32 Bit Floating

Man sieht sehr schön, wie das 24bit-Quantisierungsrauschen in den allermeisten Fällen komplett in den anderen Rauschanteilen (Raum, Mikrofon, Preamp) verschwindet.

Deine Seite habe ich mal angesehen. Der Rechner ist sehr anschaulich! Ich habe was Ähnliches mal in Excel gebaut und publiziert, allerdings nicht bis einschließlich Verstärkung der Mikros und der späteren Amps. :)

Ein Punkt muss ich aber einwerfen: Man kann das Rauschen nicht einfach nur als Pegel betrachten und addieren. Rauschen ist sehr unterschiedlich in der Bandbreite und speziell das Wandlerrauschen unterscheidet sich vom Mikrofonrauschen durch einen PerAmp grundsätzlich. Ersteres ist vorwiegend höhenbetont, letzteres eher tiefenbetont. Von daher ist der SNR für die Höhen besonders schlecht, was durch die Grafiken nicht richtig wiedergegeben wird. Das heißt:

Die Wandlerauflösung und die entsprechende Qualität dessen Preamps muss deutlich höher sein, als es das Diagramm suggeriert, wenn man nicht durch den Wandler das Rauschen des Preamps übertreffen will, was ja das Ziel sein muss.

Jetzt kommt es natürlich drauf an, wie der AD-Wandler als Gerät konkret gebaut ist: Wenn man den mit einem Verstärker versieht, der die Höhen anhebt und / oder der Chip das schon tut um es später zu korrigieren, sieht das wieder besser aus. Man kann das teilweise am Chip-Datenblatt erkennen, dass er keinen monotonen Verlauf des Rauschens hat bzw am Wandler messen, wenn man ihn aufschraubt.

Ähnliches kann und wird man auch beim Preamp des Mikrofonkapsel tun, wobei man da weniger Möglichkeiten hat, wenn man analog rausgeht und linear sein will. Bei Digitalmikrofonen wird das aber gemacht.

Wenn man nicht viel Headroom benötigt und sehr genau einpegeln kann (weil keine Überraschungen drohen), sind u.U. sogar 16 Bit ausreichend, aber das ist nur eine theoretische Erkenntnis.
Gute Mikrofone mit rauscharmen VV sind mit 16 Bit nicht zu erfassen, es sei denn man baut einen ADC der wirklich einen Verlauf hat, der perfekt zum Modulator passt und korrigiert später. Was mitunter geht, ist eine Aufnahme eines 24 Bit-Wandlers in 16 Bit geschickt zu speichern, wie das z.T. ein Keybords und Samplern passiert, indem man die stark besetzten Frequenzbereiche per EQ absenkt und dann mit weniger Auflösung auskommt. Die Schallplatte macht letzlich etwas Ähnliches.

Mit dem Bitcrusher-Plugin in Logic kann man hörbar machen, was passiert, wenn sich die Bittiefe verringert.
Kommt drauf an, wie der Plugin arbeitet. Wenn er noise shaped, ist es nicht vergleichbar. Es ist auch dann nicht Dasselbe, weil ein 16 Bit Signal eines 16 Bit-Gerätes mitunter entsprechend vorberarbeitet wurde, also per Dithering optimiert, während dass selbe physikalische Signal aus einem (weiterentwickeln) 24-Bit Gerät desselben Typs nicht das LSB16 sondern das LSB24 Bit dithern würde. Wenn man dann das 24er nimmt und 8 abschneidet, hätte man ein schlechteres Ergebnis.

Vielleicht noch eine Ergänzung: Die Umwandlung einer 24bit-Aufnahme nach 32bit-float führt zu keinerlei Klangverlusten.
Das sollte so sein, Zustimmung. Aber ich kann von einer Nicht-Audio-Anwendung im Industrieumfeld berichten, bei der es ein Compiler geschafft hat, einen 16 Bit INT nicht so als float zu verpacken dass es stimmte. Der negativste Wert -32768 führte zum Chaos! Und auch die Spezialisten einer Core-Entwickler im VHDL-Bereich warten da mit Überraschungen auf. Der Ausgang eines bestimmten DDS-Cores eines bekannten Herstellers in float ist zwar theoretisch auf 0.999999 bis -0.999999 spezifiziert, stimmt aber in Promillen nicht mit dem Ausgang des INT überein, wie auch immer sie das gepackt haben.

Traue keinem bachelor! :-D
 
Deine Seite habe ich mal angesehen. Der Rechner ist sehr anschaulich! Ich habe was Ähnliches mal in Excel gebaut und publiziert, allerdings nicht bis einschließlich Verstärkung der Mikros und der späteren Amps. :)

Ein Punkt muss ich aber einwerfen: Man kann das Rauschen nicht einfach nur als Pegel betrachten und addieren. Rauschen ist sehr unterschiedlich in der Bandbreite und speziell das Wandlerrauschen unterscheidet sich vom Mikrofonrauschen durch einen PerAmp grundsätzlich. Ersteres ist vorwiegend höhenbetont, letzteres eher tiefenbetont. Von daher ist der SNR für die Höhen besonders schlecht, was durch die Grafiken nicht richtig wiedergegeben wird. Das heißt:

Solche Rechner haben freilich ihre Grenzen, das muß ich zugeben. Vielleicht kann ich das in Zukunft noch erweitern. Andererseits: ich habe mal testweise zwei MKH 8020 (die sehr rauscharm sind) an meinem RME 12Mic um 50dB unterschiedlich eingepegelt und dann normalisiert. Das zu erwartende Wandler-Rauschen beim ursprünglich leiseren Signal war wirklich sehr sehr leise.

Gute Mikrofone mit rauscharmen VV sind mit 16 Bit nicht zu erfassen,
Da stimme ich Dir zu. Aber auch gute Mikrofone nehmen ja in der realen Welt auf, selten in absolut stillen Räumen. D.h., der dynamikbegrenzende Faktor dürften das Hintergrundrauschen des Raumes bei der Aufnahme und am Ende natürlich auch das Rauschen auf der Wiedergabeseite sein.

Das sollte so sein, Zustimmung. Aber ich kann von einer Nicht-Audio-Anwendung im Industrieumfeld berichten, bei der es ein Compiler geschafft hat, einen 16 Bit INT nicht so als float zu verpacken dass es stimmte. Der negativste Wert -32768 führte zum Chaos! Und auch die Spezialisten einer Core-Entwickler im VHDL-Bereich warten da mit Überraschungen auf. Der Ausgang eines bestimmten DDS-Cores eines bekannten Herstellers in float ist zwar theoretisch auf 0.999999 bis -0.999999 spezifiziert, stimmt aber in Promillen nicht mit dem Ausgang des INT überein, wie auch immer sie das gepackt haben.

Traue keinem bachelor! :-D
Himmel hilf, wie kann so etwas passieren? Nun ja, dann spezifiziere ich meine Aussage: Java 8 auf macBook Pro mit Intel Prozessor konvertiert 24 bit Integer nach float und zurück fehlerfrei :)
 
Leute....

Immer mit 192khz und 64 Bit floated aufnehmen. Sonst leidet die Qualität.

Alle Profis lügen, wenn diese erzählen sie würden 44.1 und 24 Bit nutzen. Das war früher Mal in den 80er und 90er.

Denn in Wahrheit kommt der Sound nur aus den wandlern. Mixen und Können ist überbewertet.

Wenn es nach 80er klingen soll: dann natürlich mit 44.1 kHz aufnehmen: da werden alle Höhen bei 21.000 kHz stark abgesebelt. Macht den ganzen Sound aus.

Ich nutze immer 64bit AD Wandler und nehme mit +18dbfs auf, um mir den Kompressor zu sparen. Sonst verliert man Dynamik und Lautheit. Wenn's nicht laut ist klingt es nicht amtlich. Das ist ganz einfach.
 
Aber auch gute Mikrofone nehmen ja in der realen Welt auf, selten in absolut stillen Räumen. D.h., der dynamikbegrenzende Faktor dürften das Hintergrundrauschen des Raumes bei der Aufnahme und am Ende natürlich auch das Rauschen auf der Wiedergabeseite sein.
Also die Wiedergabeseite ist Sache des Kunden. Da argumentiere ich, dass er schauen muss, dass er leise abhört .Kopfhörer mit noise cancelling sind aber durchaus geeignet. Ich habe sowohl hier aktuell am Büroplatz als auch im Studio momentan gar keinen Schall. Ich höre drausen ganz leise ein Vöglein. Das Tippen meiner Tastatur ist das einzige, was ich höre.

Das gilt auch für Aufnahmen. Bei Tonaufnahmen unten im Studio ist es schon so leise, dass mich das Bitzeln der Gasperlen in der Wasserflasche stört. Hier ist echt totale Ruhe. Selbst mit Mikros die Stille aufgenommen und hochgezogen, kommt nur etwas Grollen von der Autobahn aus einigen km. Oder ein Flugzeug.

Und : Hintergrundlärm bei der Aufnahme ist primärer Schall der eben dazu gehört. Auch wenn der in der gleichen Pegellage ist, kann man trotzdem noch gut hören! Nehmen wir mal Choraufnahmen: Da sind die Huster immer das lauteste, wenn die Mikros auf Distanz stehen. Da gibt es einen negativen Abstand zum Störpegel. Rauschen aber ist sehr unangenehm, weil nicht passend.
 
Also die Wiedergabeseite ist Sache des Kunden. Da argumentiere ich, dass er schauen muss, dass er leise abhört .Kopfhörer mit noise cancelling sind aber durchaus geeignet. Ich habe sowohl hier aktuell am Büroplatz als auch im Studio momentan gar keinen Schall. Ich höre drausen ganz leise ein Vöglein. Das Tippen meiner Tastatur ist das einzige, was ich höre.
Wieviel dBA SPL misst Du, das würde mich interessieren.
 
Jetzt hier im Büro? - müsste ich messen. Sicher um die 20dB - jedenfalls, wenn nicht draußen gerade ein Auto fährt, was aktuell alle 3-4 min der Fall ist. Das ist klar zu hören. Dazwischen ist totale Ruhe. Wenn ich die Tür aufmache, höre ich nur die Uhr aus dem Nachbarraum ticken.

Ist schwierig zu messen, weil auch mein Schallpegelmesser da sicher an der Grenze ist. Ich habe nur mal die Hörgrenze mit 18 ausgemessen bekommen. Das müsste die Größenordnung sein.

Nachtrag:

Die Handy-App meint, es seien 31dB, die kriegt aber die tickende Uhr und das entfernte Flugzeug, das deutlich zu hören ist, nicht mit. Daher bin ich nicht sicher, ob das in dem Bereich stimmt. Wenn man es abschattet, wird es nicht weniger.

Das Auto misst sie aber schon und dann geht es auf 33dB, wenn ich durch die Nase atme (50cm weit weg), sagt es "42dB". Tippen auf der Tastatur (und die ist leise) führt zu über 46dB. Wenn die Relationen stimmen, dann hat die APP bei rund 30 ein Messproblem (wahrscheinlich Rauschen) und das Ticken der Uhr wird deshalb nicht erfasst. Vom Gefühl und der Erfahrung her ist das nicht einmal der halbe Pegel - obwohl spektral sehr eng. Ist sicher etwas um die 25 hier am Ort.

Tür zu = Uhr weg. Totenstill. Nichts ist zu hören. Wenn ich mich konzentriere, höre ich meinen Herzschlag.
 
Die Handy-Apps müssen sich ja auf das eingebaute Mikro verlassen. Aus dem Bauch heraus würde ich vermuten, dass dieses nicht gerade das rauschärmste ist. Möglicherweise messen die Apps im unteren Bereich dann eher das Mikrorauschen als die Umgebung.
 
Denn in Wahrheit kommt der Sound nur aus den wandlern. Mixen und Können ist überbewertet.
Du hättest nicht so viele Worte machen müssen. Den Sarkasmus haben wir schon verstanden.

Aber zumindest der Satz "Mixen ..." ist nicht konterkarierend, denn mit dem Besten Mischen und Können lassen sich aufgenommene Fehler und Rauschen nicht wegdiskutieren oder weginterpretieren. Im Gegenteil, es ist Bestandteil des "Können" zu wissen, wie man Mikros pegeln muss. Das diskutieren wir hier.

Inzwischen hört man sehr deutlich einen Rasenmäher in der Entfernung. Handy-App kriegt das nicht mit. Bleibt bei ziternden 31 stecken. Von der Erfahrung aber ist das schon ein sehr lautes Geräusch, das ich fett in der Aufnahme haben würde, wenn ich die Mikros ohne Aktivität eines Musikers anhöre und mal 12/18dB hochpegele um die Stille zu schneiden.
 
Die Handy-Apps müssen sich ja auf das eingebaute Mikro verlassen. Aus dem Bauch heraus würde ich vermuten, dass dieses nicht gerade das rauschärmste ist. Möglicherweise messen die Apps im unteren Bereich dann eher das Mikrorauschen als die Umgebung.
Definitiv.

Was ich zur Stille noch sagen möchte: In der Tat gibt es eine "hörbare" Stille - eine Art Untergrundgeräusch, das man subjektiv wegblendet, das aber in den akustischen Aufnamen drin steckt. Da ist jetzt hier momentan vlt nichts zu hören, was später laut genug wäre, um auf CD zu gelangen, aber bei den Liveaufnahmen hat man das immer. Das ist die Luftbewegung von den Menschen, totgelaufene Wellen und niederfrequente Reste aus Schallquellen außerhalb der Kirche oder des Konzertsaals. Man hört eigentlich nichts mehr, wenn der Chor fertig hat, aber wehe man schneidet nach dem Ende der Hallfahne schlagartig weg. Dann fehlt etwas.
 
Was ich zur Stille noch sagen möchte: In der Tat gibt es eine "hörbare" Stille - eine Art Untergrundgeräusch, das man subjektiv wegblendet, das aber in den akustischen Aufnamen drin steckt. Da ist jetzt hier momentan vlt nichts zu hören, was später laut genug wäre, um auf CD zu gelangen, aber bei den Liveaufnahmen hat man das immer. Das ist die Luftbewegung von den Menschen, totgelaufene Wellen und niederfrequente Reste aus Schallquellen außerhalb der Kirche oder des Konzertsaals. Man hört eigentlich nichts mehr, wenn der Chor fertig hat, aber wehe man schneidet nach dem Ende der Hallfahne schlagartig weg. Dann fehlt etwas.

Genau um dieses Hintergrundgeräusch ging es mir, als ich das hier schrieb:

Da stimme ich Dir zu. Aber auch gute Mikrofone nehmen ja in der realen Welt auf, selten in absolut stillen Räumen. D.h., der dynamikbegrenzende Faktor dürften das Hintergrundrauschen des Raumes bei der Aufnahme und am Ende natürlich auch das Rauschen auf der Wiedergabeseite sein.
 
Wenn genug im Raum ist, kann ich es ja auch hören, besondern beim Wegblenden und Zublenden. Aber in den Konzertsaalen und auch in den Kirchen ist es eben auch wenn es ruhig ist, bei Weitem nicht so ruhig wie hier. Ich mache vlt mal eine Aufnahme.
 
Jetzt hab ich mich hier angemeldet, um meine Fragen hierzu passend zu stellen. Verzeiht das reinplatzen...

Ich hatte bisher den Sound Devices USB Pre (und war sehr zufrieden) und hab jetzt, da ich einfach mehr als 2 Kanäle recorden will/muss den Mixpre6 (erste Version).
Meine Fragen beziehen sich (ausgelöst durch dei ganze Auflösungsdiskussion) auf die Preamps: sind die in beiden Geräten ähnlich, oder ist es so, daß das USB Pre echte regelbare Preamps hat und der Mixpre nur noch fest eingestellte Preamps und die Kanalregler regeln dann quasi nur digital? Ich bin grad in Bezug auf pegeln, Rauschen etc. etwas verunsichert, gebe allerdings zu noch keine Testreihen im Vergleich angestellt zu haben.
Das Fragen hier geht erstmal schneller ;-)

Die (sich daraus evtl. ableitende) Frage wäre dann für mich, ob die Preamps des USB PRE hochwertiger sind und es sich lohnt/sinnvoll ist, selbigen zusätzlich (für 2 Kanäle) vor den MixPre zu hängen.
 
Wenn man das voll austeuern würde, mit einen Lautspächer, ginge das so in richtung Urknall.

Ehm....der Urknall war aber leise. Und zwar so leise, dass man ihn nicht hören konnte. Vakuum, Schallwellen, usw.

Der Datentyp "float" in der Programmiersprache C, ist ein 32bit FloatingPoint Sample.
Der Datentyp "double" in der Programmiersprache C, ist ein 64bit FloatingPoint Sample.

CPUs moegen diese Datentypen sehr gerne...

Und der Datentyp "Integer" in der Programmiersprache Visual Basic ist ein 128 Bit Wert.

Hat nur alles nix mit A/D Wandlung zu tun.
 
'N bisschen zusammengefasst
Ich bin hier gelandet, weil ich eine Recorder-Anschaffung plane und das 32-Bit-Forum-Thema direkt beim Googlen hochpoppt. Die Frage des Themenstarters cpeb ist weiterhin aktuell bei den fallenden Rekorder-Preisen.
Aber die Antwort ist auf bisher 76(!) Beiträge verteilt. ☹️

Mit der Unbedarftheit des Außenstehenden fasse ich nach langem Lesen alles zusammen und bitte um Korrektur und Kommentar. (Nachsichtig, wenn's geht, ich bin ein Sensibelchen).
  • Das 32-Bit-Floating-Thema hat zwei Aspekte: Aufnahme und Weiterverarbeitung
  • Für die Aufnahme (und genau danach hat der Thread-Starter cpeb gefragt) ist primär die Tatsache interessant, dass aktuell immer mehr Recorder auf den Markt kommen, die im AD-Konverter durch ein Mikrosignal quasi nicht übersteuerbar sind.
    • Das ist ein Vorteil gegenüber 24-Bit-Integer (oder auch 32-Bit-Integer)-Wandlern. Wie groß? Das liegt wohl an der Anwendung und dem persönlichem Geschmack.
    • Dass dieser neuerdings ziemlich erschwingliche Hardware-Typ meist das Etikett "32-Bit floating" kriegt, ist doch ziemlich wumpe.
Auch die ganzen Diskussionen, ob man die 32-Bit-Real-Zahlendarstellung (so nennt man's doch wohl seit mindestens 50 Jahren bei den Programmierern, im Gegensatz zu 32-Bit Integer) durchs Signal voll ausnutzt oder nicht, ist doch ein Streit um des Kaisers Bart. Wenn nicht voll, na und? Hauptsache der Leser versteht hier besser, wieviel Vorteil die Hardware bringt.

Mir scheint, dass dieses Floating-Etikett einfach auch daher kommt (siehe die zitierte indische Veröffentlichung und andere Beiträge), dass wohl seit mind. 2 Dekaden solche AD-Wandler mit nicht konstanten QuantisierungsSchritten (nicht Integer) halt Floating-Point-AD-Wandler genannt werden. (Zumindest das sollte man den Vermarktern der Rekorder nicht zum Vorwurf machen.)

Ich finde, die anfängliche Frage (Presslufthammer ohne Pegeln) hätte für diesen Rekorder-Typ nicht mit nein beantwortet werden müssen. (Das hängt doch vor Mikro-Robustheit und ggf -Dämpfung ab).
Die Antwort ist m.E. wohl: Mit solchen Rekordern könnte man das eher realisieren als mit anderen (wenn's halt das Mikro mitmacht).

Sind einige der Antworten nicht arg vom persönlichen Geschmack eingefärbt? "Wer halt Pegeln kann, braucht's nicht" ist ja noch harmlos.
Die Kommentare "Marketing-Lügen" helfen jemanden wie mir nicht weiter. (Vielleicht auch dem Thread-Starter nicht.) Denn ist ist doch Fakt, dass die genannte Hardware mehr kann (hinsichtlich Range).
Allein die Tatsache, dass einige der 24-Bit-Integer-FeldRekorder eine Notlösung (Zweitspur mit kleinerem Gain) anbieten, oder dass ein Thread-Beitrag quasi dieselbe Sicherheits-Methode aus alten 16-Bit-Zeiten lobt, zeigt doch, dass es Nutzungsfälle gibt. Wie wichtig die sind, wäre herauszufinden.

Die Antwort von Rajmund war viel differenzierter und quantifizierter (für mich gerne mehr davon). Wenn man hingegen nur von "Raketenstart" redet, um die scheinbare Unsinnigkeit zu belegen, hilft mir das nicht so weiter. (Euch?)

Zumal ein Helden-Tenor wohl nicht erst bei 5cm Abstand lauter als ein Rakenstart in normalem Sicherheitsabstand ist. Gilt
Vielleicht täuscht mich der Eindruck, dass die "24-Bit-Integer-reicht-dicke"-Einstellung vor allem in der Labor-Situation eines Studios richtig ist, wo alles toll kontrollierbar ist und das meiste einfach nur Close Miking (kein mit 1/r² abfallender Schallleistungspegel) mit bekannten Mikrofonen und einschätzbaren Schallquellen ist?
  • Wie steht es denn um die zitierte 24Bit-Integer-Dynamik von 144dB, die nicht ausnutzbar sei?
Ist der Range natürlicher Hörereignisse nicht größer, wenn man - anders als oft vorausgesetzt - einen anderen als den typischen Abstand hat? Und dann sind ein paar Zusatz-dB für verschiedene Mikrofone noch gar nicht drin.
Die Beispiele mit den Tassengeklapper und leisen Sprechern fand ich interessanter als die Rakenstarts.

  • Was wäre mit dem Feldrekorder für Ornithologen?
Stiller Wald (oder Moor), einmal ruft die Amsel laut 5cm vor Mikro, kurz danach piept ein seltener Vogel 500m entfernt. Wäre dann sogar der Rekorder nicht nur wegen der Hardware, sondern auch wegen der feineren Auflösung untenrum (float. statt integer bei leisem Pegel) im Vorteil? Wieviel?

Mich persönlich interessieren ja eher Live-Choraufnahmen. (Da wären wir fast wieder beim Helden-Tenor). Falls sich der Chor umstellt, wenn auch ein Klatschen (der aufführenden Sänger!) zur Performance gehört, danach wieder eine Pianissimo-Passage. (Klar: eine blöde Mikrofonierung kann man nicht durch den Rekorder kompensieren. Aber jenseits davon?)
Und wenn dann der Aufnehmende nicht König in seinem Studio ist, sondern nur Hans-A..ch, der wenig in die Situation eingreifen kann: reicht dann 24-Bit-Integer?
 
Danke für die Blumen! ;)
Ich selbst benutze einen Zoom F6 und einen RME 12Mic. Wenn ich ultramobil und/oder aus organisatorischen/zeitlichen Gründen kein Einpegeln möglich ist und ich max. 6 Kanäle brauche, kommt der F6 zum Einsatz. Dessen Bedienung ist allerdings sehr fummelig. Der 12Mic ist wesentlich angenehmer zu bedienen, freilich auch ne komplett andere Geräteklasse und eben „nur“ 24bit bzw. eigentlich nur 20bit (wie viele andere auch). Dass man bei 20bit nicht Einpegeln muss, stimmt nicht, aber da man sich einen Headroom von 30 dB ohne Qualitätsverlust leisten kann, ist das Einpegeln unkritisch.

Zoom F8n dürfte aktuell der vielseitigste 32Bit-Recorder sein. Im Gegensatz zu SoundDevices kann er auch im 32Bit-Modus als Multitrack-Interface dienen (SoundDev. nur Stereo-Mix). Wenn 6 Kanäle reichen, dann Zoom F6, 2 Kanäle Zoom F3.
 
Und wenn dann der Aufnehmende nicht König in seinem Studio ist, sondern nur Hans-A..ch, der wenig in die Situation eingreifen kann: reicht dann 24-Bit-Integer?
Der Wandlung von analog auf digital in 32 Bit float wird Feenstaub zugedacht der aber gar nicht ausgenutzt werden kann.
Der limitierende Faktor ist immer noch das "A" bei dem AD Wandler.
Auch der beste 32 Bit AD Wandler muss eine analoge Eingangsstufe haben und die arbeitet nicht mit Mantisse.
Vom Mikrofonvorverstärker und Mikrofon ganz zu schweigen.

Von daher sollte auch Hans A**ch wissen wie man auf analoger Seite pegelt um nicht in die Sättigung zu fahren oder im Rauschen unter zu gehen und deswegen reichen 24 Bit PCM vollkommen aus.

König muss man nicht sein aber einen Affen kann man mit 32 Bit float immer noch nicht hinsetzen.
 
Der Wandlung von analog auf digital in 32 Bit float wird Feenstaub zugedacht der aber gar nicht ausgenutzt werden kann.
Der limitierende Faktor ist immer noch das "A" bei dem AD Wandler.
Auch der beste 32 Bit AD Wandler muss eine analoge Eingangsstufe haben und die arbeitet nicht mit Mantisse.
Vom Mikrofonvorverstärker und Mikrofon ganz zu schweigen.

Von daher sollte auch Hans A**ch wissen wie man auf analoger Seite pegelt um nicht in die Sättigung zu fahren oder im Rauschen unter zu gehen und deswegen reichen 24 Bit PCM vollkommen aus.

König muss man nicht sein aber einen Affen kann man mit 32 Bit float immer noch nicht hinsetzen.
Du kannst beim Zoom im 32bit-Modus gar nicht einpegeln. Auch im 24bit-Modus handelt es sich lediglich um Trim. Das ganze wird durch zweistufige Wandler gelöst. Eingangsseitig verträgt der Zoom max. 17dbU. Damit kannst Du Schoeps MK4 bis zu dessen max. SPL aufnehmen. Sprich: ohne Einzupegeln steht dir der gesamte Dynamikbereich des Mikros zur Verfügung.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
Antworten
2
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
Antworten
0
Aufrufe
19K
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
50K
sigale
sigale
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
49K
greenman
greenman
M
Antworten
0
Aufrufe
39K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben