Absorber: Verlattungs-Material

  • Ersteller stefangeidel
  • Erstellt am
hm ja, damit würdest du aber keine diffusion erreichen, sondern eine diffusion im hochtonbereich und eine absorbtion im tieftonbereich...

keine diffusion, sondern eine diffusion im hochtonbereich!? :) klingt gut.

ja das hab ich doch so geschrieben, bitte nochmal lesen....

unter 7k will ich ja auch erstmal noch schlucken. das alles mit diffusern kurz zu bekommen kann ich immoment nicht leisten. nur soll der hochtonbereich halt auf keinen fall weiter mit geschluckt werden. und bevor ich die oberfläche dann "langweilig" gerade mache, dachte ich eine leichte schräge anordnung kann nicht schaden , oder liege ich da falsch?

kommt das mit den 5 cm bei 7 kHz hin? irgendwann hab ich auch mal was von doppelter wellenlänge gehört ab wo absorbiert wird. dann würde ich ja mit 5 cm schon ab 3500 Hz reflektieren!

ja, tief bzw dick. wollte 30 cm sonorock nehmen, und an der dicksten stelle des radius wären's dann 40 oder sowas. die dinger sollen auch als bassabsorber wirken und in den hinteren raumecken stehen. dazwischen kommen dann zwei diffuser, die aber alleine nicht reichen um die mitten und hochtonbereich kürzer zu machen...
 
hm ja, damit würdest du aber keine diffusion erreichen, sondern eine diffusion im hochtonbereich und eine absorbtion im tieftonbereich...

keine diffusion, sondern eine diffusion im hochtonbereich!? Lächeln klingt gut.

sorry, meinte keine breitbandige diffusion.


kommt das mit den 5 cm bei 7 kHz hin? irgendwann hab ich auch mal was von doppelter wellenlänge gehört ab wo absorbiert wird. dann würde ich ja mit 5 cm schon ab 3500 Hz reflektieren!

schau mal in der baudoku vom black_bender


ja, tief bzw dick. wollte 30 cm sonorock nehmen, und an der dicksten stelle des radius wären's dann 40 oder sowas. die dinger sollen auch als bassabsorber wirken und in den hinteren raumecken stehen. dazwischen kommen dann zwei diffuser, die aber alleine nicht reichen um die mitten und hochtonbereich kürzer zu machen...

ahh... jetzt versteh ich...

joar ist sinnvoll, macht viel arbeit und wird nicht viel bringen.. aber keine schlechte idee :)

selbst im non-enviroment prinzip wird mit vielen glatten wänden gearbeitet...
bzw. dann auch, wie im LEDE Prinzip, mit Diffusion im hinteren Raumteil gearbeitet.
 
selbst im non-enviroment prinzip wird mit vielen glatten wänden gearbeitet...
bzw. dann auch, wie im LEDE Prinzip, mit Diffusion im hinteren Raumteil gearbeitet.

ja nu was heisst "selbst..." - wie der name schon sagt, eher gerade da ;)

die frage auf den punkt gebracht wäre ja:

besser keine diffusion als nur im hochtonbereich?

ich mein rein von der nachhallzeit sollte es ja klappen. bis 7 k wirds kürzer, danach nicht (noch kürzer als jetzt). nur klingt das womöglich einfach komisch, wenn der diffuse anteil mehr höhen hat als mitten. das wäre die frage.

wenn ja würde ich die dinger trotzdem verlatten, um die höhen nicht zu killen, aber halt gerade. und wg. der breite guck ich mal noch....

macht viel arbeit und wird nicht viel bringen..
was genau wird nicht viel bringen? der diffusions-effekt, oder der bassabsorber?
 
ja is klar.
die frage auf den punkt gebracht wäre ja:

besser keine diffusion als schmalbandige?

Wie gesagt:
Eine gute Idee, höherer Arbeitsaufwand.

Wenn schon solltest du die Lattenbreite aber so abstimmen, dass nicht nur ab 7 khz reflektiert wird... denn ab da wirkt dann auch irgendwann die Luftabsorbtion, weshalb die Reflexion im Hochton, vorallem wenn im hinteren Raumbereich verlattet wird, überflüssig ist.

Im hinteren Raumbereich lohnt sich das eigentlich nur in tieferen Bereichen.


macht viel arbeit und wird nicht viel bringen..
was genau wird nicht viel bringen? der diffusions-effekt, oder der bassabsorber?

Der Bassabsorber sehr wahrscheinlich, auch wenn ich deine genaue akustische Ausgangslage nicht kenne.
Ich kenne deine Problemfelder nicht, prinzipiell ist jede absorbierende Raumecke eine gute Raumecke :p

Der Diffusions-"Effekt" wird im Hochton nicht viel bringen, da er durch die Luft absorbiert wird.
Deshalb haben 1D Diffusoren auch einen relativ "tiefen" Cutoff zwischen 3000-5000Hz.

Der Bereich darüber wird durch Erstreflexionen über Tisch, Decke und Seitenwände "versaut".
 
ich mein rein von der nachhallzeit sollte es ja klappen. bis 7 k wirds kürzer, danach nicht (noch kürzer als jetzt). nur klingt das womöglich einfach komisch, wenn der diffuse anteil mehr höhen hat als mitten. das wäre die frage.

adaptiere da mal das non-environment prinzip.
wand hinter den monitoren verlatten... ausser die ER-Zonen.
 
und schau dir das myroom konzept an, das arbeitet mit schmalbandig wirkenden amplituden/binären diffusoren vor porösen absorbern.
 
Macht die Dicke und das Material der Verladung eigentlich nen Unterschied?
Oft wird ja mit Laminat verplankt... Ich bin aber eigentlich eher Echtholz-Fan... Sollte man da eher hartes Holz nehmen, damit es der Laminatoberfläche näher kommt?

Und dann auch so um die 7 - 8 mm Dicke oder kann es auch dicker/dünner sein?
 
Ich denke nicht das eine höhere Stärke des Holzes oder eine etwas andere Härte da einen merkbaren Unterschied (ausser im Portemonaie :D ) machen würde. Laminat macht es halt sehr einfach da es nicht zugeschnitten werden muß und billg zu haben ist.
 
das stimmt wohl... Nur gibt es kein Echtholz-Laminat :D Liegt in der Natur der Sache ;)

Mein Verständnis von Sinuskurven erklärt mir, dass bei 19 cm Wellenlänge eine Frequenz von 1800 Hz vorliegen... Aber da durchlaufen doch die Schallwellen einmal positiv und einmal negativ das Teil... Muss ich dann für 1800 Hz nicht 10 cm Latten nehmen? Oder 40 cm?

Ich bin verwirrt...
 
das ist nicht tragisch... es geht zb auch die glatte seite von hdf (= aka schrankrückwand, typischerweise 4mm) was so ziemlicham günstigsten sein sollte und es auch bereits beschichtet gibt...
 
das ist nicht tragisch... es geht zb auch die glatte seite von hdf (= aka schrankrückwand, typischerweise 4mm) was so ziemlicham günstigsten sein sollte und es auch bereits beschichtet gibt...
Geht es also doch um die Beschichtung?
Wie gesagt: Echtholz (keine Hackschnitzel) wäre mir lieber, wenn es akustisch gleich/ähnlich ist...
 
nein, meinte wegen optik weil man sich das lackieren spart wenn man es zb ohnehin weiss od schwarz haben will....

echtholz geht natürlich, kostet aber halt am meisten. laminat war ja nur der kostengünstige ansatz echtholzoptik für günstigere preise zu erlangen.
 
okay, wäre das geklärt ^^ und das aus Post #31?

Ist es nicht so, dass der Schall mit einer halben Wellenlänge von 19 cm - also einer Wellenlänge von 38cm - also einer Frequenz von 900 Hz damit gerade noch durch kommt und alles darüber reflektiert wird?
 
in folgendem bild sieht man eine spezielle deckenkonstruktion von mir.

556115_400667549971625_1330734760_n.jpg



als verlattung wurde laminat verwendet.
immer 2bahnen zusammen und dann erst ein spalt. macht rund 40cm

wie man sehr schön erkennt entspricht das auch der rund 800-1khz.
ab diesem bereich hat sich der nachhall kaum verändert bis auf dem leichten abfall in sehr hohen frequenzen. alles unter der grenzfrequenz der laminatbahnen wirkt absorbierend bis unter 20hz (was aber ein anderer trick ist den ich nicht verrate)

damit sollte keine fragen mehr offen sein. die sehr gute berechenbarkeit der verlattungstechnik ist damit messtechnisch 100% verifiziert!

lg
 
tach auch
ich habe jetz mal solche absorber gebaut, die den hochton unberührt lassen.

6 cm glattkantbretter, 18 mm stark, nur weiß lasiert. ca 14 mm abstand. dahinter schwarzen molton und dann 12cm thermarock 50. ca 4 cm wandabstand (ich brauch ja auch noch bissle platz im raum ;)) die bretter sind von aussen an den rahmen gesachraubt. der rahmen ist lackiert, am schluss habe ich dann nochmal über die schrauben geschmiert (ja edel ist anders) der absorber hat innen 150x62,5 cm

sieht eigentlich ganz schick aus, wobei ich's jetz anders machen würde:

midabsorber.jpg


*edit* nochmal vernünftige messungen gemacht, und zwar zusätzlich mit den selben absorbern ohne verlattung. es hängen 2 absorber im raum (ca. 30 m²) einer an jeder langen wand etwa in der mitte. könnte bei der raumgröße für eine wissenschaftliche messung mehr sein, aber man sieht tendenzen...

dabei fiel mir v.a. folgendes auf:
die absorption ohne latten ist auch weit unterhalb der grenzfrequenz der latten besser. funktioniert also nicht so 100%ig mit der beugung.
ansonsten funktioniert das ding schon, also man hat auch weniger hochtonverlust durch die latten. seht selbst:

midabsorber_mitlatten.jpg


midabsorber_ohne.jpg


midabsorber_ohnelatten.jpg


wer noch genauer schauen will, hier die .mdat
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben