Hallo @Kostja ,
Da sind schon einige Unstimmigkeiten drin…
Mit Aliasing hat das gar nichts zu tuen. Aliasingeffekte kommen daher, dass nach dem Nyquist Shannon Theorem nur Frequenzen bis zu halben Samplerate perfekt AD und DA gewandelt werden können. Bei Frequenzen oberhalb dieser Grenzfrequenz gibt es für die Fouriertransformation keine eindeutige Lösung, was dazu führt, dass das Signal in den unter Nyquistgrenze und damit in den hörbaren Bereich gespiegelt wird. Dieses Signal hat dann keinen harmonischen Bezug zum Originalsignal und hört sich deswegen (je nach Stärke) sehr störend an (bis hin zu fiesem Zirpen). Das ist vor allem ein Problem, wenn man in der DAW mit Sättigungstools etc arbeitet. Die machen dann gerne k2, k3 und k4 Verzerrungen, die dann natürlich weit außerhalb von Nyquist (zumindest bei 44,1 kHz) liegen. Mit Bittiefe hat das aber nichts zu tuen.

Auch hier keine Aliasing… siehe oben.
Wenn Du digital die Lautsärke reduzierst (als Amplitudenverkleinerung) verlierst Du Auflösung. Das stimmt. Konkret heißt das, dass der Rauschabteil in Relation zum Musiksignal ansteigt. Das Signal verliert sich irgendwann halt im Quantisierungsrauschen, was aber auch OK ist , es wird ja schließlich auch einfach leise. Wir sind in einer 24 Bit Welt, wo dieses Quantisierungsrauschen seeeehr gering ist. Da musst Du schon sehr unrealistische Abhörmöglichkeiten mit verrückten Verstärkungsfaktoren haben...

Viele Grüsse, Marcus
Da sind schon einige Unstimmigkeiten drin…
32 FP ist eigentlich nichts anderes als eine Aufnahme mit 24 Bit Auflösung (theoretisch mit max 144 dB Dynamik) mit zusätzlichen 8 Bit für reine „Volumecontrol“. Aber um es gleich vorwegzunehmen. 24 Bit gibt unser Ohr nicht her und die Analogtechnik vor und nach dem Wandler auch nicht… Die zusätzlichen 8 Bit sind also vor allem für die Bearbeitung in der DAW gedacht, wo es aufgrund von Summierungen schon mal zu einer deutlichen Überschreitung von 0 dB fs kommt. Das kann man dann in der DAW problemlos darstellen und auch wieder runterrechnen.My 50 Cent als Ergänzung:
Meines Wissens liegt der Vorteil von 32bit FloatingPoint zum Einen in der höheren Wortbreite (32bit), also die Menge an bits, die zur Speicherung von Ganzzahlen bei der Messung des Signales zur Verfügung stehen. Dadurch ergibt sich gundsätzlich erstmal die Möglichkeit, eine viel höhere Anzahl von Messwerten zu speichern, also eine höhere Auflösung der Samples, resultierend in einem größeren Dynamikumfang.
Nein, das ist nicht so. Siehe oben. Das ist aber auch kein Problem, da das Quantisierungsrauschen eben schon extrem gering ist. Das Quantisierungsrauschen ist übrigens das Rauschen, das entsteht, wenn ein Messwert zwischen den Qunatisierungsstufen liegt. Es ist statistisch zufälliges Rauschen (white noise) und hört sich genauso an wie Taperauschen (nur eben bei 24 bit in seeeeeehr gering.)Zum Anderen können niedrigere Pegel mit noch höherer Auflösung dargestellt werden (FloatingPoint), da nicht genutzten bits für kleinere ganzzahlige Messwerte als Nachkommastellen genutzt werden können. Also eine noch höhere mathematische Auflösung bei niedrigen Pegeln, die sonst besonders von Aliasing betroffen sind.
Mit Aliasing hat das gar nichts zu tuen. Aliasingeffekte kommen daher, dass nach dem Nyquist Shannon Theorem nur Frequenzen bis zu halben Samplerate perfekt AD und DA gewandelt werden können. Bei Frequenzen oberhalb dieser Grenzfrequenz gibt es für die Fouriertransformation keine eindeutige Lösung, was dazu führt, dass das Signal in den unter Nyquistgrenze und damit in den hörbaren Bereich gespiegelt wird. Dieses Signal hat dann keinen harmonischen Bezug zum Originalsignal und hört sich deswegen (je nach Stärke) sehr störend an (bis hin zu fiesem Zirpen). Das ist vor allem ein Problem, wenn man in der DAW mit Sättigungstools etc arbeitet. Die machen dann gerne k2, k3 und k4 Verzerrungen, die dann natürlich weit außerhalb von Nyquist (zumindest bei 44,1 kHz) liegen. Mit Bittiefe hat das aber nichts zu tuen.
Nein gar nicht. Weil die Wandlung selbst mit 24 Bit gemacht wird (aber nochmal, was eigentlich auch langt, bei nicht zu krasser Fehlbedienung)Das wiederum sorgt dafür, das mehr Headroom vorhanden sein kann. In so fern hätte man also schon mehr Spielraum beim Austeuern einer Aufnahme, weil man auf Grund der besseren Auflösung nicht versuchen muß, so nah wie möglich ans Limit zu kommen. Aber auch bei 32bfp ist bei 32bit Schluß, darüber knirscht es.
StimmtAber der eigentliche Vorteil von 32bfl liegt aber vor allem in der Weiterverarbeitung. Vereinfacht erklärt:
Da verstehe ich nicht genau was Du meinst… Du kannst mit den zusätzlichen 8 Bit in der DAW im Prinzip mit unendlichem Headroom arbeiten und erst ganz zu Schluss das wieder auf 0 dB FS ziehen. Mehr aber nicht. Die 24 Bit, im Vergkleich zu den 16 Bit, helfen das Quantisierungsrauschen bei Berechnungen kleiner zu machen. Wenn Du das meintest… das stimmt..Bei der digitalen Summierung und Signalbearbeitung werden mathematische Operationen durchgeführt, die zu Rundungsfehlern führen. Z.B. beim Summieren von auf 0dB Peak normalisierten Tracks muss die Software alle Samples "leiser rechnen", damit die digitale Summe noch in die Wortbreite (die Anzahl der bits pro Sample) paßt, sonst gibt es einen Overflow und das Sample macht einen "Spung" von Maximalwert auf Minimalwert, also eine digitale Übersteuerung. Das betrifft auch die Verarbeitung in Plugins.
Das Runterrechen - also die Verkleinerung der Amplitude - der Samples sorgt bei rein ganzzahligen Speicherplätzen (Integer, kein Floating Point) _immer_ für Rundungsfehler, also Aliasing, sowas wie "Klötzchenbildung" in den Messwerten.
Auch hier keine Aliasing… siehe oben.
Wenn Du digital die Lautsärke reduzierst (als Amplitudenverkleinerung) verlierst Du Auflösung. Das stimmt. Konkret heißt das, dass der Rauschabteil in Relation zum Musiksignal ansteigt. Das Signal verliert sich irgendwann halt im Quantisierungsrauschen, was aber auch OK ist , es wird ja schließlich auch einfach leise. Wir sind in einer 24 Bit Welt, wo dieses Quantisierungsrauschen seeeehr gering ist. Da musst Du schon sehr unrealistische Abhörmöglichkeiten mit verrückten Verstärkungsfaktoren haben...
Das stimmt heute natürlich mehr. In der 24 Bit Welt gibt es kaum ein musikalisches Ereignis, was diesen Dynamikabstand benötigen würde.Bei vielen Tracks und mehrern Bearbeitungsschritten in Summe klingt es dann irgendwann nicht mehr ganz so schön. Aber warum macht man Tracks dann so laut? Weil man möglichst viel Dynamik möchte und leise Signale sonst evtl. im Rauschen untergehen.
Der erste Teil stimmt, aber was meinst Du mit Artefakten? Rauschen packt man da auch nicht drauf. Dithering wird gemacht um ein File von einer höheren Bittiefe möglichst verlustfrei in eine niedrige Bittiefe zu speichern. Man kann diese „Konvertierung“ einfach durch Abschneiden der letzten Bits machen (z.B von 24 auf 16 Bit). Das führt dann aber zu sogenannten Truncation Verzerrungen. Mit statistisch zufälligem Rauschen kann man diese Verzerrungen in wohlgefälliges Rauschen (sehr leise bei obigem Beispiel) gegeneinander tauschen. Mit Hilfe von Noiseshaping kann man dieses Rauschen noch in psychoakustisch unsensiblere Frequenzbereiche shiften.Und je leiser ein Sample, desto mehr fallen Rundungsfehler rechnerisch - und klanglich - ins Gewicht. Also mach man am Besten einen Kompromiss und seine Samples nicht maximal laut, aber auch nicht zu leise, lebt mit ein paar Artefakten oder packt etwas Rauschen drauf, um sie zu maskieren (Dithering).
Siehe obenBei 32bit Fließkomma muß man sich deswegen keine Sorgen machen, weil Rundungsfehler durch die höhere Auflösung - vor allem bei sehr klienen Amplituden durch die dann anwachsende Zahl an Nachkomastellen - sehr viel weniger ins Gewicht fallen. Ich kann beim Summieren also mit Audio-Samples von viel geringerem Pegel in den Kanälen arbeiten und ich schaffe mir so viel mehr Headroom für die Summe. Rundungsfehler, bzw. Aliasing sind dann quasi kein Thema mehr.
Viele Grüsse, Marcus
Zuletzt bearbeitet: