abhöre/abhörsituation zu gut? …ne oder?

Meine Meinung ist, man kann garnicht genug Details hören.......wichtig ist, das ganze auch interpretieren zu können.

Wenn ich der Abhöre traue...und die Sache Groovt wie die Hölle, dann ist die Triangel hinten links jetzt nicht im Focus.
 
ok... dann halt... hier ein beispiel... vocals wurden vor kurzem eingesungen und sind nur grob gelevelt:

danke! zwei sachen die mir sofort ins ohr springen die diesem cleanen, unlebendigen klangeindruck stark unterstützen:

ewig gleicher snaretrigger (fahr doch mal die orignalsnare wenig/kaum komprimiert dazu für die lebendigkeit und hol die punch&körper&konstanz rein aus dem trigger)

gitarren -> da ist wirklich alles interessante, kantige rausgedreht und sie klingen sehr weichgewaschen. das sind böse egitarren, die dürfen auch mal quitschen und 'edge' haben.
 
das ist eigentlich wirklich ein saudummes beispiel... ich hatte einfach grad nix anderes. logisch ist und bleibt das klinisch und das darf ja sogar auch ;)... die gitarren sind aber übrigens relativ schwach bearbeitet... nur mit ssl channelstrip, also eben keine schmalbandigen sachen.

aber das kann vielleicht trotzdem den einen oder anderen überzeugen, dass meine mixes nicht ein riesenproblem sind und es mir auch gar nicht um die mixes geht...
 
hä? was für ein contest? hab ich nie mitgemacht...
du verwechselst da was... und wenn meine mixes zu dicht und weich wären, wäre das doch genau das gegenteil zu clean und sauber... ;)
hihi...irgendwie wollte das für mich auch nicht so recht passen - ich habe dich verwechselt. ;-)
 
haha... das sind programmierte trommeln. nur die becken sind eingespielt, weil ich darauf bestanden hab... da gibt's also keine originalsnare... vielleicht ein blödes beispiel, um den cleaneindruck zu widerlegen :D

hihi ja und ich dachte da ist 'nur' bei den fills und kick ordentlich nachgeholfen worden.

naja dann liegt deinn problem vielleicht schon einen schritt davor... wenn die aufnahme keinen charakter hat tut man sich auch schwer einen reinzudrehen oder betonen im mixing.
 
@sos dat wird nix mit perfect, beim snipet.

der mix ist trocken flach und alles auf einem level,
also raum und dynamik der instrumente is nix.
relativ
dagegen
frequenzen also eqs und stereopan sitzen gut.

dadurch wirkts wohl etwas steril..

bei meiner high end konsumer abhoehre....

ich wuerd da mal ansetzen.
zu bestimmen was der hoehrer hoehrt, also automatiion etc leveling ,
ein insrtrument dominanz verleihm.. etc.
 
hihi...irgendwie wollte das für mich auch nicht so recht passen - ich habe dich verwechselt. Zwinker
da passt dann auch mal der gesichtsausdruck... :)
 
hihi...irgendwie wollte das für mich auch nicht so recht passen - ich habe dich verwechselt. Zwinker
da passt dann auch mal der gesichtsausdruck... :)
mir fällt gerade ein mit wem ich ihn verwechselt habe: mit bumblebee. "basement" fängt ja auch mit B, gelle?
smil45afbed37499d.gif

...ich brauch nen kaffee...
 
ein paar hier scheinen das genre nicht zu kennen ;)

metalcore und dynamik sind zwei sich ausschliessende worte... alles muss laut, alles muss fett, basta! :D

wie gesagt, ein saublödes beispiel... die sterilität liegt hier schon im stil... ich hatte halt grad nix anderes...
 
hihi...irgendwie wollte das für mich auch nicht so recht passen - ich habe dich verwechselt. Zwinker
da passt dann auch mal der gesichtsausdruck... :)
mir fällt gerade ein mit wem ich ihn verwechselt habe: mit bumblebee. "basement" fängt ja auch mit B, gelle? o_O
...ich brauch nen kaffee...




SOS basement ja (es ist nichtmal direkt im namen).... ach schön wenn man mit diesem alter noch soviel fantasie hat :)
 
Also ich würde nach allem was Du geschrieben hast und vor allem nach Deinem Beispiel Mix ganz kühn behaupten, dass Deine Abhörsituation nicht zu gut, sondern zu schlecht ist.

Meinem Empfinden nach ist Deine Abhöre in Kombination mit Deinem Raum schlicht überpräsent in den Hohen Mitten. Das lässt natürlich ein hohes Maß an Details in dem Bereich hören, ist allerdings auch schnell anstrengend und führt vor allem dazu, dass man dazu neigt Frequenzen in dem Bereich schnell zu ziehen, auch wenn Sie auf den meisten anderen Abhören und selbst auf Kopfhören zwar hörbar sind, aber deutlich nicht stören. Und da heutzutage viele Produktionen gerade im Mitten Bereich eklatante Schwächen habe (auch viele Major Produktionen) findest Du natürlich in einer mittenbetonten Abhörsituationen umsomehr Sachen die nerven, oder anstrengend klingen.

Außerdem arbeitest Du Dich an Details in dem Bereich ab, die erstens wichtig für die Durchsetzungsfähigkeit und zweites sehr natürlich, weil in einem in der Natur sehr häufig bedienten Spektrum, sind.

Das führt dann zu etwas zahmen, extrem (zu) aufgeräumten Mixen, weil eben durch die unnatürliche Überbetonung bei Dir auch passende Elemente im Hohen Mittenbereich stören und Du Frequenzen ziehst, die einen deutlichen Teil des Charakters des Instruments ausmachen.

Also langer Rede kurzer Sinn.

Deine Anhörsituation ist nicht zu gut, sondern zu schlecht, weil Du eine Mittenüberbetonung (hohe Mitten) hast, die nicht überträgt. Auch die Gitarren in Deinem Beispiel sind im Präsenzbereich extrem beschnitten und werden dadurch brav und es fehlt der Biss.

Schlimmer wäre natürlich das Gegenteil. Wenn Du zu wenig in dem Bereich hast und zu harsh und zu bissig mischt, wären Deine Kunden deutlich unzufriedener und Deine Mixe deutlich schlechter. Also ist zuviel hier sicher besser als zu wenig, aber eben auf keinen Fall zu gut.

Basstian
 
ein paar hier scheinen das genre nicht zu kennen ;)

metalcore und dynamik sind zwei sich ausschliessende worte... alles muss laut, alles muss fett, basta! :D

wie gesagt, ein saublödes beispiel... die sterilität liegt hier schon im stil... ich hatte halt grad nix anderes...

Metalcore hat mit normalem Mischen sowieso nichts mehr zu tun.

Deine Anhörsituation ist nicht zu gut, sondern zu schlecht, weil Du eine Mittenüberbetonung (hohe Mitten) hast, die nicht überträgt. Auch die Gitarren in Deinem Beispiel sind im Präsenzbereich extrem beschnitten und werden dadurch brav und es fehlt der Biss.

so ne Hochmittenbetonung hass ich wie die Pest. :) So ne Art Pseudo-Transparenz. Wie mumpfig muss denn die Abhoere sein, damit sich ein hochmittenlastiger Mix ergibt? Das deutet auf Raumresonanzen.
 
ein paar hier scheinen das genre nicht zu kennen ;)

metalcore und dynamik sind zwei sich ausschliessende worte... alles muss laut, alles muss fett, basta! :D

wie gesagt, ein saublödes beispiel... die sterilität liegt hier schon im stil... ich hatte halt grad nix anderes...


naja wenn ich mir die genregrößen anschaue, dann ist da schon noch ein bissl luft nach oben... vielleicht nicht gerade was dynamik angeht, aber definiertheit und zumindest ein grundmaß an abwechslung was drum-samples angeht.

ich konnte mir damals z.b. auch dreamer von haste the day nicht anhören aufgrund der immer gleichen drum-samples... und dabei war ich ein großer pressure the hinges fan.

oder um mal in der selben geschwindigkeit zu bleiben... zombie ep von the devil wears prada. hat auch diese schnellen parts drinnen und klingt trotzdem viel organischer und lebendiger.

edit: Basstian hat da einen sehr guten Punkt angesprochen der wirklich das Problem des übels sein könnte. Ich find die meisten Abhören die es derzeit zu kaufen gibt überbetont in den präsenzen und das ist das erste was ich zurückdrehe weil ich sonst auch zu brav und höhenarm mischen würde.
 
der threadtitel lautet ja am schluss auch "ne oder?" ;)

na voilà! das klingt plausibel mit den überbetonten hochmitten... muss das mal genauer anschauen. erklärt auch, warum bestimmte sachen sich bei mir genügend differenzieren, da die für die verständlichkeit wichtigen hochmitten im raum überbetont sind, zu hause in der stube aber eben nicht... das ist es!

@synthpark: umgekehrt... hochmittenARMER mix, weil abhöre überbetont ;)
 
Wie mumpfig muss denn die Abhoere sein, damit sich ein hochmittenlastiger Mix ergibt? Das deutet auf Raumresonanzen.

Seit wann ist das Gegenteil von hochmittenlastig mumpfig?


Naja frei nach Fletcher-Munson darf es in dem Bereich schon relativ wenig sein, bevor es wirklich als dumpf empfunden wird. Und genau das ist hier ja m.b.M.n. das Problem, dass es eben nicht wie beim Schlachter es Bisschen mehr sein darf, sondernd dass gerade dieser Bereich auch sehr von den persönlichen Empfindungen des Bediener abhängt. Aber wie Du richtig erwähnt hast werden wirkliche Details nicht durch eine Überbetonung der hohen Mitten oder Höhen erreicht, sondern durch einen schnellen zeitrichtigen Schallwandler.
 
der threadtitel lautet ja am schluss auch "ne oder?" ;)

na voilà! das klingt plausibel mit den überbetonten hochmitten... muss das mal genauer anschauen. erklärt auch, warum bestimmte sachen sich bei mir genügend differenzieren, da die für die verständlichkeit wichtigen hochmitten im raum überbetont sind, zu hause in der stube aber eben nicht... das ist es!

@synthpark: umgekehrt... hochmittenARMER mix, weil abhöre überbetont ;)

Also einfach mal vernünftige Lautsprecher testen und dann klappt es auch mit Kunden und eigenem Empfinden ;-)

(Mein momentaner Budget Geheimtip für richtige Mitten: Amphion One12 mit Abacus Ampino (1500 €) oder Amphion one18 mit abacus ampino (2500 €))
 
metalmixe müssen eigentlich immer einen schuss zuviel dynamik haben, da sie bevorzugt laut gemastert werden wollen & man dann beim mastering etwas mehr möglichkeiten hat den richtigen (transienten-)sweetspot zu setzen.
 
Seit wann ist das Gegenteil von hochmittenlastig mumpfig?

wenn die Abhoersituation mumpfig ist, neigt man zu hochmittigen Mixen.
Logisch, oder?

und umgekehrt! Ich hatte mal Genelecs, die waren bei mir in den Hochmitten viel zu ueberbetont.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
20K
Hobelhai
Hobelhai
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
Antworten
40
Aufrufe
5K
georgyj
georgyj
Traumwandler
Antworten
80
Aufrufe
18K
KoolKolle
KoolKolle
B
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
75K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben