist eine Akkustikgitarre mit Tonabnehmer System.

So nun mein Anliegen, ich möchte diese Gitarre so gut wie möglich nachbauen!
Mein Problem ist nur das wäre meine erste Gitarre die ich baue, und da ich mich in diese
Gitarre verliebt habe aber eine andere gekauft habe möcht ich die nachbauen.
Auch aus dem Grund das ich schon immer mal eine bauen wollte, und da dachte ich fängst mit der an, wa? :D

naja was ich jetzt noch brauch sind genaue Infos über die Gitarre z.b.:
Holzarten, Maße, welches Tonabnehmersystem usw.

und dann brauch ich noch allgemeine Tipps zum Akkustikgitarrenbau sowas wie eine Anleitung


Hoffe ihr könnt mir bei meiner Allmachtsfantasie helfen :D :D :D
 
So. Ich trage seit jahren den Gedanken eine Gitarre zu bauen mit mir herum. Leider ist es noch nichts geworden, aber irgendwann.

Ich kannn dir zwei Bücher dazu empfehlen:

1. Martin Koch: E-Gitarrenbau ISBN 3-901314-05-9

Das ist ein Buch über den Bau von E-Gitarren (hauptsächlich) aber es ist auch was über Akustikgitarren drin. Was mir daran sehr gut gefällt ist die Umfangreiche Beschreibung der verwendeten Materialien und Werkzeuge und wo man diese bekommen kann bzw. was für den Anfang sinnvoll ist, es ist einfach gut beschrieben, wie man was macht bis zum selbstwickeln der Tonabnehmer. Es gibt einfach einen guten einblick darüber was so alles auf dich zukommt. ES ist glaub ich relativ günstig und nicht zu dick. Ich glaube, der MAnn verkauft auch Pläne für Gitarren, wenn mich nicht alles täusdcht.

2. Franz Jahnel: Die Gitarre und ihr BAu.

Dieser Buch ist recht Teuer, gilt aber seit dem erscheinen als eines der wichtigsten Bücher zum Instrumentenbau. DA ist ua. die Entwicklungsgeschichte der Gitarre vom mit fell bespannten SChildkrötenpanzer bis zur modernen Akustikgitarre drin. mit Beschreibungen zu den einzelnen Arten, zeichnungen dazu,.... Außerdem ist da alles drin, über stimmung, Tonsystem, Materialien, eine Liste von Gitarrenbauern in D .....wenn du dir selber Darmsaiten spinnen willst ist das das richtige für dich....hehehe.

Also, ich glaube, Nr.1 ist gut für dich, das Buch Nr 2. ist, weil es keine so "praktische Anleitung" wie Nr.1 beinhaltet und recht teuer ist, eher nicht so geeignet. Aber trotzdem ein sehr gutes Buch.

Hoffe, ich habe dir geholfen.
 
Ich glaube, Du solltest die Klampfe kaufen... Selbstbau wird mit Sicherheit bedeutend teurer (Werkzeug, Holz, Tonabnehmer...) als die Gitarre selbst.

Wenn Du's selber machst (und es ist ja die erste Gitarre) halte ich es für ausgeschlossen, daß Deine Gitarre genauso klingt, wie das Original. Und Du wirst Dir in den Arsch beißen, wenn Du ein kleines Vermögen in Teile und Werkzeuge investiert hast und am Ende etwas herausbekommst, das mit ein wenig Pech und einem schlechten Taschenrechner nichtmal bundrein ist...

Wenn Du trotzdem dein Vorhaben umsetzen möchtest: Gearbuilder.de ist ein Forum voller fähiger Leute, die Dir genau sagen können, welche Werkzeuge und Hölzer Du für so ein Unterfangen brauchen wirst.
 
Ich glaube, Du solltest die Klampfe kaufen... Selbstbau wird mit Sicherheit bedeutend teurer (Werkzeug, Holz, Tonabnehmer...) als die Gitarre selbst.

Wenn Du's selber machst (und es ist ja die erste Gitarre) halte ich es für ausgeschlossen, daß Deine Gitarre genauso klingt, wie das Original. Und Du wirst Dir in den Arsch beißen, wenn Du ein kleines Vermögen in Teile und Werkzeuge investiert hast und am Ende etwas herausbekommst, das mit ein wenig Pech und einem schlechten Taschenrechner nichtmal bundrein ist...

Kann ich nur voll und ganz zustimmen. Alleine das richtig abgelagerte Holz zu bekommen kann schnell den Preis der Giarre erreichen.

Wenn du dennoch Erfahrungen mit dem Selbstbau sammeln möchtest dann würde ich dir empfehlen erst einmal mit einer einfacheren Bauform anzufangen. Ein Gitarrenanfänger wird ja auch nicht in der ersten Stunde die Mondscheinsonate spielen. Wichtig ist genau zu arbeiten - einmal gefuscht und du kannst wieder von vorne anfangen. Es gibt zahlreiche Anleitungen und Tips was man braucht und wieviel Zeit man ungefähr einplanen sollte im Netz zu finden. Lies dich da erstmal schlau, wenn du dann immernoch Lust hast solltest du dir einschlägige Literatur, die hier auch schon genannte wurde, zulegen.

Gruß,
Jan
 
Da hab ich einen Link für dich.

Projekt Dreadnought

(Viel zu lesen und Links)

Viel Spaß beim Werkeln.

Wolfgang
 
Danke für die tipps

dann bau ich mir jetzt ne einfachere Gitarre und spar für die chet atkins...

aber danke
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
G
Antworten
82
Aufrufe
13K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
P
Antworten
5
Aufrufe
2K
Paddy8
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben