32bit vs 64bit

laufen z.B. 32bit Plugins auch auf 64bit

Ist das wirklich so? Ich dachte man braucht da diese JBridge oder wie dat Dingen heißt. Also sozusagen ne Krücke, zum Weiterlaufen. Wenn man nicht mehr Arbeitsspeicher benötigt, lohnt sich meiner Ansicht nach 64Bit noch nicht, da viele Plugin Hersteller noch keine 64 Bit Versionen anbieten. Außerdem muss man ja dann wieder alles neu kaufen. Horror. ;-)

Nein, ein 64BitHost kann ( byDesign ) kein 32Bit Plugin direkt nutzen. Es muss ein zstzl BridgeProgramm benutzt werden.

lg
Andi

PS: Also ja zu Bonzo, nein zur Ursprungsfrage...
 
Hallo wogo,

hatte vor einiger Zeit so ein ähnliches Thema am Start:

https://recording.de/Community/Foru...nterfaces_und_Soundkarten/157771/Thema_1.html

Für mich ist die 64 Bit-Version nicht interessant. Habe sie zwar auch installiert, Nutze sie aber nur, wenn ich mit 32 Bit an die Speichergrenze von 4GB (Win 64 Bit) komme.

Grundsätzlich ist die 32 Bit Version performanter. Man muss bedenken, das Cubase 64 Bit intern mit 64 Bit arbeitet ob es nötig ist oder nicht. Das bedeutet, das immer 64 Bits "bewegt" werden. Was natürlich zur 32 Bit Version das doppelte an Daten ist. Daher die Performance-Einbusse. Der Vorteil der 64 Bit Version ist, dass im Taskmanager der Task Cubase mehr als 4 GB RAM belegen kann und 32 Bit VST werden mit einem zusätzlichen Task (VSTBridge oder JBRidge) im Taskmanager abgebildet. Bei Cubase 32 Bit ist das nur ein Task für Cubase und VST. Dieser schmiert nach 4 GB RAM dann ab.

Also kurz gesagt musst du für dich entscheiden was für dich wichtiger ist.

CB 32 Bit: Performanter aber max. 4 GB RAM (Win 64 Bit)
CB 64: etwas mehr ASIO-Last aber mehr RAM nutzbar.

Gruß
Thorsten

Interessant. Woran bzw wie hast Du das gemessen ... ? Anzahl Plugins, Latenz etc ... ?
 
@ TGud muss ich dann auch die plugins 2 mal installiert haben oder reicht jeweils die entsprechende 32 oder 64 bit dll (bzw. 2 mal die 32 bit dll falls keine in 64 bit vorhanden ist)

Gruß BenHalen
 
Im Host selbst ( ohne zstzl Bridge ) kann nur mit der "bitpassenden" Variante gearbeitet werden. Also im 64Bit Host ( = Sequenzer) mit der 64Bit PluginVariante u vc versa ...

lg
Andi
 
Interessant zu dem Thema ist vielleicht auch zu erwähnen, dass es sehr, sehr nervig ist für die Plugin-Entwickler.

Jetzt mal nur ein Beispiel unter Mac OSX:

Erst VST und AU (und RTAS), dann VST3, VST und AU, dann AU32, AU64, VST3 64, VST3 32, VST.

Klar, dass viele Hersteller immer noch nicht bereit sind, VST3 oder 64bit nachzuliefern.

Es wäre so schön, wenn Apple oder Steinberg sich gegenseitig unterstützen würden. AU ist aus meiner Sicht das bessere Interface. Ich würde nur noch AU benutzen und als Hersteller nur noch AU32 und AU64 anbieten...

Ist natürlich nur Utopie, weder Apple noch Steinberg sind besonders offene, rationale entscheidende Unternehmen.
 
Wobei VST natürlich letztendendes die grössere Daseinsberechtigung hat, schliesslich ist VST plattformübergreifend. Aber mit VST3 hat Steinberg eindeutig etwas falsch gemacht. Sie hätten VST erweitern und nicht ein neues Format einführen sollen.
 
Ich würde nur noch AU benutzen und als Hersteller nur noch AU32 und AU64 anbieten...
Du kannst als Bäcker auch nur noch Berliner mit Senffüllung herstellen. Es gibt tatsächlich einen kleinen Teil "User", die das viel besser finden. Die anderen bleiben dann aber völlig aussen vor, und der ansich gut schmeckende Berliner wird diese anderen Menschen nie erreichen. Eben wegen diesem Senf. (Senf = AU = Mac)

(Ich prophezeihe dir hiermit deinen wirtschaftlichen Untergang, solltest du sowas jetzt tatsächlich in die Tat umsetzen wollen./können)


Aber mit VST3 hat Steinberg eindeutig etwas falsch gemacht.
Was ist denn bitte falsch, Entwicklungen immer weiter vorranzutreiben, und neuere und vorallem mehr Möglichkeiten zu bieten? Es gibt zwar noch nicht endlos viele Plugins, die VST3 überhaupt unterstützen, aber die, die es können, für die lohnt es sich auch sowohl aus tontechnischer als auch aus musikalischer Sicht enorm!!!

Sie hätten VST erweitern und nicht ein neues Format einführen sollen.
Sie haben es doch erweitert. Und das gute daran ist, wer darauf verzichten möchte, der kann zu 100% VST2 kompatible bleiben. Bis in alle Ewigkeit.


Ist natürlich nur Utopie, weder Apple noch Steinberg sind besonders offene, rationale entscheidende Unternehmen.
Sach bloß, du warst bei einem der Meetings dabei, kennst die Personen, weisst, wie sie zwischen Herzblut und Business jonglieren, und kannst dir so ein Urteil von aussen überhaupt erlauben.
 
Interessant. Woran bzw wie hast Du das gemessen ... ? Anzahl Plugins, Latenz etc ... ?

Ich habe das selbe Projekt in beiden Cubase Versionen geladen und dann die Asio- und Taskmanagerauslastung verglichen. Wenn du dich durch den verlinkten Beitrag arbeitest wirst du meine Aussage sicher nachvollziehen können.

Gruß
Thorsten
 
Interessant. Woran bzw wie hast Du das gemessen ... ? Anzahl Plugins, Latenz etc ... ?

Ich habe das selbe Projekt in beiden Cubase Versionen geladen und dann die Asio- und Taskmanagerauslastung verglichen. Wenn du dich durch den verlinkten Beitrag arbeitest wirst du meine Aussage sicher nachvollziehen können.

Gruß
Thorsten

100% 64bit plugin pendante verwendet?
 
100% 64bit plugin pendante verwendet?

@buffi:
Sei mir nicht böse, aber eh wir das ganze Thema jetzt nochmal durchkauen lies bitte den von mir verwiesenen Beitrag ASIO vs. CPU.

Gruß
Thorsten
 
@Ari

Du hast sicherlich mehr Wissen dazu, ich wollte letztendlich nur ausdrücken, dass es nervt, dass weder Steinberg AU noch Apple VST unterstützt. Und daraus habe ich gefolgert, dass beide Unternehmen nicht sehr offen sind, was Standards angeht - finde ich nicht abwegig.
 
Grundsätzlich ist die 32 Bit Version performanter. Man muss bedenken, das Cubase 64 Bit intern mit 64 Bit arbeitet ob es nötig ist oder nicht. Das bedeutet, das immer 64 Bits "bewegt" werden. Was natürlich zur 32 Bit Version das doppelte an Daten ist. Daher die Performance-Einbusse.


Gruß
Thorsten

Das ist ja eine sehr interessante Logik. Nur leider falsch. Cubase arbeitet intern unter einem 32bit OS nicht anders wie unter einem 64bit OS denn das hat mit Cubase überhaupt nix zu tun. Was du wahrscheinlich meinst ist die Cubase - interne Audio - Auflösung. Das ist aber etwas völlig anderes als die Programmversion.

Die Bitbreite ist dafür verantwortlich wieviel Zustände (=Daten) ich in EINEM Datenwort darstellen kann. Je mehr Zustände desto besser denn desto weniger Datenwörter brauche ich. 64bit werden nicht bewegt sondern mit ihnen können Daten bewegt werden. Die Zeitspanne mit der ein Wort bewegt wird nennt sich Zykluszeit (umgekehrt proportional zur Taktfrequenz).

Je mehr Daten in einem Datenwort in einer Zykluszeit bewegt werden desto schneller wird das System. Defacto wird also auch Cubase unter 64bit eher schneller aber definitiv nicht langsamer.

Noch ein kleiner Nachtrag zur reinen Theorie vielleicht:

Ein 64bit Prozessor bewegt immer ein 64bit Datenwort. Er kann auch ein 32bit Datenwort bewegen aber dies als Teil des 64bit Registers wo er dann die restlichen 32bit z. B. mit Nullen auffüllt. Jedenfalls vergeudet er damit pro Takt 32bit an nutzbarer Datenbreite. Wenn die Software also die 64bit nutzt dann wird es logischer Weise schneller und nicht langsamer.
 
Das ist ja eine sehr interessante Logik. Nur leider falsch.

Aha. Na dann habe ich mich wohl geirrt.

Gruß
Thorsten
 
64 Bit zu bewegen ist bei gleicher Prozessorleistung langsamer als 32 Bit. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
 
hihi

halt ich fuern geruecht, bei modernen cpus.
da es taktgebunden ist !!!
iss es der cpu egal ob sie 1mal 32b oder 1mal 64 bit abarbeitet,
schiebt kopiert oder moved.

das einzige bauteil was im pc da nicht mithaelt ist die fp,
die kommt aber bei der 64bit daw anwendung in dem moment nicht ins spiel,
da alles im arbeitsspeicher verbleibt.

gruss Frank
 
@Frank

+1
Daher mein Nachgefrage ...

Ich glaube nicht, dass das alles so einfach ist u man generell sagen kann, die 32er Variante ist immer schneller ...
 
64 Bit zu bewegen ist bei gleicher Prozessorleistung langsamer als 32 Bit. Mehr ist dazu nicht zu sagen.

Du verstehst es nicht - daher nochmal:

Du bewegst keine 64bit sondern genau andersherum: Die 64bit stellen ein Transportmittel dar, in dem die Daten bewegt werden. Der Prozessor kann immer ein Datenwort pro Takt bewegen. Gibst du ihm 32 Pakete wo er aber 64 könnte ist das dein Problem. Ihn interessiert nur was er pro Takt bekommt. Deine Theorie wäre gültig wenn du einen 32bit Prozessor hättest der bei 64bit Datenwörtern 2 Taktzyklen bräuchte. Ein 64bittiger Prozessor kann das aber auf einem Rutsch bewegen.

Kleines Beispiel:

Die 64bit Wortbreite ist wie Autobus mit 64 Sitzplätzen zu verstehen. Der Bus kommt in einem Takt von 1 Mal pro Sekunde. Und nun der Vergleich: Du musst 640 Leute bewegen. Einmal steigen 64 Leute pro Bus ein und einmal 32 Leute. Preisfrage: Wer ist schneller? Den Bus interessiert nicht ob nur 32Leute oder alle 64 Leute stehen - er fährt trotzdem ab. Er wartet nicht auf die nächsten 32 zum auffüllen.
 
64 Bit zu bewegen ist bei gleicher Prozessorleistung langsamer als 32 Bit. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Analog dazu müsste dann ja eigentlich auch gelten, dass auf einer vierspurigen Autobahn zwar mehr Autos unterwegs sein können als auf einer zweispurigen, nämlich doppelt so viele, die Autos aber langsamer unterwegs wären.

Da würde mich dann mal die Begründung interessieren, warum die Autofahrer sich gezwungen sehen langsamer zu fahren.

Das würde dann ja ausserdem bedeuten, dass "je breiter die Strasse, desto langsamer der Verkehr" - man hätte damit ganz schnell ein Problem gelöst - das der Schnellfahrer.... Man braucht nur mehr Spuren an die Autobahn zu klatschen, schon braucht man keine Geschwindigkeitbeschränkungen mehr........

;),
 
Und bei unendlich vielen Spuren würde dann alles still stehen ;-)

Ja mit der Logik ist das manchmal so eine Sache

Erinnert mich irgendwie an die Geschichte mit dem Eier kochen. 1 Ei braucht 5 Minuten. 5 Eier brauchen natürlich 25 Minuten - jedes will ja schliesslich gekocht werden.
 
Jetzt seid mal nicht so.

Es ist wirklich so, dass 64 Bit doppelt so lang brauchen. Zumindest an meinem 16-Bit-Atari.

32 Bit = 2 Takte.
64 Bit = 4 Takte.

:D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben