- Registriert
- 02.04.12
- Beiträge
- 5.756
- Reaktionen
- 1.365
- Punkte
- 24.825
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hinterlüftung: versteh ichwobei man durch nen tieferen rahmen natürlich auch gleich ne hinterlüftung, besserer wirkungsgrad und einfachere montage bewerkstelligen kann wenn man mag.
Die Bass-Absorption findet nicht direkt in Wandnähe statt, sondern in einigem Abstand davon. Füllt man diesen Abstand mit Absorbtionsmaterial, wird es teurer, bringt aber mehr...durch den wandabstand wirkt der absorber bei gleicher materialdicke tiefer als wenn er direkt an der wand anliegt.
ein dickerer absorber wär natürlich noch besser, kostet aber mehr durch höheren materialeinsatz.
Bringt man einen 1cm Absorber in einigem Wandabstand an, bringt das für den Bass überhaupt nicht,s weil sich der Schall darum beugt, da die lange Wellenlänge um ein Vielfaches größer ist, als die Absorberdicke... Daher wird die Absorberdicke benötigt.allerdings wird die untere grenzfrequenz auch von der absorbergröße beeinflusst (beugungseffekt), deswegen bringen sehr dicke erstreflektionsabsorber mit viel wandabstand nicht viel wenn sie die üblichen maße haben (1.2x0.6m)
da hast Du einiges durcheinander gebracht: der Schall beugt sich um die Breite nicht die Tiefe. Auch durchdringt der Schall über die Tiefe nicht die Breite.stefangeidel schrieb in #5:
Bringt man einen 1cm Absorber in einigem Wandabstand an, bringt das für den Bass überhaupt nicht,s weil sich der Schall darum beugt, da die lange Wellenlänge um ein Vielfaches größer ist, als die Absorberdicke... Daher wird die Absorberdicke benötigt.
Bei einer Absorberbreite von 0.6m durchlaufen Schallwellen mit 570 Hz (0.6 m Wellenlänge) den Absorber genau ein Mal längs... Schallwellen mit 285 Hz nur 1/2 Mal...
Wenn sie dabei quer zur Ausbreitungsrichtung nur auf 1 cm Dicke stoßen, lacht sich die Schallwelle quasi kaputt...
Daraus würde ich jetzt schließen, dass ein Bassabsorber für (sagen wir) 285 Hz in allen drei Dimensionen idealerweise mindestens 1.2 m ausweisen muss, damit er auch in allen drei Dimensionen mindestens ein Mal durchlaufen wird....
Die meisten Frequenzgänge von Räumen (und auch die von sehr gut behandelten Räumen) fallen ab (sagen wir) 4kHz aufwärts im Frequenzgang deutlich ab... Und enden bei 15kHz bei ca. -20dB...
Wieso verllattet man die Absorber dann nicht voll? Das würde den Frequenzgang doch wieder stützen, oder?
... und vermutlich kommt es auf den Raum an, ob man die Verlattung bei den Bassabsorbern, den Breitbandabsorbern (Erstreflektion) oder bei beidem macht, richtig?
okay... und wenn ich jetzt beispielsweise ein Superchunk baue und die Fläche zufällig zur Erstreflektionsfläche wird? Oder sollte man das beim Bau der Superchunks schon versuchen zu vermeiden durch entsprechende Anwinkelung?
Wieso verllattet man die Absorber dann nicht voll? Das würde den Frequenzgang doch wieder stützen, oder?
will nicht jemand was zu meinem vorschlag in #15 schreiben?
will nicht jemand was zu meinem vorschlag in #15 schreiben?
hier mal ein bild von sowas ähnlichem wie mir vorschwebt: