Ich arbeite aktuell an 5 PCs parallel, die ich per SCSI miteinander verbunden habe. Auf jedem PC läuft eine andere DAW, die miteinander synchronisiert sind.
Mir ist nämlich in all den Jahren folgendes aufgefallen:
Cubase bildet Hörner und Streicher besonders gut ab (mit Ausnahme der Viola und des French Horns), hat aber enorme Schwierigkeiten, Bassdrums und Piano wiederzugeben, da gehen einfach zu viele Frequenzen flöten.
Ableton ist stark bei Flächen, es kann LFO-Modulationen viel hochauflösender wiedergeben als zum Beispiel FL Studio, bei dem man mindestens 90faches Oversampling braucht für akzeptable Flächen, was viel CPU frisst.
Dafür kann FL Studio wie keine andere DAW Gitarren so abspielen, dass man wirklich hört, dass das eine Gitarre ist. In dieser Hinsicht ist das Pro Tools eher schwach, man weiß nicht so recht, ist das eine Gitarre oder ein Synthesizer, was wohl an der Bitrate liegt, die unter der Haube durch einen Algo läuft, der von Landr entwickelt wurde. Pro Tools ist dafür super für Vocals, es bildet alles ab, was eine Kehle auszeichnet, man läuft nicht Gefahr, wie ein Alien zu klingen.
Reason ist super für Viola und French Horn, kann aber auch Schlagzeug so wiedergeben, dass es nicht klingt wie vom Schrottplatz, sondern richtig real.
Der Verwaltungsaufwand ist natürlich enorm bei fünf Rechnern, doch der Weg des geringsten Widerstandes führt selten zum Erfolg. Mir ist es das wert.