AMD Ryzen Threadripper 2990WX sinnvoll für Audio Workstations?

  • Ersteller Gel Mitglieder 58746
  • Erstellt am
G

Gel Mitglieder 58746

Guest
Hallo Liebe Recording Gemeinde,

Es stellte sich mir nach dem ich dieses benannte Monster mit (24)32 Kernen gesehen habe die Frage nach dem Sinn für Audio Applikationen.. vielleicht ist das Thema ja bereits behandelt worden. Dann bitte ich echt um Verzeihung für die ungewollte Wiederholung. Als ich nach dem Prozessor suchte fand ich aber nichts über die Suche.

Laut einigen anderen Berichten soll es ja gerade bei den ersten TR4 Boards zu Hitze Problemen im Chipsatz kommen. Was bedeuten würde, man müsste hier def. eine Wakü oder erweiterte Kühlung zusätzlich auf den Chipsatz und wohl möglich auch auf das Ram aufpfropfen um eine Überhitzung von Grund auf zu vermeiden.

Grundsätzlich erscheint die Masse der Kerne erschlagend. Und rein theoretisch ist es ja schon so, das sich die Multicore Engines ja "intelligent" die Leistung schnappen und verteilen. In der Praxis lese ich, bei Multicore generell von Problemen mit der Core Adressierung und daraus resultierende 0 Leistung. Sprich Cores die Trotz last dauerhaft im Idle Mode dahin schleichen selbst wenn es gut was zu berechnen gäbe.

Außerdem soll die Gaming Performance sinken.. was mir eh Pups wäre. Aber es war auch die Rede von "Anderen Anwendungen" welche darunter leiden. Und das löst bei mir Gänsehaut aus. WELCHE Anderen Applikationen?

Seit W10 die Multicore Engine beherrscht, ist es doch eigentlich (so mein Stand der Dinge) so - es wird vom OS / DAW gesteuert. Und das passierte recht gut und zuverlässig. Allerdings kenne ich die neue Generation der AMD / Intel Systeme nicht wirklich. Habe also Grundlegend keine Ahnung ob DAWs wie Cubase Ableton und Co "bevorzugt" auf Intel Plattformen heimisch sind. (Immerhin ist Intel ja inzwischen auch in Mac vertreten).

Da ich sehr gerne in Echtzeit VSTi Synths und Sampler bediene und mich ungerne von Dropouts und Latenzen nerven lasse wäre auch da die Frage: Wie verhält sich das bei diesen "highend" CPUs. Welche ja eine größere Buffer Size besitzen. Und theoretisch sollten Sie jede UAD in Leistung in Grund und Boden rocken. Wenn man überlegt - 32 Kerne.. ~200 Plugins.. 80 Spuren, 50% Sampler 50% Synths ala Kontakt, Omnisphäre oder Diva. Man wird doch da leicht in Versuchung geführt zu sagen: Mehr Kerne mehr Leistung bei weniger Belastung = weniger VST bedingte Latenz. Vermutlich aber liege ich da falsch..

Ich behaupte mal zwischen dem 2990WX und dem 2070WX dürfte es für Audio keine wirklich spürbaren Unterschiede geben. Und vermutlich macht vorher der Chipsatz dicht bevor die CPU auch nur ansatzweise ihre Leistungsgrenze ausfährt.

Mich würde eure Erfahrung diesbezüglich interessieren.
Und auch ob ihr bereits Boards wie das Asus x399-a (oder vergleichbar) sogar bereits ausführlich für Audio Applikationen testen konntet? Von was für Problemen habt ihr gehört oder könnt berichten?

Bei einem Preis der mit ~1770€ zu Buche schlägt alleine für die CPU werden sich sicher (noch) nicht viele diese CPU geholt haben. Und wenn dann sind es eben oft Gaming Benchmaks welche gelistet werden.
 
Du brauchst halt Software die die multicores auch wirklich nutzen kann und ich meine gelesen zu haben, dass das noch keine daw so richtig gut hin bekommt. Bitwig soll da wohl vorne sein, aber keine Ahnung wie sich das mit so CPU Monstern verhält.

Da ja ggf. Probleme mit der kühlung erwartet werden, was, was ich aus eigener Erfahrung sagen kann, ober nervig ist, und die multicore auslastung ein großes Fragezeichen hinterlässt, würde ich persönlich zu kleineren Varianten mit mehr Hertz pro Kern greifen, als zu mehr Kernen mit weniger Hertz pro Kern.
 
Mir ist aufgefallen das wenn es um "real time" Sachen geht man immer besser mit höheren Takt als mit mehr Kernen fährt
Die Frage ist aber natürlich, ob sich der Trend nicht irgendwann verschieben wird.

Bei meinem AMD Ryzen 1800x ist es so, dass wenn Bitwig mir ca. 45-50% anzeigt, mir der Taskmanager etwas von 28% anzeigt, aber Taktfrequenz 95-98%.

Schraube ich den Buffer um 128 Samples runter, dann habe ich die gleiche Taktfrequenz, aber CPU Auslastung laut Taskmanager 38% während Bitwig auf ca. 70-80% springt (die Anzeige ist schwer abzulesen).

In dem Fall werden die Cores stärker belastet ohne eine höhere Taktfrequenz zu erzielen.
 
Das mit der Höheren Frequenz hatte ich mir auch schon gedacht. Beide werden ja gerne auf diversen Seiten mit über 4 ghz gepriesen was defakto ja auch nur der Max. Wert ist den man durch Overclocking erreichen kann. Was es für mich ernsthaft in Frage stellt wie ausgereift die CPUs dann letztlich wirklich sind, das man als Hersteller solche Werte angibt. Und in einschlägigen Zeitschriften Artikeln die Rede davon ist, das man die Werte - wenn überhaupt - nur mit "Glück" erreichen kann.. Rein von der Logik sehe ich es aber so, das Windows 10 mit Sicherheit auch in Zukunft viel Müll mit bekommt, gerade in der Pro Edition. Und wer dann unter W10 mehr Cores hat - könnte dann profitieren.

Allerdings - und das ist auch so ein Autschn.. sind die Aktuellen TR4 Boards aller Hersteller immer nur auf Gaming ausgelegt. Ich fände es echt klasse wenn die Hersteller, wenn sie denn schon Multi Core anbieten - endlich auch den Nutzern ein Werkzeug mit geben die Cores selbst fest zu verteilen. Oder innerhalb ihrer vielen Serien Modelle eines klar auf Audio und low Latancy optimiert im Angebot haben.
Zb. mit konfigurierbare Presets..

Mit der Option auch CPU Kerne auszuschalten falls diese absolut nicht genutzt werden. Um so den Stromverbrauch und die Hitze zu reduzieren. Damit könnte man je nach Anwendungszweck (Gaming, Video/ Animation Rendering, Audio, Home Office und Internet) Das Profil das man braucht einfach laden. Ohne dabei sinnlos den Chipsatz ab zu schießen.

Oder man ermöglicht es VSTi Herstellern eine CPU Hardware Beschleunigung zu ermöglichen. In dem die leerlaufenden CPU Kerne als DSP Beschleunigung einen Exklusiv Zugriff auf Freie Ressourcen bekommen. So das man klar sagen kann - Wenn die Latenz steigt schalte CPU DSP dazu. Und ermögliche es den einzelnen Kernen auch bei Last automatisch in einen Boost Mode zu gehen. Und anhand der Leistung welche geschluckt wird, das Plugin dann automatisch einem ganzen Kern einzeln zu zu weisen. Der dann zb. ein unagressives Overclocking automatisch durchführt. Also eine art Lasten Exklussive Kern Zuteilung. All sowas wäre denkbar wenn die Hersteller endlich besser untereinander kommunizieren würden.

Und auch die Ram Nutzung, man könnte gezielt die Pipelines vom Ram zu M.2 und U.2 optimieren. Und ebenso die USB/Firewire/Thunderbolt Steckplätze "direkter" ansteuern. Oder BEWUSST in ein Board verbauen. Damit man dann nicht nochmal ne PCIe Erweiterungskarte nach rüsten muss. So ließe sich zb. ein Board pro Serie mit einer Spec für alle DAWs und vor allem auch Interface Herstellern als DAS Testsystem des Herstellers klar empfehlen. Dann kann der Hersteller angeben: "Diese Soundkarte wurde bei Hersteller Modell Board und Firmware / Treiber getestet" oder "als Referenz genommen".

Je mehr ich darüber nachdenke halte ich die aktuellen TR4 Boards aber auch die aktuelle Software, noch für zu unausgereift für diese extreme Multicore Engine von 32 Kernen.. Das ist irgendwie nicht durchdacht das gesamte Konzept. Hab ich zumindest den Eindruck.
 
Denk wirtschaftlich, die Audioindustrie ist so verschwindend gering im Vergleich zur Gaming und Arbeitswelt, da wird zu 100%iger Sicherheit kein namenhafter Hersteller auch nur daran denken Hardware fuer Audio zu optimieren. Die kosten waeren, auf Grund der zu verkaufenden Stueckzahlen, gigantisch.
 
Leider.. es ist traurig da zustimmen zu müssen.
 

Ähnliche Themen

mathiasbx
Antworten
32
Aufrufe
2K
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben