Hardware vs. Software

  • Ersteller SilentWarrior
  • Erstellt am
Eine weitere These von mir ist ja, dass die Musik von früher mehr lebt, weil halt Entscheidungen getroffen werden mussten.

Das halte ich für absolut plausibel.
Für mich selber habe ich diesbezüglich zumindest insofern einen kleinen Schritt rückwärts gemacht, als ich eben meine Gitarren zumindest halbwegs "fertig" einspiele. Vom Plugin kommt nur noch die Cab-Simulation (und auch das manchmal nicht mehr), Amp Sims bleiben draußen vor. Das bedeutet auch, dass, wenn ich einen guten Sound am Start habe, ich einen Track komplett einspielen muss, weil eben Total Recall nicht ist (könnte ich aktuell zwar noch machen, indem ich mein Helix Preset abspeichere, aber a) mache ich das bewusst nicht, b) steige ich gerade wieder auf nicht-speicherbare Amp-Simulation um).''
Das ist wirklich nur ein sehr, sehr kleiner Schritt, aber zumindest hinsichtlich meines Hauptinstruments bringt das schon ziemlich viel. Und man glaubt es kaum: Seit ich das so mache, sind irgendwelche Gitarrentakes sogar schneller fertig. Ich gebe mir einfach mehr Mühe bei Vorauswahl und einspielen, das zahlt sich aus.
 
Ich habe letztes Jahr auch meine Hardware-Synths entstaubt und meine Musikzimmer dementsprechend umgebaut.
Beim Vergleichen vom K1 Hardware-Software und M1 Hardware-Software ist mir etwas bewusst geworden.
Das Spielgefühl. Die Sounds mögen gleich klingen, aber bei mir ist es die Verbindung von Tastatur, Spielen und Klangbeeinflussung. Man muss sich auch vor Augen halten, dass die Sounds für genau diese Tastatur und deren Velocity programmiert wurden. Das ist einfach ein anderes Spielen und formen des Klanges.

Ähnlich ist es beim Einspielen von Orchesterlibraries. Ich kann die Modulation/ Dynamik nicht nachträglich hinzufügen.
Das klingt bei mir total unnatürlich. Ich muss das in einem Abwasch spielen und modulieren.
Generell habe ich mir letztens da auch noch Gedanken drüber gemacht.
Wie gross mittlerweile die Orchesterlibs geworden sind. Hunderte von Artikulationen und Tonnen von GB auf der HDD/SSD.
Der Realismus eines echten Orchesters ist trotz allem noch nicht erreicht.

Dann habe ich mal ein paar Patches von der alten Akai Miroslav Sample CD gespielt, die ich vor ewigen Zeiten nach Kontakt konvertiert habe. Oder meinen Roland Sampler angeschmissen und ein paar Stringpads gespielt.
Die sind super spielbar, auch dynamisch, machen ein schönes smoothes Backing. Mir ging so ein bissel das Herz auf.
Klar, von Realismus kann man da auch nicht sprechen, aber wenn man bedenkt, wie klein von den Daten her diese Patches sind, ist das fast schon beschämend im Vergleich zu den immensen Daten eines heutigen Streicherpatches.
 
Dann habe ich mal ein paar Patches von der alten Akai Miroslav Sample CD gespielt, die ich vor ewigen Zeiten nach Kontakt konvertiert habe. Oder meinen Roland Sampler angeschmissen und ein paar Stringpads gespielt.
Die sind super spielbar, auch dynamisch, machen ein schönes smoothes Backing. Mir ging so ein bissel das Herz auf.

Kann ich genau so unterschreiben, gerade für die Vitous Libraries. Hab' die mal komplett bei 'ner Studiohardware-Verramscherei (inkl. kaputtem Akai S2000) bekommen und die dann irgendwann für Logics EXS konvertiert - und gerade die "Vitous Mini", also die mit den geloopten Samples, ist erstaunlich gut zu spielen. Und irgendwie unter 1GB komplett.
Wie du schon sagtest, für Realismus auch nicht super, aber eben, im Unterschied zu vielen modernen Libraries, ohne viel Bastelei, ModWheel-Aktionen und Keyswitches wie ein Instrument spielbar.
 
Das sagt alles... ^^

274196722_4626898397419641_2398089513219371375_n.jpg
 
Mögen die Menschen Songs heute in selbem Maße, wie sie es vor Jahrzehnten taten?
 
Ja, es sagt die Überheblichkeit aus, dem Konsumenten sei es egal wie es klingt
und klammert dabei aus dass Musikschaffende auch Konsumenten sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich frage mich bei jeder Aufnahme, wie sie gemacht wurde. Laien auf dem Gebiet hören Unterschiede, ohne zu verstehen, worauf sie zurückzuführen sind.

Es gibt viele Gründe, eine unvollkommene "Emulation" zu verwenden. Überlegene Klangqualität dürfte in den seltensten Fällen der Grund für die Entscheidung sein.

Aber jeder hat das Recht, sich selbst zu belügen.
 
Das Plugin ist ein Pendel, die analoge Hardware ein Doppelpendel.
 
Ein Pult mit Fadern sorgt eben dafür dass man anders arbeitet als wenn man keine fader zum anfassen hat.
Findest du wirklich? Also anders?
Ich hätte jetzt eher auf schneller getippt und deshalb nicht so schnell ermüdende Ohren weshalb es dann zum Schluss anders klingt.

Ich mische gerade etwas aus der Mischmaschine und mische mir den Wolf weil da so viele Baustellen sind.
Jetzt würde ich mir definitiv den SSL UC1 wünschen. Kompression geht mit Knöpfen besser (klingt aber nicht besser, nicht das ein Hardware Fan etwas falsch versteht).
 
Findest du wirklich? Also anders?
Klaro - du zum Beispiel automatisierst doch keine fader schreibst du manchmal. Mit einer Handvoll fader vor dir gibt es kaum etwas Naheliegenderes.
Und freilich orientiert man sich auch mehr an den Dingen die man eben im Direktzugriff hat - ich arbeite gern mit vca oder Bussen damit ich in etwa so viele fader zur Kontrolle der grundlegenden Level Fragen brauche wie ich physisch vor mir habe. Ich route ggf auf eine Sammelspur und erst von da auf einen send, weil die sammelspur direkt auf einem fader haben kann, die sends nicht so einfach.
Also um schnell zu sein arbeite ich sicherlich anders als ich es ohne fader würde. Hätte ich eine S6 oder ein Dock, würde ich wahrscheinlich viele eigenen presets im Waves studiorack bauen - mit 8 Knöpfen für die 8 Knöpfe auf dem Gerät. Auf einer D-command hingegen hab ich je einen dezidierten Satz Encoder für Dynamik und eq - für jedes Plugin dass sich selbst da drauf mappt. Mit einer uc1 würde ich automatisch öfter zum ssl channelstrip greifen und zum Bus Compressor - ob der Charakter der Teile da besser wäre als vom Stock channelstrip oder von separatem eq und spezialcomp wäre mir dann meist egal
 
Zumindest noch nicht. Realistische Gitarren/Bass/Drums...Instrumente in Softwareform. Dazu sind die akustischen Instrumente viel zu komplex, um diese per "Samples" einzufangen, oder gar per Synthese nachzubilden. Fakt ist also, es gibt noch keine virtuellen akustischen Instrumente, welche durch Software ersetzt werden können.

Auch sämtliche Konsolen-Emulationen entsprechen nicht der Hardware, egal ob SSL, API, Neve...
Genau genommen gibt es noch kein einziges digitales Plugin, welches exakt die selbige analoge Hardware nachbilden kann.
Ist aber wertungsfrei gemeint, nicht jeder will und braucht "analog".
Stimmt, denn eine Vielzahl schwingender Saiten, noch dazu in einem Resonanzraum, wie es z.B. bei einem Flügel der Fall ist, haben ja auch Wechselwirkungen in Einschwingverhalten, Phasenlage et. Das lässt sich durch Aufsummieren einzelner Samples nicht perfekt abbilden. Dazu kommt die Vermeidung der Latenz beim Spielen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe letztes Jahr auch meine Hardware-Synths entstaubt und meine Musikzimmer dementsprechend umgebaut.
Beim Vergleichen vom K1 Hardware-Software und M1 Hardware-Software ist mir etwas bewusst geworden.
Das Spielgefühl. Die Sounds mögen gleich klingen, aber bei mir ist es die Verbindung von Tastatur, Spielen und Klangbeeinflussung. Man muss sich auch vor Augen halten, dass die Sounds für genau diese Tastatur und deren Velocity programmiert wurden. Das ist einfach ein anderes Spielen und formen des Klanges.

Exakt.

In der Hardware ist ein Eigenleben drin. Gerade technische Unzulänglichkeiten führen zu musikalischeren Ergebnissen. Im Analogpult ist die Center Mitte in jedem Kanal ein klein wenig anders, in alten Digitalgeräten sinds die limitierten 12 Bit Wandler, in analogen synthis die Stimmschwankungen der ozzis... Die Liste lässt sich ewig weiterführen.

Mich hat immer gewundert warum eine oberheim dx vom Kumpel so geil grooved.
Wer sich das Mal genauer anschauen möchte, guggsdu hier:
https://samplesfrommars.com/collections/free/products/grooves-from-mars

Und die Summe dessen macht das Endergebnis organischer, lebendiger, echter.
 
Und nicht zuletzt das unterschiedliche Timing der Midikette oder Drumcomputer und Ansprechverhalten der Geräte selbst.

Das alles in der Daw halbwegs authentisch zu basteln benötigt sehr viel Zeit
 
Wäre ja durchaus möglich in Cubase daraus ein Quantisierungspattern zu generieren. Schonmal probiert?
Klaro gibt's dort ja zum freien Download. Aber das ist nur ein Beispiel aus einer esoterischen Klangbeschreibung herauszukommen...
 
In der Hardware ist ein Eigenleben drin. Gerade technische Unzulänglichkeiten führen zu musikalischeren Ergebnissen...
Genau das bilden ja "analoge" Plugins nach, warum sollte das dann "der" Grund für musikalischere Ergebnisse sein?
Beispiel:
1.gif
 

Ähnliche Themen

Freddy All
Antworten
6
Aufrufe
732
mWermut
mWermut
Can
Antworten
5
Aufrufe
23K
biofader
biofader
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
borg029un03
Antworten
52
Aufrufe
11K
FIXXXER
FIXXXER
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
35K
kaikes
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben