32bit vs 64bit

Hm - dann hast du dich aber sehr weitläufig geäussert. Komisch - Ihr Informatiker nutzt doch sonst immer so einen präzisen Kontext. ;-)
 
Mit Nutztung der Bridge ist es immer langsamer als bei einer nativen Ausführung des Programms. Das hat mit 64bit doch gar nix zu tun. Wenn schon dann wäre der richtige Vergleich: Native32bit Software gegen native 64bit Software. Siehe meine Antwort in #53 und du verstehst auch warum aber auch dann kaum ein Unterschied existiert.
Also noch etwas anderes, bei Kontakt 5 jbridge ich die 32Bit version, damit jede Instanz 4GB verwalten kann.
Bisher habe ich keinen Performanceverlust der jgebridgten Kontakt version zur nicht gebridgten bemerkt.
 
Ihr Informatiker nutzt doch sonst immer so einen präzisen Kontext. Zwinker
nur wenn wir grade lust dazu haben und um 9 Uhr ist die Lust sehr weit entfernt :D

smil451c74f42b44f.gif
 
Mit Nutztung der Bridge ist es immer langsamer als bei einer nativen Ausführung des Programms. Das hat mit 64bit doch gar nix zu tun. Wenn schon dann wäre der richtige Vergleich: Native32bit Software gegen native 64bit Software. Siehe meine Antwort in #53 und du verstehst auch warum aber auch dann kaum ein Unterschied existiert.
Also noch etwas anderes, bei Kontakt 5 jbridge ich die 32Bit version, damit jede Instanz 4GB verwalten kann.
Bisher habe ich keinen Performanceverlust der jgebridgten Kontakt version zur nicht gebridgten bemerkt.

Der Unterschied wird schon existieren - aber womöglich nur sehr gering dass du ihn in der Regel kaum mitbekommst. So genau und im Detail wirst du es sicher auch nicht messen können.Wirst es wahrscheinlich deutlicher merken wenn du viele Kontakt - Instanzen parallel am laufen hast. Das ist aber in jedem Fall sehr vom Hersteller abhängig.
 
Na klar - so früh am Morgen seid ihr doch gerade kurz vor dem ins Bett gehen...... Lächeln


nein :D ich hatte Glück und durfte um 4AM ins Bettchen :)
 
Schon mal versuch z.B. den Trillian mit aufwendigem Bass in 32 bit zu nutzen wenn er mal schnell 3GB an Samples reinschaufelt?
Also kurz und knapp-64bit!! Warum? Weil man mehr Speicher nutzen kann. Mittlerweile gibt es fast alle brauchbaren Plug Ins ( selbst die freien ) als 64bit Versionen!

Die native 64bit Umgebung bremst mit Sicherheit NICHT aus und schafft Speichertechnisch mehr Freiraum.
 
Die native 64bit Umgebung bremst mit Sicherheit NICHT aus und schafft Speichertechnisch mehr Freiraum.
ja man muss natürlich auch genügend speicher besitzen :D d.h. mehr als 3,5gig schon. aber das wird in der heutigen zeit kein problem mehr dastellen da man für ein homestudio sowieso emfehlenswert 4gig + haben sollte und RAM net so teuer ist :)
 
Wenn du hier schon nicht mal den Unterschied zwischen einer nativen Software und einer gebridgten Software kennst - kannst du dir vielleicht auch vorstellen wie viel von den sogenannten "Erfahrungen" auf völliger Unwissenheit und Halbwissen beruhen. Sorry - aber das ist leider so.

Du gehörst bestimmt zu den Menschen, die wenn sie schön Essen gehen, vorher in der Küche vorbeischauen um den Koch genaue Instruktionen zu geben, wie er das Essen zubereiten sollte
smil470009513826a.gif
. Mir geht es eher darum, das es schmeckt.

Ich bin ja voll bei dir, wenn du sagst "Native

(Wikipedia:Native Processing und Prozessornativität sind in der Musik Begriffe für das Erzeugen von Musik auf einem Computer ohne weitere Hilfsmittel. Mit dem Adjektiv native wird dabei klargestellt, dass die Rechenleistung einzig und allein aus dem Mikroprozessor des Computers kommt und keinerlei Zusatzrechenleistung (z. B. durch DSPs) zum Einsatz kommt.)

64 Bit Software ist schneller als native 32 Bit Software". Aber leider ist es meistens in der Praxis nicht so. Mag auch sein, das der Grund für meinen Eindruck ("Erfahrungen") die Bridge ist. Will ich alles nicht abstreiten. Für mich und meine Projekte (nicht nativ 64 Bit) kommt aber die Erkenntnis raus: Das Essen schmeckt nicht so gut!

Gruß
Thorsten
 
Wenn du hier schon nicht mal den Unterschied zwischen einer nativen Software und einer gebridgten Software kennst - kannst du dir vielleicht auch vorstellen wie viel von den sogenannten "Erfahrungen" auf völliger Unwissenheit und Halbwissen beruhen. Sorry - aber das ist leider so.

Du gehörst bestimmt zu den Menschen, die wenn sie schön Essen gehen, vorher in der Küche vorbeischauen um den Koch genaue Instruktionen zu geben, wie er das Essen zubereiten sollte ;). Mir geht es eher darum, das es schmeckt.

Ich bin ja voll bei dir, wenn du sagst "Native

(Wikipedia:Native Processing und Prozessornativität sind in der Musik Begriffe für das Erzeugen von Musik auf einem Computer ohne weitere Hilfsmittel. Mit dem Adjektiv native wird dabei klargestellt, dass die Rechenleistung einzig und allein aus dem Mikroprozessor des Computers kommt und keinerlei Zusatzrechenleistung (z. B. durch DSPs) zum Einsatz kommt.)

64 Bit Software ist schneller als native 32 Bit Software". Aber leider ist es meistens in der Praxis nicht so. Mag auch sein, das der Grund für meinen Eindruck ("Erfahrungen") die Bridge ist. Will ich alles nicht abstreiten. Für mich und meine Projekte (nicht nativ 64 Bit) kommt aber die Erkenntnis raus: Das Essen schmeckt nicht so gut!

Gruß
Thorsten

Nö in die Küche gehe ich bestimmt nicht :) Ich klinge vielleicht etwas harsch aber ich versuche eigentlich nur sachlich zu diskutieren. Da kommt man manchmal etwas blöd rüber (Stichwort Besserwisser) - aber ich bin halt lieber etwas direkter. Vergleich mal deine Aussagen vom Beginn des Threads bis zu deiner letzten Aussage. Das klingt jetzt schon ziemlich anders. Übrigens: Ich hab hier im Forum auch schon öfters ins Klo gegriffen - so ist das nicht. Aber zurück zum Thema: Ich glaube wir können uns fachlich auf die Vorteile einigen.

Ich gehe jetzt erst mal was essen ;-)
In diesem Sinne: Mahlzeit
 
@doktorbeil

GUTEN HUNGER
smil47eddb91e37cb.gif
 
Vorschlag: Probiert es doch mal aus. Ladet das selbe Projekt in CB 32 Bit und in CB 64 Bit und berichtet von eurer ASIO-Auslastung. Würde mich mal interessieren.

die bridge ist ja sone art uebersetzer oder emulator, dieser zieht an der asio last.
emulationen gehn nicht in echtzeit vergleichsweise auf dem selben system.
ne emulation gegen das original ... das original ist schneller.

somit liegt es zum allergroessten Teil an der bridge warum die asio auslastung bei 64bit hoeher ist .

was passiert wenn das gleiche projekt komplett 64bit ist also ohne bridge,
64 bit gleichschnell oder schneller wegen optimierteren programmcode der plugins....

der zweite punkt nicht optimale 64bit asio driver ziehen an der last,,,,,
war hier aber nicht das thema.

Die Treiber verwendest Du ja auch in der 32Bit Sequenzer Variante, aber ich gestehe , dass ich den Gedanken ( fälschlicherweise, wie ich meine ) auch hatte. :D

Wenn nat. eine Bridge im Spiel ist, ist das sowieso kein Vergleich ...
 
zur zeit fehlt mir die begeisterung für das ganze 64bit brimborium.

habe vor ca. 3 monaten zwei zusätzliche ram riegel in den rechner eingebaut. im zuge dessen, auf win 7 64bit, sowie von ide auf ahci umgebaut.

seit diesem umbau, rennt der rechner spürbar zäher. das ging bereits ab dem installieren der mainboard treiber los. unter 32bit war das eine knackig, kurze sache. unter 64bit dauerte es ewig und drei tage lang. zum teil ging minuten lang nichts bis die intsallationsroutine aufploppte.

win 8 scheint noch immer beide schienen zu fahren. mit meinem win 7 kehre ich zurück auf 32bit, die beiden ram riegel kommen weider raus. solange ich damit zurecht komme und weiterhin 32bit angeboten wird, sehe ich keinen grund mich am "64bit beta test" zu beteiligen.
 
Eine kleine Zwischenfrage zum Verständnis.
Cubase kann in der 32bit Verison maximal 4GB Ram nutzen.

Hilft mehr Hauptspeicher aber dennoch? Also für Plugins usw.? Oder ist dann quasi alles durch Cubase limitiert und egal ob ich 4 oder 32 GB drin habe.
 
Das war mal vor einiger Zeit schonmal ne Diskussion.
Da gings unter Anderem darum, dass manche Libraries anscheinend die Möglichkeit bieten, ausserhalb des Sequencers zu laufen und deshalb ihre eigene Speicherverwaltung benutzen können und dann eben auch bei einem 64Bit-Betriebssystem den Speicherbereich benutzen können, der ausserhalb der bekannten 4 Gb liegt.
Ich meine, das irgendwas von NI - erinnere mich aber nicht mehr an die Schlussausage dieses Threads... ;)
 
Eine kleine Zwischenfrage zum Verständnis.
Cubase kann in der 32bit Verison maximal 4GB Ram nutzen.

Hilft mehr Hauptspeicher aber dennoch? Also für Plugins usw.? Oder ist dann quasi alles durch Cubase limitiert und egal ob ich 4 oder 32 GB drin habe.

Theoretisch wären es etwa 2 GByte, das Cubase nutzen könnte, da Windows auch noch einiges belegt. Es gibt eine Möglichkeit, auf 32 Bit Systemen auch mehr als 4 GByte zu nutzen, dann müsste die betreffende Software allerdings mehr als einen Prozess belegen und eine bestimmte CPU Erweiterung nutzen. Ich bin mir fast sicher, das Cubase auf solche Spielchen nicht zurück greift. Ich würde für solche Fragen allerdings den Cubase Support kontaktieren.

Was die Geschwindigkeit angeht, da kann man pauschal nicht sagen, ob 64 oder 32 Bit schneller ist. Falsch ist aber auch die Aussage, 64Bit sei generell langsamer (hat hier jemand gepostet). Nur arbeiten die meisten DAWs intern mit einer Genauigkeit von 64 Bit, auch die 32 Bit Versionen. Das bedeutet beim Rechnen auf einer 32 Bit CPU schonmal mindestens einen Taktzyklus pro Rechenoperation mehr. Also ist man mit einer 64 Bit CPU im Vorteil. Ich habe mir mal einige Benchmarks angeschaut. Man kann durchaus sagen, dass 64Bit Software auf 64 Bit Maschinen ein wenig schneller läuft als 32 Bit Software, das trifft aber eben nicht in allen Fällen zu. Photoshop war z.B. schneller, Datenkomprimierung ebenso.

Generell profitieren vor allem Systeme im Audio und Video Bereich von zusätzlichem Speicher. Und der steht nunmal nur auf 64 Bit Rechnern in weitaus größerer Menge zur Verfügung. Sofern genug davon verbaut ist.
 
@tubeless du meinst warscheinlich unter osx die memory sever funktion können unteranderm kontakt ab v 3 die spectrasonics sachen ;)

naja mit der j bridge ist es unter win 7 64 bit ganz nice
entweder man arbeitet unter cb 32 und bridget sich die plugins die mehr power brauchen als eigenständige plugin
glaube 4 gig pro instanz und plugin

oder

wenn es nur ein paar plugins sind die noch 32 bit sind und bridgdet sie auf 64

aber alle schön in einen extra ordner

ich glaube nicht das cb 5 oder die 6 64 und 32 bit unterschiedlich laufen in performence und verbrauch

glaube es wird noch 2-3 jährchen dauern bis man rein auf 64 bit arbeiten kann egal ob win o. osx system

@ nevermind
cb kann unter 32 bit auf win 7 64 bit system eigenständig 4 gig verarbeiten
win7 64 bit 2 gig + cb 4 gig --> 6 gig sollte doch eigendlich langen
und wenn mit der j bridge gearbeitet natürlich mehr da jede instanzdes gebridgeten plugin ein eigener prozess ist und cb ausgekoppelt ist bzw ausgelagert


cb unter osx gibts nur als 32 bit bei einem leistungsstarken system sollte das kein problem sein memory sever funktion sei dank
 
was passiert wenn das gleiche projekt komplett 64bit ist also ohne bridge,
64 bit gleichschnell oder schneller wegen optimierteren programmcode der plugins....

hab ich auch schon gefragt..
aber ich wurde ja zurückgewiesen, ich sollte mir den thread nochmal durchlesen..
naja wenn leute nicht kapieren daß das eine mit dem anderen zusammenhängt dann können sie auch nicht über den tellerrand denken und solche fragen einfach beantworten und müssen rum kacken.
 
@ buffi
ich glaube von einen der steinis mal aufgeschnappt zu haben das da kein unterschied besteht
egal ob 32 bit o 64 bit cb
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben