Intel 10700K, 11700K oder Ryzen 5800X

Nachteil bei AMD ist, dass ich eine Grafikkarte bräuchte. Reicht da eine alte und günstige Karte? Hauptsache ich kann zwei Monitore anschließen.
Das ist durchaus ein Argument - gerade bei den aktuell wahnwitzigen Preisen. Hier musst du im Fall AMD halt noch zusätzlich 50-60 EUR (günstigste Option) für eine passive Karte investieren. Das mit zwei Monitoren wird alleine mit der iGPU problematisch, im Falle der passiven Karte (oftmals mit veralteten Anschlüssen, wie mit VGA und DVI) hängt das von deinen Monitoranschlüssen und der gewünschten Auflösung ab. Was geht: Ein Monitor über die iGPU, einer über die Karte. Du wirst also ohnehin sehr wahrscheinlich nicht um eine zusätzliche Karte herumkommen, wenn du mehrere Monitore ansteuern magst.

Bin auch auf AMD 5950x, sogar ohne Probleme mit MSI-Board (ohne die mal diskutierten Probleme genauer gegen geprüft zu haben), aber aktuelle Mainboards für Intel sollten für die iGPU eigentlich immer zwei digitale Ausgänge haben. Wenn nicht, würde ich eher die Finger davon lassen, rein intuitiv. Da wurde dann sicherlich auch anderweitig an der Austattung gespart...
Zumindest zwei Monitore sollten also schon gehen. Allerdings teilt sich die iGPU u.a. den RAM mit dem eigentlichen Rechner (so mein fragiles Halbwissen)
 
aber aktuelle Mainboards für Intel sollten für die iGPU eigentlich immer zwei digitale Ausgänge haben
Ja, teilweise ist das der Fall, wie ich sehe. Manche Boards werden mit einem (z.B. DP 1.4) oder zwei Ausgängen (HDMI 2.0 u. DP 1.4) ausgeliefert. Ich korrigiere das mal in meinem Post. Danke für den Hinweis!
 
Der Vorteil von Intel ist die Kompatibilität

Ich hab so ziemlich jeden Shit dieser Welt, ok nicht alles aber recht viel und all das läuft auf meinem Ryzen 3900x einwandfrei.
Bis auf die besagte UAD Kagge aber das ist ein reines UAD Problem.
 
Der Vorteil von Intel ist die Kompatibilität

Ich hab so ziemlich jeden Shit dieser Welt, ok nicht alles aber recht viel und all das läuft auf meinem Ryzen 3900x einwandfrei.
Bis auf die besagte UAD Kagge aber das ist ein reines UAD Problem.
Wenn man halt nur auf Intel-Systemen entwickelt und dort testet ...
upload_2021-8-12_13-31-32.png


Auf der anderen Seite gibt es auch Ryzen-Anwender, die keine Probleme mit Ihrer UAD-Hardware haben. Es scheint also auch wieder ein MB-Hersteller-spezifisches Problem zu sein. Und wir landen mal wieder *Trommelwirbel* beim leidigen Thema PCIe ... (siehe meine Knackser-Odyssee). Vielleicht wäre es gut, wenn die Hersteller Ihre Mainboards bei AMD zertifizieren lassen könnten, damit ein Höchstmaß an Kompatibilität gewährleistet wird und gewisse Standards eingehalten werden. So ein wenig kann ich die Kompatibilitätsdebatte durchaus schon verstehen. Wenn ich jetzt UAD-Hardware besitzen würde, hätte ich bei einem Systemwechsel auch keine Lust darauf, Lotterie zu spielen und zig Boards zu testen. Aber wie gesagt: Ich sehe hier v.a. die Mobohersteller in der Verantwortung und weniger AMD.
 
Du meinst bei INTEL? Soweit mir bekannt ist, werden die von dir genannten INTEL-CPU's ebenfalls ohne Kühler vertrieben (analog zu den RYZEN 5000 CPU's). So oder so, wirst du demnach einen Kühler erwerben müssen.
Nein, ich meinte die AMD CPUs. Da wird der 3700X mit Lüfter geliefert und soll brauchbar sein. Ich wusste nicht, dass die 5000er Reihe keine Lüfter mitliefert.

Mir persönlich ist es z.B. egal, ob ich 10-20 Watt mehr verbrauche (das wären bei meiner Nutzung ca. 1,20 EUR Mehrkosten im Monat). Was darüber hinaus geht, ist für mich nicht mehr akzeptabel.
Meinst du es sind durchschnittlich nur 10-20 Watt Unterschied zwischen Intel und AMD? Das finde ich schwer einzuschätzen. Selbst die großen Projekte laufen ja nicht ununterbrochen bei 70-100%.

Bei mir gibt es Neuigkeiten. Ich hab einen alten Rechner vom Kumpel bekommen und kann mit dem machen was ich will. Also komplett nutzen oder Teile ausbauen. Verbaut ist ein i5 7400, 8GB RAM und eine Grafikkarte mit 2 oder 4GB. Ich habe heute eine neue SSD NVMe eingebaut und Windows 10+Ableton installiert. Da öffnet sich ja dieses Demo Projekt mit 30 Spuren. Ableton hat eine CPU Auslastung von max. 50% beim abspielen angezeigt. Bei meinem alten i3 (Win 8.1 mit HDD) lag die Auslastung bei 70%. Bei beiden wurde der onboard Sound genutzt. Meint ihr der Rechner reicht um noch 1-2 Jahre zu überbrücken? So richtig überzeugt bin ich zwar nicht. Aber eine CPU auszuwählen fällt mir ja gerade nicht leicht. In 1-2 Jahren könnte die Sache anders aussehen.

Der Zeitpunkt für einen neuen Rechner erscheint mir ungünstig. Deshalb will ich eigentlich nicht mehr als 300€ für eine CPU ausgeben. Ich würde also eher den Ryzen 3700X nehmen oder einen gebrauchten 10700K für ca. 250€.
 
Nein, ich meinte die AMD CPUs. Da wird der 3700X mit Lüfter geliefert und soll brauchbar sein. Ich wusste nicht, dass die 5000er Reihe keine Lüfter mitliefert.
Ok, du bist also an der Vorgängergeneration interessiert. Die gibt es natürlich mit und ohne Kühler. Der Kühler ist absolut ok, allerdings gehört er nicht zu den extrem leisen Exemplaren, was dir im Vorfeld klar sein sollte. Das soll dich jetzt nicht abschrecken, zumal die Empfindungen völlig unterschiedlich sind.

Meinst du es sind durchschnittlich nur 10-20 Watt Unterschied zwischen Intel und AMD? Das finde ich schwer einzuschätzen. Selbst die großen Projekte laufen ja nicht ununterbrochen bei 70-100%.
Um deine Frage zu beantworten, müsstest du kurz schreiben, welche Intel-CPU du vergleichen möchtest. Den 3700X haben wir jetzt ja als AMD-Variante. So ganz präzise lässt sich deine Frage auch nicht beantworten, da es etliche Stellschrauben gibt, die Auswirkungen auf den Stromverbrauch haben (z.B. das verwendete Energiesparprofil von Windows).

Meint ihr der Rechner reicht um noch 1-2 Jahre zu überbrücken? So richtig überzeugt bin ich zwar nicht.
Ehrliche Meinung? Wenn du Zweifel hast, das Budget zur Zeit sehr knapp bemessen ist, verschiebe das Vorhaben, dann ist einfach noch nicht der richtige Zeitpunkt. Niemand von uns kennt, wie du tatsächlich mit dem Rechner arbeitest, und persönlich halte ich das Demo-Projekt für ungeeignet. Nimm doch eigene Projekte dafür, um das festzustellen. Und bitte nicht vergessen: Die jeweilige CPU benötigt auch ein Motherboard und DDR4-RAM. Dein jetziges, geschenktes Mainboard wird (eher muss) einen LGA 1151-Socket haben (DDR3), der 10700K ist aber LGA1200 (DDR4). Denke bitte auch an diese Kosten (beim Ryzen ist es das gleiche Spiel). Also sind wir schon bei CPU + Motherboard + RAM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nimmst du nicht den Ryzem 5700G? Der ist nur 10% langsamer im Multicore als der 5800X, hat eine TDP von nur 65W und eine iGPU.
 
Warum nimmst du nicht den Ryzem 5700G. Der ist nur 10% langsamer im Multicore als der 5800X, hat eine TDP von nur 65W und eine iGPU.
Er besitzt doch jetzt eine Grafikkarte (siehe sein letztes Posting) und der 5700G (ab 360 EUR zzgl. Kühler, Mainboard u. DDR4-RAM) würde auch sein genanntes Budget von 250-300 EUR überschreiten.
 
Wegen dieser Timing Geschichte tendiere ich zu Intel, wobei beide Hersteller Vor- und Nachteile haben.
Ich verstehe auch nicht, worauf du mit dieser "Timing"-Geschichte hinaus willst. Vielleicht magst du auch mal dazu schreiben, wo deiner Meinung nach die Vor- und Nachteile liegen.

Bei den älteren Ryzens war die Cache latency vglw. hoch:
The thing changes a lot in AMD Ryzen processors, since the latencies are quite high. The L1 cache is 32Kb and the L2 cache is 512Kb. The problem lies in the jump to the L3 cache which is 16Mb, which is where it behaves differently. The latency in 4Mb packets is more or less stable, but when we pass that ceiling things start to skyrocket in terms of latency. This seems to be a problem with the modularity of AMD Ryzen processors, with their CCX structure (it consists of 4 cores and 8MB of L3 cache), which only allows access to up to 8Mb of L3 cache at any time.

https://hardwaresfera.com/en/noticias/los-procesadores-amd-ryzen-sufren-gran-latencia-la-cache-l3/

Das ist aber in neueren Ryzens wohl nicht mehr so:


(Video ist hingespult)
 
Nein, ich meinte die AMD CPUs. Da wird der 3700X mit Lüfter geliefert und soll brauchbar sein. Ich wusste nicht, dass die 5000er Reihe keine Lüfter mitliefert.
Ok, du bist also an der Vorgängergeneration interessiert. Die gibt es natürlich mit und ohne Kühler. Der Kühler ist absolut ok, allerdings gehört er nicht zu den extrem leisen Exemplaren, was dir im Vorfeld klar sein sollte. Das soll dich jetzt nicht abschrecken, zumal die Empfindungen völlig unterschiedlich sind.
Einen Audiorechner mit mitgeliefertem Kühler? Never ever! Ich kenne den vom 3700x, auch den von einem Intel 6700k, Geht gar nicht, da kann man gleich ein Laptop nehmen. Es kommen also noch mal 30-60 Euro drauf. Ich hab bei beiden einen Scythe Mugen PCGH-Edition für ca 50 Euro (einmal die 4er, einmal die 5er Version) verbaut und kann den empfehlen.
 
Ich hatte den Mugen 5 auch, aber laut einiger Tests macht der Scythe Fuma 2 seine Sache noch besser und kostet ähnlich viel.
 
Meine Musikworkstation ist auf einer AMD-CPU aufgesetzt und ich nutze dafür das ASUS ROG Zenith Extreme Alpha, weil ich direkt auf dem Mainboard fünf M.2 SSD installieren konnte. Wenn man jedoch als DAW Cubase oder andere Software von Steinberg einsetzten will, dann ist eine INTEL-CPU quasi Pflicht. Steinberg optimiert die Software für eine INTEL-CPU und geben dazu auch ihre Empfehlungen raus (siehe Screenshot). WAVELAB CAST ist auch meine einzige Software von Steinberg. Fakt ist, dass meine AMD Musikworkstation voll tierisch ist ... sie schnurrt wie Miezekatze und rennt wie Sau.
 

Anhänge

  • Wavelab Cast.JPG
    Wavelab Cast.JPG
    74,5 KB · Aufrufe: 195
Nein, ich meinte die AMD CPUs. Da wird der 3700X mit Lüfter geliefert und soll brauchbar sein. Ich wusste nicht, dass die 5000er Reihe keine Lüfter mitliefert.
Ok, du bist also an der Vorgängergeneration interessiert. Die gibt es natürlich mit und ohne Kühler. Der Kühler ist absolut ok, allerdings gehört er nicht zu den extrem leisen Exemplaren, was dir im Vorfeld klar sein sollte. Das soll dich jetzt nicht abschrecken, zumal die Empfindungen völlig unterschiedlich sind.
Einen Audiorechner mit mitgeliefertem Kühler? Never ever! Ich kenne den vom 3700x, auch den von einem Intel 6700k, Geht gar nicht, da kann man gleich ein Laptop nehmen. Es kommen also noch mal 30-60 Euro drauf. Ich hab bei beiden einen Scythe Mugen PCGH-Edition für ca 50 Euro (einmal die 4er, einmal die 5er Version) verbaut und kann den empfehlen.
Ich bin da ja völlig bei dir, und ich gehöre auch zu jenen Menschen, die absolute Ruhe wollen (ich selbst nutze den Noctua NH-D15) . Schaut doch aber bitte mal genau auf das, was @wilod schreibt. Erstens scheint es eine Geldfrage zu sein, zweitens auch eine Sache des Anspruchs. Wir haben es hier mit einem Anwender zu tun, der hier noch mit der Onboard-Soundkarte arbeitet. Ich glaube kaum, dass ein solcher Anwender jetzt als primäres Ziel "Silent PC" hat.
 
Ich habe einen amd 12 Kerner und bin mit 32 GB Speicher wunschlos glücklich. Ich kann zig Spuren einfach verdoppeln und eine stumm schalten, wenn ich irgendwas variiere und mir noch nicht sicher bin welche bleiben soll. Dann hab ich also doppelte Belastung, juckt die CPU nicht. Die ist einfach das Arbeitstier schlechthin.
 
Wenn man jedoch als DAW Cubase oder andere Software von Steinberg einsetzten will, dann ist eine INTEL-CPU quasi Pflicht. Steinberg optimiert die Software für eine INTEL-CPU und geben dazu auch ihre Empfehlungen raus (siehe Screenshot).
Wo hast du denn das her? Hier steht alles, was man wissen muss, und selbstverständlich werden von Steinberg auch die Ryzen's und Threadripper's ohne Einschränkungen unterstützt:

https://helpcenter.steinberg.de/hc/de/articles/206929270-Computer-für-Audioanwendungen-DAW-

https://new.steinberg.net/de/system-requirements/

Dein Screenshot zeigt auch keine Empfehlung, sondern zeigt lediglich, für welche CPU die Session von Wavelab Cast optimiert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man jedoch als DAW Cubase oder andere Software von Steinberg einsetzten will, dann ist eine INTEL-CPU quasi Pflicht.

Das ist nicht korrekt.

Wo hast du denn das her? Hier steht alles, was man wissen muss, und selbstverständlich werden von Steinberg auch die Ryzen's und Threadripper's unterstützt:

So ist es!

Steinberg selbst schreibt zu "Computer für Audioanwendungen":
"...Steinberg Produkte funktionieren hervorragend mit allen heute gängigen Prozessoren für Mac und PC..:"

Zumal AMD die gleichen Instruktionen bzw. Befehlssätze (AVX, AVX2, SSE2, SSE3 etc.) nutzt wie Intel, und diese sind entschiedend.


Als langjähriger Intel-Nutzer unter Cubase (seit SX1 dabei), hatte ich mir in diesem Jahr die Kaufentscheidung zu einem PC-Upgrade wirklich nicht leicht gemacht.
Ich hatte vor Urzeiten mal einen AMD, das war nix, sonst immer Intel.

Diese Erfahrungen, auch im Netz, halten sich wie Klebemittel, haben aber seit der 3000er AMD Ryzen Reihe keine Relevanz mehr.

Vielleicht noch eins voraus: Ich bin in Sachen PC vollkommen emotionslos, ob das ein Intel oder AMD ist, ist mir Schnuppe, ich möchte für mein Geld den besten PC für die Audio Workstation, ganz egal was darin werkelt.

Nach langem Hin und Her, viele Experten um Rat gefragt , auch bei Steinberg nachgehakt, bin ich letztlich bei einem R9 Ryzen 5900x gelandet.

Viele Punkte konnte ich verifizieren:
1. USB-Problematik bei Ryzen Boards: Kein Thema mehr

2. Aussage: Nicht alle Plugins werkeln korrekt oder optimal mit dem Ryzen moderner Architektur:
Ist mannigfaltig widerlegt, auch bei mir, alle meine Projekte, mit allen möglichen Pluginherstellern (von Audiority bis Vienna Ensemble Pro) wie auch wenige jbridge 32 Bit Plugs funktionieren sehr performant und stabil.

3. UAD-PCIe-Karten funktionieren nicht einwandfrei: Das ist korrekt.
UAD-USB-Geräte funktionieren dagegen problemlos.
Das ist ein Thema bei UAD, dass die das aktuell nicht korrekt unterstützen.
UAD-PCIe-Karten-User sollten daher eher zu Intel greifen

Der 5900x hat eine hervorragende Single Core Performance und auch eine sehr gute Multicoreperformance.
Und jetzt das Wichtigste, er arbeitet sehr effizient, sprich hat deutlich weniger Wärmeentwicklung als ein 11900k, der bei mir auch auf der Liste stand.

Ich hätte noch warten können auf die 12er Intel Reihe, aber die ist ehrlich gesagt, auch weder Fisch noch Fleisch.

Nehmen wir das Topmodell:
"... Beim Flaggschiff-Prozessor Core i9-12900K sollen 8 Big Cores und 8 Small Cores zum Einsatz kommen. Die kleinen Kerne sollen auf bis zu 3,9 GHz (3,7 GHz All-Core) takten können, die großen Kerne sogar auf bis zu zu 5,3 GHz (5,0 GHz All-Core)..."

8 Big Cores auf bis zu 5 Ghz (All Core) klingt gut, aber dann das:
8 Small Cores auf bis zu 3,7ghz (All Core).
Das ist doch halbgar!
Wenn dann 16 Cores mit 5ghz, das wäre ein Punkt da hätte ich noch gewartet.
Wobei aktuell noch unklar ist, wie da die Wärmeentwicklung wäre bzw. der Verbrauch.

Ich habe gerade mal geschaut, der 5950x (16 Kerner) kann auf allen 16 Kernen 4,7Ghz (All Core), das ist im Grunde overall gesehen besser.

Klar die Anbindung zum RAM, Lanes, Cache spielen auch eine große Rolle, da sind die neuen Intel bestimmt sehr gut.
Aber bei einer Audio Workstation möchte ich gleichberechtigte Kerne, und nicht die Hälfte in schwächerer Ausführung.
Ziel war da sicher eine andere Zielgruppe, tagsüber im INternet und Bürosoftware, das machen dann die Small Cores, und abends dann die Games, das machen dann die Big Cores.

Lange Rede kurzer Sinn, aktuell und auch für das nächste Jahr sehe ich die 5000er Reihe als sehr potent an. mit ausreichend Leistungsreserven und das auf sehr effizienter Weise.
Mal abwarten was AMD noch nächstes Jahr im Köcher hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte und Meinungen.

Wir haben es hier mit einem Anwender zu tun, der hier noch mit der Onboard-Soundkarte arbeitet.
Nein, ganz so schlimm ist es nicht :D Ich hatte nur direkt nach der Installation geschaut was die CPU so treibt wo ich schon so ein Projekt geöffnet vor mir habe. In diesem Jahr hatte ich schon mehrere Upgrades im Studio. Da habe ich einfach wenig Lust viel Geld für einen Rechner auszugeben. Am liebsten würde ich ja weniger am Rechner arbeiten, deswegen bin ich bei PCs knauserig. Wenn ich restlos überzeugt wäre, dann würde ich wohl auch 350€ für eine CPU ausgeben. Aber das ist halt nicht der Fall. Ich bin mir ja auch unsicher wie viel Power ich wirklich brauche. Am Ende langweilt sich ein 11700K oder 5800X bei mir. Dann habe ich unnötig viel gezahlt zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Vielleicht reicht auch ein I5 10400F oder 10600K? Dann kann man in 3-4 Jahren bei Bedarf auf eine bessere CPU, PCIe 4.0 und DDR5 umsteigen.

Ich werde jetzt mein System auf dem Rechner von meinem Kumpel neu aufsetzen und den Rechner mal in der Praxis testen. Dafür habe ich mir ja bereits eine SSD besorgt und Windows 10 aufgespielt. Nebenbei halte ich die Augen offen nach Angeboten und Schnäppchen. Dann entscheidet das Schicksal, ob ich bei Intel oder AMD lande. Die SSD würde ich dann einfach ausbauen und in den neuen PC einbauen. Das sollte keine Probleme machen oder?
 
Dafür habe ich mir ja bereits eine SSD besorgt und Windows 10 aufgespielt. Nebenbei halte ich die Augen offen nach Angeboten und Schnäppchen. Dann entscheidet das Schicksal, ob ich bei Intel oder AMD lande. Die SSD würde ich dann einfach ausbauen und in den neuen PC einbauen. Das sollte keine Probleme machen oder?

Normalerweise sollte man erst die Hardware aussuchen, und dann das BS aufspielen.
Warum?
Betriebssysteme sind mit der Hardware eng verzahnt, sprich Treiber, Dienste etc. sind aufeinander abgestimmt.

Auf der anderen Seite, es gibt hier User die seit Jahren ihre Systemplatte von PC zu PC mitnehmen, im blödesten Falle fehlen Treiber etc., die aber dann vom System aufgespielt werden.
Inwiefern dieser PC von der Performance optimal ist, kann keiner wirklich sagen, und für mich ein Punkt, lieber neu aufspielen.

Ich für meinen Teil nehme den Aufwand auf mich, und installiere neu, da nach 6-7 Jahren der PC doch nicht mehr so läuft wie zu Beginn, zum Einen die vielen unnützen Programme, aber auch die zunehmend aufgeblähte und auch nicht mehr ideal performente Registry wie auch Programme.
Bspw. hatte ich mit Samplitude ProX3 zunehmend Probleme, immer ein Plugin wurde nicht erkannt, obqwohl x-fach eingespielt.
Auch eine Neuinstallation brachte nichts.
Auf dem neuen Rechner hatte Sam ProX3 ohne Murren ALLE Plugins, auch VST3 ohne Probleme eingelesen.

Ich bin mir ja auch unsicher wie viel Power ich wirklich brauche. Am Ende langweilt sich ein 11700K oder 5800X bei mir. Dann habe ich unnötig viel gezahlt zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Vielleicht reicht auch ein I5 10400F oder 10600K?
Da ist die Frage, welche CPU nutzt DU aktuell, und stößt der aktuelle PC laufend an die CPU-Grenze?

Bei mir war es ein i75820K 6 Kerner, eigentlich noch recht potent, aber die letzten Projekte liefen seit Ende 2018 schon dauernd bei 90 Prozent Realtime, bei den letzten zwei Projekte musste ich zum ersten Mal freezen ;), um überhaupt noch ohne Knackser was zu hören.
Manche Plugs konnte ich erst gar nicht insertieren (IKM Tape's)

Bei mir war klar, je größer und schneller, desto besser, aber alles im Rahmen bzgl. Preis-/Leistung.

Im Grunde wäre ein 12 Kerner mit 8ghz Single Core Leistung (all core) mein Traum, aber ohne das ich damit eine Heizung erstehe ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür habe ich mir ja bereits eine SSD besorgt und Windows 10 aufgespielt. Nebenbei halte ich die Augen offen nach Angeboten und Schnäppchen. Dann entscheidet das Schicksal, ob ich bei Intel oder AMD lande. Die SSD würde ich dann einfach ausbauen und in den neuen PC einbauen. Das sollte keine Probleme machen oder?

Normalerweise sollte man erst die Hardware aussuchen, und dann das BS aufspielen.
Warum?
Betriebssysteme sind mit der Hardware eng verzahnt, sprich Treiber, Dienste etc. sind aufeinander abgestimmt.

Auf der anderen Seite, es gibt hier User die seit Jahren ihre Systemplatte von PC zu PC mitnehmen, im blödesten Falle fehlen Treiber etc., die aber dann vom System aufgespielt werden.
Inwiefern dieser PC von der Performance optimal ist, kann keiner wirklich sagen, und für mich ein Punkt, lieber neu aufspielen.

Ich für meinen Teil nehme den Aufwand auf mich, und installiere neu, da nach 6-7 Jahren der PC doch nicht mehr so läuft wie zu Beginn, zum Einen die vielen unnützen Programme, aber auch die zunehmend aufgeblähte und auch nicht mehr ideal performente Registry wie auch Programme.
Bspw. hatte ich mit Samplitude ProX3 zunehmend Probleme, immer ein Plugin wurde nicht erkannt, obqwohl x-fach eingespielt.
Auch eine Neuinstallation brachte nichts.
Auf dem neuen Rechner hatte Sam ProX3 ohne Murren ALLE Plugins, auch VST3 ohne Probleme eingelesen.

Ich bin mir ja auch unsicher wie viel Power ich wirklich brauche. Am Ende langweilt sich ein 11700K oder 5800X bei mir. Dann habe ich unnötig viel gezahlt zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Vielleicht reicht auch ein I5 10400F oder 10600K?
Da ist die Frage, welche CPU nutzt DU aktuell, und stößt der aktuelle PC laufend an die CPU-Grenze?

Bei mir war es ein i75820K 6 Kerner, eigentlich noch recht potent, aber die letzten Projekte liefen seit Ende 2018 schon dauernd bei 90 Prozent Realtime, bei den letzten zwei Projekte musste ich zum ersten Mal freezen ;), um überhaupt noch ohne Knackser was zu hören.
Manche Plugs konnte ich erst gar nicht insertieren (IKM Tape's)

Bei mir war klar, je größer und schneller, desto besser, aber alles im Rahmen bzgl. Preis-/Leistung.

Im Grunde wäre ein 12 Kerner mit 8ghz Single Core Leistung (all core) mein Traum, aber ohne das ich damit eine Heizung erstehe ;)

Ich hab Mainboard, Ram, GK, CPU getauscht, einfach gar nichts mit gemacht, einfach raus aus dem Gehäuse, wieder rein, angeschmissen, Windows hat alles erkannt, alles gut!

Lediglich manche Plugins fanden das auf Grund der Registrierung nicht so nett... kann man umgehen indem man die Lizenzen in die Clouds schiebt oder ähnliches, aber das Thema hat man ja eh.

Ich bin ein Fan von Platte raus, Platte rein, fertig sein. :)
 
Nein, ganz so schlimm ist es nicht :D
Ok :D:D:D Also, da ist schon etwas mehr vorhanden, prima.

Ich werde jetzt mein System auf dem Rechner von meinem Kumpel neu aufsetzen und den Rechner mal in der Praxis testen.
Das klingt doch schon mal vernünftig.

Jetzt muss ich dich dennoch fragen: Du redest immer noch nur von der CPU. Bedeutet das, du generell nur bis zu 350 EUR investieren möchtest, oder ist dir bewusst, dass zwangsläufig mit weiteren Kosten (eben Mainboard, RAM und Kühler) zu rechnen ist? Ohne die letztgenannten Dinge wird das nichts mit "nur CPU". Wenn dem nicht so ist, du bereit bist, generell mehr zu investieren, dann musst du auch mal ein Gesamtbudget nennen. Anders macht das leider keinen Sinn und ist (sorry) Zeitverschwendung, da wir uns nur mit theoretischen Dingen beschäftigen, die zu keinem Ergebnis führen. Ansonsten kann ich dir nur raten, ca. 600-800 EUR (gesamt) anzusparen / einzuplanen, damit man dir wirklich vernünftig helfen kann. Mit einer solchen Summe lassen sich CPU, RAM, Mainboard und Kühler realisieren. Für 500-600 EUR würde sich eventuell auch etwas auf dem Gebrauchtmarkt finden lassen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
G
Antworten
6
Aufrufe
2K
Gel Mitglieder 58746
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben