Ngocs kleine Filmmusik [You Mix It!]

Registriert
20.08.08
Beiträge
540
Reaktionen
387
Ort
Leipzig
Punkte
1.769
Da ich sehr hilfreiches Feedback zu dem Track hier erhalten habe, stelle ich nun die Spuren hier euch zum Mischen zur Verfügung. Ich finde schon, dass es relativ selten mal etwas "klassischere" Musik zum Mischen gibt. :) Bin sehr gespannt auf eure Interpretationen!

Das ist der Track, um den es sich handelt:


Hier mal einige Infos:
  • Ausschließlich Freeware VSTis verwendet
  • Tempo: 89 BPM
  • Panning und Lautstärkeautomationen in den Spuren bereits eingebettet (wegen den Dynamiken)
  • kleiner Tipp: grad bei Percussions ruhig auch trauen, den Bassbereich um 10dB anzuheben oder auch mal die Höhen richtig heftig zu beschneiden!
  • hört nicht zu genau auf die Einzelspuren, die Modwheelautomationen und Expressionautomationen habe ich seehr sehr holprig gemacht :D

Hier der Link zu den Dateien:
https://mega.nz/file/0ooR3RoS#cabEV5FcHKGotb8w4bwhyWTxjyZYuk0R3t_sBWUCCUE
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, na von Filmmusik und das mischen der Selben, habe ich ja mal gar keine Ahnung.
Trotzdem hier mein Mix auf die Schnelle:
 
@leary das ist doch was für Dich, Dolby Atmos und so! ;-)
 
Deine Version klingt doch nicht schlecht, fehlt nur etwas LargeHall auf ein paar Streichern, und die Percussion könnten besser rollen. thx for sharing.

 
Morsche, bin nochmal über meinen Mix drüber, war ja gestern nur auf die Schnelle zusammen gefahren.
Erstmal, gute Arbeit bei der Soundauswahl und der Produktion! Beim rausbouncen solltest Du aber darauf
achten, das der Projektname nicht in den Instrumentennamen kommt. Das macht die Sache unnötig schwer
beim mischen. Bei mir sieht das so aus:
1754731315818.png


Hier meine neue Version, ich hoffe die trifft Deine Vision etwas besser.
 
Das von @DerHoschi ist gar nicht mal so schlecht die Streicher und die Glocken klingen ok gut.
Die klingen beim @Ngoc nicht schick.
Die Pauken/Toms ab ca min 47 klingen bei @Ngoc sauber, aber das swingt nicht.
@DerHoschi hat wohl metallisch(Rock) gedacht und hat den Pauken/Toms mehr Höhen gegeben das sie durchkommen.

Intro P/Toms find ich beim @TonyPizza am besten. Bei dir klingt es aber diesmal nicht so definiert.

@Lacunaflow hat die Bläser / Brassinstrumente am schicksten hinbekommen obwohl mir da noch etwas Höhen fehlen.
Du hast die Streicher komplett vernachlässigt darum klingt es auch Muff.
Beckenschläge sowie Glocken sind nicht wirklich wahrnehmbar.
Becken und Glocken sind gut für Dramaturgie und bringt räumliche Tiefe.
Aber vom Ansatz finde ich es schon gut.
Wenn du eine kleine Bassschlampe bist und ich denke da gehörst du zu, wirst du dich etwas umstellen müssen und mehr auf Impulse / Dynamik achten, wie du es bei den Blasinstrumenten gemacht hast, dazu etwas Balance das es insgesamt wuchtig klingt.
Mal hören was du noch draus machst.

Ich hab die Spuren wieder gelöscht, da ich es nicht mag wenn ein Instrument nicht von Anfang an so klingt das es auch erkannt wird und Substanzen enthält die sich ohne großes zutun betonen lassen.
Für Freeware ist das OK aber das ist nix für mich.
ist mir zu verbogen.

So gesehen muss man euch allesamt loben was ihr da rausgeholt habt.
 
Ich habe mal reingeschnuppert. Vorweg, ordentlich komponiert. Alle Achtung.

Was mir aufgefallen ist, ist, dass die Streicherläufe teilweise nicht gut synchron bzw. etwas unrund laufen. Ich bin kein Fan davon, Notenwerte zwangsweise künstlich aufs Raster zu legen. Überhaupt nicht. Es soll ja schließlich keine Robotermusik sein. Es darf deshalb dabei durchaus auch neben dem Raster sein, sollte sich aber halt passend anhören und musikalisch bleiben. In den Läufen hier hängen einzelne Notenwerte aber zeitlich deutlich wahrnehmbar hinterher oder wirken in der Sequenz etwas zeitverschoben.

Das hätte eigentlich der Songwriter noch lösen sollen. Die Editierung der Midi Noten ist deutlich einfacher als die der Audiostems. Ich hätte das jedenfalls glattgezogen bevor es ans Mixen geht.

Bei den Drumspuren bzw. der orchestralen Drums ist halt das Orchesterpanorama schon mit enthalten. Ich hätte das ausgepegelt, so dass links+rechts in etwa gleichverteilt sind. Sonst sind die Lautstärken sehr ungleich verteilt. Ist natürlich auch ein Frage der Bibliotheken, die man zur Verfügung hat und wie diese aufgebaut sind und welcher Exportmöglichkeiten es da gibt. Aber das kann man noch beim Mixen lösen.

Gerade am Anfang (die ersten drei Einsätze) wirkt die Orchesterbassdrum vielleicht einen Ticken zu obertonlastig/knallig für den Song. Hier hätte man vielleicht anfangs etwas anderes nehmen können(dumpf, dennoch gewaltig, vielleicht sogar eher ein donnerähnlicher Sound / Grollen. Im weiteren Verlauf wirkt die Orchesterbassdrum dann in Ordnung bzw. fällt nicht mehr weiter auf.

Die kurze Sequenz geht seitens der Komposition absolut in Ordnung. Noch kein Hans Zimmer Niveau aber durchaus brauchbar. Bitte von den angeführten Punkten nicht entmutigen lassen.

Ich muss mal sehen ob ich das Audiomaterial quantisiere. Für viel manuelles Schieben habe ich irgendwie wenig Motivation.

Ganz kurz zu den bisherigen Mixen(alle drei sind befriedigend bis gut gelungen, leisten sich aber jeweils ein paar kleinere Schwächen). Und nein, ich will damit nicht sagen, dass ich es besser kann. Ist mir halt nur so aufgefallen. Eigentlich fehlt es allen drei Mixen ein wenig an Dynamik bzw. hätte ich mir persönlich gerne etwas mehr Dynamik gewünscht:

DerHoschi: Es fehlt wie bereits vorher geschrieben ein wenig an Dynamik, das muss - finde ich - noch etwas brachialer rüberkommen, insbesondere in den Akzentuierungen. Vielleicht sind die Streicher einen ticken zu airy und einen Ticken zu laut. Dafür die Blechblassinstrumente in den Akzentuierungen einen Ticken zu leise. Ansonsten ausgewogen, aber eine Lautstärkenautomation ist absolut essentiell für einen cineastischen Gesamtsound. Das betrifft sowohl die Blechbläsergruppe als auch die Orchestralen Drums. Man kann natürlich argumentieren, dass das eventuell auch noch teilweise die Aufgabe des Songwriters gewesen wäre, das auch entsprechend gut vorzubereiten und zu exportieren. Ist Ansichtssache.

LucunaFlow: Die Blechblassinstrumente kommen bei dir besser zu Geltung wie in Hoschis Mix. Etappenweise entsteht ganz kurz etwas Dynamik. Orchestrale Percussion ist mir persönlich einen Ticken zu leise. Vor allem die tieffrequenten Hits müssen wirklich mitreißen und der Sub muss sich deutlich bemerkbar machen. Die Streicher wirken mir etwas zu moody und sind teilweise zu leise/ gehen etwas unter bzw. sind akustisch nur bedingt gut wahrnehmbar. Da diese das Hauptmotiv oder Teile davon abbilden, sollten sie auch durchgehend präsent sein - finde ich.

TonyP: Mir fehlt da leider auch etwas die Dynamik. Klingt etwas zu brav/zu glatt. Ich finde das Panorama teilweise auch etwas gewöhnungsbedürftig. Streicher sitzen in deinem Mix ja eher auf der linken Seite. Ich hätte das zumindest etwas anders gelöst. Aber sicherlich auch wie so oft ein wenig Geschmacksache und es wäre ja schlimm, wenn wir alle den gleichen Geschmack hätten.

Vielleicht reiche ich am Wochenende noch nach, sofern ich dazukomme. Lust hätte ich.
 
Also ich hab heute nach meiner Jazz-Session im Parallelthread auch quick & dirty versucht diese Filmmusik/Filmsequenzuntermalung noch zu mischen.

Danke fürs Teilen.

Ich hab spontan "on the fly" versucht mit meinen Controller die Lautstärken etwas zu automatisieren. Wenn man das sukzessive und wirklich systematisch angehen würde, ließe sich damit jedenfalls ein brauchbares Gesamtresultat erzielen - denke ich. Das dauert aber einen halben Nachmittag bis alles wirklich sitzt. Vielleicht sogar einen ganzen Tag. So viel Zeit hab ich mir jetzt nicht genommen.

Ist sicherlich auch noch zu laut und viel zu stark verdichtet/komprimiert. Und der Lautstärkeverlauf zwischen der Motiveinführung und dem ersten Aufbegehrung ist noch zu groß. Aber man kann so - denke ich - grundsätzlich das Potential erkennen, bzw. erahnen wo die Reise hingehen soll.

Es waren in der VST-Automation einiger Spuren/Instrumente schon vor dem/beim Stem-Export noch ein paar kleinere Unstimmigkeiten erkennbar. Die Moog ähnliche Basspur und deren Panorama(Schwebeeffekt) zum Beispiel. Da geht teilweise der "Schwebeeffekt" etwas verloren bzw. die Panoramabewegung nach links fehlt bzw. weicht vom aus Hörerperspektive erwartbaren eingeführten "Muster" bzw. Automationsmotiv ab. Das wirkt dann insgesamt nicht ganz so stimmig wie es vielleicht hätte sein können.

Idealerweise wäre das zusammen mit dem Streichertiming und ein paar anderen Kleinigkeiten zu lösen, bevor man mit dem Mixing anfängt.

Die versuchsweise Quantisierung des Audiomaterials(Streicherläufe) hat bei mir überhaupt nicht funktioniert bzw. kein befriedigendes Resultat erzielt. Vielleicht saß das Problem auch vor dem Rechner. Jedenfalls ist man ohne Midi und Orchesterlib dann aufgeschmissen. Oder man muss händisch ran. Wenn ein Midifile dabei gewesen wäre, hätte ich versucht das zu korrigieren und mit einer bei mir vorhandenen orchestralen Library zu fixen.

Alternativ müsste ansonsten der Songwriter notfalls nochmal mitten ins Geschehen einsteigen und korrigieren.

Aber ist/war ja vermutlich nur zur Übung - "just for fun".

Eine Überarbeitung würde meines Erachtens nach dann durchaus Sinn ergeben, wenn die Herangehensweise wirklich von der Pike an professionell sein soll und man den cineastischen Gesamtsound perfektionieren möchte(zum Beispiel für eine kommerzielle Verwendung des Patterns).

Mein KH-Mix-Export, müsste man ggf. über Abhöre separat "abstimmen"....


 
@Ngoc : Falls es dir nicht zu viel Mühe und zu viele Umstände macht, könntest du vielleicht posten oder teilen, welche Free VSTs und VST Instrumente du für das Stück bzw. für das Template für das Stück verwendet hast?

Ich finde die klanglich nämlich relativ gelungen - absolut gleichwertig und durchaus vergleichbar mit einigen kommerziellen Libraries von Spitfire, ProjectSam, Eastwest und anderen.

Dann kann ich mir die Libs nämlich auch holen.

Gilt auch für die orchestrale Percussion. Ich hätte da am ehesten noch auf HZ Percussion von Spitfire Audio getippt - wenn ich es nicht besser gewusst hätte.

Besten Dank im Voraus für deine Mühen!
 
Dann kann ich mir die Libs nämlich auch holen.
Dazu hatte Ngoc etwas im Feedback-Forum geschrieben.
Ich kopier das hier mal rein:

Klar, sehr gerne :)
Also am meisten genutzt habe ich das

  • Free Orchestra 2 und Free Orchestra 1 von ProjectSAM (Hörner, Streicher, Percussion)
  • BBC Symphony Orchestra als Extra Layer (die Horns hieraus klingen ganz gut)
  • Chöre aus Jacob Collier Audience Choir und LABS Micas Choir
  • Harfen aus dem VSL HelloFree Instruments
  • Staccato Strings aus Free Orchestra 2 und Foundations Staccato Strings von Heavyocity
  • Vital für einen Subbass Synth (hehe) :D
  • Percussion Extra Layer aus Ferrum Free Edition
 

Zurück
Oben