32bit vs 64bit

+ 220 MB RAM für die BridgeApp, die immer aktiv ist.
öhm
die is bei mir nicht aktiv
auch wenn ich ein riesen projekt mit 64bit stuff geladen hab - wieso auch - ist ja alles nativ

bist du dir sicher, daß du kein einziges plugin auf 32bit laufen hast?

//edit
gerade ausprobiert: die bridge app wird nicht mehr beendet wenn sie nix mehr zu tun hat
ich habs halt auf meinem frisch gestarteten system nicht gefunden ;)
..allerdings belegt sie dann bei mir nur 32mb arbeitsspeicher - wieso so viel bei dir?
 
gerade ausprobiert: die bridge app wird nicht mehr beendet wenn sie nix mehr zu tun hat
ich habs halt auf meinem frisch gestarteten system nicht gefunden zwinker
..allerdings belegt sie dann bei mir nur 32mb arbeitsspeicher - wieso so viel bei dir?
Habe das eben auch mal mit dem Embracer getestet.Bei mir sind es im Leerlauf aber nur 2,5 MB und mit Embracer etwas um die 10 MB?Da werden doch kB im Taskmanger angezeigt,oder?
Bin gerade etwas verwirrt,wie bei euch die höheren Werte im Leerlauf zustande kommen. :)
Bei Windows 7 im Taskmanger habe ich die Cubase-Bridge aber erst zum 2. Mal gesehen,weil die bei mir durch die jBridge auch nie startet. :)
Die Cubase-Plugins, die nicht 64bit-fähig sind, nutze ich nicht mehr.
 
Mit dem System meinst du das Betriebssystem, wo kann das eingestellt werden?


Beim Bootvorgang entweder die Zahlen “3" und “2" gleichzeitig drücken (für 32-bit) oder “6" und “4" für 64-bit.

Da wäre ich etwas vorsichtig, meines Wissens kann es da im 64 Bit Modus zu Problemen kommen, nämlich bei einigen Treibern, die noch auf 32 Bit laufen. Aber ausprobieren kann man's ja mal wenn man etwas versiert ist.
 
moin

ich wollte mich gerade etwas schlau machen über die unterschiede zw. 32 u 64 bit da ich null ahung von prozessoetechnik programmierung usw. habe, und vor der entscheidung stehe mir einen neuen rechner zu besorgen.

es ist in diesem thread schwierig fakten zu sammeln, und auch in anderen threads wird oft mehr kontrovers diskutiert, als fakten aufgelistet. ist ja super, aber was ich bräuchte wär praktisch so eine art sticky thread, wo alle fakten bzgl. den unterschieden zu den beiden varianten stehen.

was mich konkret interessieren würde:

kann ich auf einem win 7 system mit 64 bit cubase 5 mit 32 bit problemlos laufen lassen?
von meinem technischen verständnis würde ich jetz mal sagen daß die geschichte mit einer bridge irgendwie eher eine suboptimale hilfslösung ist, wovon ich gerne abstand nehmen würde.
da ich noch viel 32 bit plugins habe wie z.b. komplete 5, könnte ich dann die produktionen wo ich die brauche mit cubase 32 bit fahren, und die anderen produktionen mit mit studio one 64 bit, und dann langsam alle plugins updaten usw.

kann ich z. b. auch die 32 UND die 64 bit version einer software auf einem 64 bit windows system installieren und betreiben?

danke erstmal und einen schönen abend
 
kann ich z. b. auch die 32 UND die 64 bit version einer software auf einem 64 bit windows system installieren und betreiben?

Hmm, ich kann jetzt nur von meiner Erfahrung mit Studio One berichten. Ich hab' aufm 64bit System BEIDE Versionen installiert. Und beide laufen da auch.

Projekte, die ich in der 32bit Version gestartet habe, lassen sich auch in der 64bit Version öfnen. Natürlich hat man da nur das Problem (ohne Bridge), dass die reinen 32bit Plugins da nicht laufen.

Ich denke mal, dass müsste mit Cubase auch so funzen. Wer weiß genaueres?
 
Grundsätzlich kannst Du das tun, was Du zu tun beabsichtigst. Es gibt jedoch manche Plugins, die im gebridgten Modus Probleme bereiten, z.B. das Lexicon PCM Native Bundle oder OPX-II. Vom Native Bundle gibt es inzwischen eine 64-Bit-Version, die jedoch idiotischerweise nicht mehr mit dem iLok 1 funktioniert (wie ich erst nach der Installation des Updates bemerkt hatte - sehr ärgerlich).

Auch Flux Alchemist mag nicht gern überbrückt werden, und Nebula 3 zieht in der gebridgten Variante enorm(!) CPU-Last und verursacht starke Latenzen.

Ganz problemlos geht es also selten - es hängt davon ab, welche Plugins Du verwendest.

Tschö,
Steffen
 
was mich konkret interessieren würde:

kann ich auf einem win 7 system mit 64 bit cubase 5 mit 32 bit problemlos laufen lassen?
von meinem technischen verständnis würde ich jetz mal sagen daß die geschichte mit einer bridge irgendwie eher eine suboptimale hilfslösung ist, wovon ich gerne abstand nehmen würde.
da ich noch viel 32 bit plugins habe wie z.b. komplete 5, könnte ich dann die produktionen wo ich die brauche mit cubase 32 bit fahren, und die anderen produktionen mit mit studio one 64 bit, und dann langsam alle plugins updaten usw.

kann ich z. b. auch die 32 UND die 64 bit version einer software auf einem 64 bit windows system installieren und betreiben?

ja, cubase du kannst du parallel installieren.

@kenfjonnydee: musstest du beide s1-versionen für sich aktivieren, oder reicht da schon eine aktivierung für beide installationen aus? hab ich nämlich noch nicht gemacht.. ;)
 
@kenfjonnydee: musstest du beide s1-versionen für sich aktivieren, oder reicht da schon eine aktivierung für beide installationen aus? hab ich nämlich noch nicht gemacht.. zwinker

EINE Aktivierung reicht aus.
 
moin

danke für eure antworten
sto, ich will ja mit derm gebridge garnicht erst anfangen, weil ich schon im urin habe daß das nur ärger gibt.
der plan war, die alten projekte die jetz noch nicht fertig sind, mit der C5 32 bit version fertig zu machen, und neue audioproduktionen mit Stusio one 64 bit und den plugins die ich in 64 bit habe. sind nicht viele, aber brauchts auch nicht undbedingt. S1 bringt ja das wichtigste mit. uad ist wichtig, aber da släuft ja eh.:)

wichtig ist wenn man mit kunden arbeitet hundertprozentige stabilität und nicht das hundertste plugin

Also kann ich Cubase auch in 2 Versionen oder jedenfalls die 32 bit version auf einem 64 win 7 system betreiben?!

das ist guut.
 
EINE Aktivierung reicht aus.

klasse, danke! :)
ich wollte bislang "sparsam" mit meinen aktivierungen umgehen und hab mich deswegen um die 32-bit-installation gedrückt. schön, dass dafür eine aktivierung reicht!
 
wie techno sagt, sollte das funktionieren, ich verwend sonar und da geht das auch, ich hab auch die 32 und 64 bit version installiert, muß aber sagen, dass ich bis jetzt aber auch noch keine probleme mit 32bit plugins unter der 64bit version von sonar gehabt hab...
 
Hallo,
ich habe bisher mit Cubase immer im 32bit Modus gearbeitet. Da ich nun ein Projekt habe welches relativ groß ist dachte ich teste dieses mal im 64bit Modus um eben den RAM vollständig zu nutzen.

Komischerweise ist die Systemauslastung wesendlich höher, so das ich unter 64bit VSTis einfrieren muss.
Das hatte ich im 32bit Modus nicht!!!

Kann es sein das Cubase 64bit von Haus aus mehr Systemleistung frisst?
 
Sind deine verwendeten Plugins jetzt auch alle 64bit ?
Wenn du die 32bit-Versionen in nem 64bit-Host verwendest werden sie ja 'gebridged' und das kostet CPU. Vielleicht liegt's ja daran. (Nur ein Schuss ins Blaue...Ob das tatsächlich viel ausmacht kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen, da ich selbst noch auf 32bit bin)
 
64Bit braucht natürlich mehr CPU-Leistung... Die Belohnung ist die volle RAM-Ausnutzung
 
Sind deine verwendeten Plugins jetzt auch alle 64bit ?
Wenn du die 32bit-Versionen in nem 64bit-Host verwendest werden sie ja 'gebridged' und das kostet CPU. Vielleicht liegt's ja daran. (Nur ein Schuss ins Blaue...Ob das tatsächlich viel ausmacht kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen, da ich selbst noch auf 32bit bin)
Yepp, das ist so, und das sollte der TE prüfen.
 
Sind deine verwendeten Plugins jetzt auch alle 64bit ?
Wenn du die 32bit-Versionen in nem 64bit-Host verwendest werden sie ja 'gebridged' und das kostet CPU. Vielleicht liegt's ja daran. (Nur ein Schuss ins Blaue...Ob das tatsächlich viel ausmacht kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen, da ich selbst noch auf 32bit bin)
Yepp, das ist so, und das sollte der TE prüfen.

Habe ich gemacht und habe festgestellt das alle UAD Plugins für MAC OSX noch nicht 64bit kompatibel sind. Wurden natürlich alle von Cubas gebridged und denke das hat die hohe Auslastung verursacht.

Okay,
dann muss ich noch auf den 64bit support für OSX warten.....
 
Sind deine verwendeten Plugins jetzt auch alle 64bit ?
Wenn du die 32bit-Versionen in nem 64bit-Host verwendest werden sie ja 'gebridged' und das kostet CPU. Vielleicht liegt's ja daran. (Nur ein Schuss ins Blaue...Ob das tatsächlich viel ausmacht kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen, da ich selbst noch auf 32bit bin)
Yepp, das ist so, und das sollte der TE prüfen.

Habe ich gemacht und habe festgestellt das alle UAD Plugins für MAC OSX noch nicht 64bit kompatibel sind. Wurden natürlich alle von Cubas gebridged und denke das hat die hohe Auslastung verursacht.

Okay,
dann muss ich noch auf den 64bit support für OSX warten.....
Musst nicht warten.
Die Cubase Bridge ist nicht nur wenig performant, sondern ist auch nicht stabil (hat verschiedene Gründe, ein immer gern genannter Grund von Steinberg ist, dass manche Plugin Hersteller sich nicht an die SDK Vorgaben für die Plugins halten).

Ausweg ist die jbridge, die erstens viel performanter ist, und zu dem auch noch stabiler als die Cubase Bridge.
Kostet lächerliche 15€, und fkt. nicht nur bei mir prima.

Besonderheit von jbridge, jedes gebridgde Plugin bekommt einen eigenen Adressraum, und läuft somit im eigenen Adressraum, d.h., man kann jbridge sogar unter 32 bit einsetzten (quasi von 32 Bit nach 32 Bit bridgen). D.h., man hat ja bei 32 Bit die 4GB Grenze, und kann die damit umgehen, dass man Plugins mit jbridge RAM-mäßig auslagert.
 
Habe ich gemacht und habe festgestellt das alle UAD Plugins für MAC OSX noch nicht 64bit kompatibel sind. Wurden natürlich alle von Cubas gebridged und denke das hat die hohe Auslastung verursacht.
Die 64Bit UAD Plugins für OSX ... sind für Dezember angekündigt - kann sich also nur noch um einpaar Tage handeln.
 
Stimmt, hab ich auch gerade gelesen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K

Zurück
Oben