Z
ziczac
- Registriert
- 26.10.03
- Beiträge
- 147
- Reaktionen
- 95
- Punkte
- 436
Haben evtl. noch Probleme - unter anderem mit dem neuen Lizenzierungssystem. Dorico nutzt es schon. Cracks gabs direkt nach Release… -.-
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wat, echt?Cracks gabs direkt nach Release… -.-
Tatsächlich? Na dann bessern die hoffentlich nach!Haben evtl. noch Probleme - unter anderem mit dem neuen Lizenzierungssystem. Dorico nutzt es schon. Cracks gabs direkt nach Release… -.-
qualität sollte grundsätzlich nicht von einem releasetermin abhängenEndlich! Veröffentlichungsdruck rausnehmen, mehr Qualität wagen. Gute Entscheidung.
![]()
When is Cubase 12 coming out
According to Steinberg’s twitter, Cubase 12 is coming “mid/end march, maybe…” https://twitter.com/steinbergmedia/status/1494254881041002496?s=21forums.steinberg.net
Anhang anzeigen 109520
das ist für mich schon ein Grund auf C 12 zu verzichten, ich behalt meine Dongle.Cracks gabs direkt nach Release
Das eine schließt doch das andere nicht aus.das ist für mich schon ein Grund auf C 12 zu verzichten, ich behalt meine Dongle.
Wenn Du C12 neu kaufst, wird das so sein. Aber wenn Du von C11 oder darunter upgradest, wird die Lizenz auf dem Dongle zwar in eine NFR-Lizenz umgewandelt, aber sie funktioniert noch wie zuvor. Die Lizenz für C12, die vom Activation Manager verwaltet wird, existiert dann parallel zum alten System, das nach Steinberg-Infos solange funktionieren soll, wie das BS das eLCC unterstützt.Dann hab ich das alles falsch verstanden, denn nach meiner Lesart kann eine C12 Lizenz kein C 10 und 11 ausführen.
das ist für mich schon ein Grund auf C 12 zu verzichten, ich behalt meine Dongle.
Haben evtl. noch Probleme - unter anderem mit dem neuen Lizenzierungssystem. Dorico nutzt es schon. Cracks gabs direkt nach Release… -.-
das ist für mich schon ein Grund auf C 12 zu verzichten, ich behalt meine Dongle.
Das ist normal, nur Hardware Dongles sind in der Lage Cracks zu verhindern. Habe ich (war früher Programmierer eines Dongle geschützten Programms) auch schon längst als Argument gegen das neue System vorgebracht.
Damit muss man als Unternehmen und Kunde leben wenn man ein Software Lizensierungssystem einsetzt. Theoretisch verkauft man mehr Lizenzen ohne Dongle, da viele potentiellen Kunden so etwas nicht wollen.
Hat aber schon Einige ins Wanken gebracht, die Cracks, wenn Software Lizenz auch noch zu leicht geknackt werden kann, etwa Image Line.
Gehackte Programme sind für die "Kunden" dennoch unbequem, haben keinen Support und enthalten oft Spionage Tools und Viren, sind meistens nicht sehr aktuell. Für Profis Unbrauchbarer Mist.
Das ist vielfach sportlicher Reiz, welche Hürde man überwinden kann.mal kurz offtopic.. Was haben die Leute eigentlich davon die Software cracken und diese dann frei zugänglich für jeden anbieten? Ich mein das ist bestimmt viel Arbeit und nicht leicht Steinberg oder iLok Software zu cracken und die verdienen ja schließlich kein Geld damit.. Also wo ist da der Sinn?
Spionage und Viren kann ja jetzt auch nicht immer das Argument sein genauso wenig wie die pure Nächstenliebe für Harz IV Mukker..
Hast Du jetzt entdeckt, dass man Wörter auch in fett formatieren kann..? *duckundweg*Gecräckte Software ist doch heutzutage ja kaum noch interessant resp. relevant. Denn Plugins sind so günstig geworden oder man findet gute Freeware, die heutzutage ja fast schon ebenbürtig ist. Ferner leisten selbst die kleineren Versionen aktueller DAWs schon unheimlich viel, so manch ein Anwender braucht da tatsächlich kaum noch was anderes.
Wer aber mit gutem Gefühl dahinter steht und es erst meint mit seinem Lieblingshobby dem Musikmachen, der kauft weiterhin und unterstützt damit auch die Softwarehersteller. Eine DAW kaufste schließlich -im Regelfalle - nur ein Mal.
Und nachträgliche viel billigere Updates kosten auch nicht mal viel, oder sind sogar umsonst, wie bei einigen Herstellern.
Wir haben es eh schon viel zu gut heutzutage.
Man weiss zum einen, dass die Masse an preisgünstigen Lizenzen es macht, und selbst wer nen Cräck von was hat und viel oder regelmäßig damit arbeitet, der kauft irgendwann auch später mal ne Originallizenz davon. Es ist ja so. Und die andere finanzschwächere Klientel wird auf dem Freewaremarkt glücklich.
Es gibt ja für alle Bedürfnisse, Musikrichtungen und vor allem jeden Geldbeutel eine passende Lösung heutzutage.
mal kurz offtopic.. Was haben die Leute eigentlich davon die Software cracken und diese dann frei zugänglich für jeden anbieten? Ich mein das ist bestimmt viel Arbeit und nicht leicht Steinberg oder iLok Software zu cracken und die verdienen ja schließlich kein Geld damit.. Also wo ist da der Sinn?
Spionage und Viren kann ja jetzt auch nicht immer das Argument sein genauso wenig wie die pure Nächstenliebe für Harz IV Mukker..