Ich glaube, die Musik von ABBA hatte sich Anfang der 1980er überlebt. Es war etwas Besonderes, neben der Rockmusik und dem langweiligen Schlager die von B+B aufgebotenen komplexen Akkordfolgen mit Duettgesang zu mischen. Schaut man sich das mal aus musikalischer Sicht an, ist das vergleichsweise komplex. Die haben was Neues gebracht und es abgegrast. Irgendwann kommt da nichts mehr und das Volk verlangt nach Anderem. Die Musik in den 1980ern ist eine überwiegend andere - oftmals einfacher, poppiger, elektronischer. Da sind ja noch ganz andere untergegangen und abgelöst worden und wieder Neue sind aufgetaucht - inklusive neuer Richtungen wie RAP, SYNTH (Jarre, Moroder, Vangelis). Der Einfluss, den die ABBA-Songs hatten, hatte schon auf andere gewirkt und wurde ja auch aufgenommen. Viel mehr weiteren möglichen Einfluss auf die Musik sehe ich da nicht - außer eben noch einiger weiterer guter Songs. Allenfalls hätte Benny sich mehr mit Synths auseinandersetzen und sich dahin entwickeln können. Die hatten aber andere Ziele - eher back to the roots.
Ich sehe auch nicht, daß Leute wie Jackson nicht "so weit waren". Die waren auf ihrem Gebiet sogar viel weiter. Gerade Jacksons beste Sachen kamen vor 85. Da kamen dann auch Tina Turner, Phil Collins, Cher, Madonna und Springsteen und besetzen ihre Nieschen. Das ist was komplett anderes. Ein völlig neuer und vor allem breiterer Musikschwerpunkt. Ich errinnere noch an den sehr breit aufgestellten BritPop, die neue deutsche Welle und der aufkommende Techno oder von der Rockseite her der Heavy Metal. ABBA war gut für die Richtung, die sich gemacht haben.Da war ja bereits eine deutliche Entwicklung zu sehen, über die 6-8 Jahre, die sie voll aktiv waren.
Naja, dann lieber Dancing Queen.

Das richtig innovative Stück fand ich "under attack". Das war vom opening sehr innovativ - insgesamt aber auch eher old style als future. Mit ABBA als Gruppe war es eh vorbei. Die 3 Älteren gingen schon auf die 40 zu vor allem Agnetha wollte nicht mehr. Bei den Songs sehe ich es zudem so, dass viele Stücke von den Emotionen der Band geprägt waren, was sich in der Musik abzeichnete. "Dancing Queen" war der Aufbrauch und kam, als das Gefühl zwischen allen das Beste war. Da kam auch die Tournee durch Australien. Später kamen "Knowing Me, Knowing You" als Folge der Trennung zwischen Agnetha und Björn, dann "The Winner takes it all" - quasi als Aufarbeitung. Das waren die großen Stücke! Als ich dann auch die beiden anderen trennten war das emotionale Gefüge durch. Die letzte Produktion war nur noch Studioarbeit. Und das hört man auch irgendwie.