Gigabyte Z790 AORUS ELITE AX (rev1.1)
Die 8 Power-Cores des i9 14900k laufen mit 4,5ghz (fix) und die Rams sind auf 7600 getaktet.
Gekühlt wird das Ding mit einer "be quiet! SilentLoop 2 360"-Wasserkühlung, was zur Folge hat, dass die einzelnen Kerne nie über 52 Grad kommen.
Auch nicht im Rahmen eines Stress-Tests!
Die Temperatur-Überwachung lasse ich aus Neugier seit der vorgenommenen Übertaktung auf einem weniger genutzten Bildschirm immer mitlaufen.
Das Power Limit habe ich übrigens auf 90 Watt eingestellt. Meistens liegt die Aufnahme irgendwo bei 72 - 74 Watt unter Last aller Power-Cores.
Die interne Temperaturüberwachung im BIOS für die CPU habe ich sicherheitshalber auf den kleinsten Wert, 80 Grad, eingestellt.
Quasi als Backup

Läuft einwandfrei!
Und leise (!!!!), da auch das Netzteil überdimensioniert ist und nur bei ca 40% Last läuft, und als Festplatten "nur" drei Nvme und drei SSD verbaut sind. Das Ganze in einem großen und luftigen "be Quiet"-Gehäuse.
Zu beachten ist aber, dass die 8 Power-Cores nie gleich ausgelastet werden, da eine DAW in der Regel verkettete Signalpfade durch einen Kern berechnen lässt. Dadurch ist meistens einer der Kerne irgendwo bei 80-90 Prozent (wenn's gut läuft, die Buffer richtig eingestellt sind und die Plugins gut geschrieben sind, auch mal ohne irgendwelche Peaks bei um die 100), und andere Kerne vielleicht nur bei 70 oder 80 Prozent. Das ist aber völlig normal und bessert sich in der Aufteilung auch durch aktiviertes Hyperthreading nicht.
Auch die Priorisierung von Programmen oder Hintergrund-Diensten scheint (zumindest bei Windows 11) keine Relevanz mehr zu haben.
Die Effizienz-Kerne hingegen werden durch die DAW nahezu vollständig vernachlässigt und sind eher für Virenscanner und andere Hintergrund-Prozesse zuständig. Da macht eine Übertaktung mit der damit einhergehenden Wärmeentwicklung keinen Sinn. Auch ich stand bei meinem neuen Rechner vor der Wahl zwischen AMD- und Intel-Prozessoren. Tatsächlich hängt die Wahl davon ab, welche Probleme Sie lösen möchten. Der Intel 14900K ist ein wirklich leistungsstarker Prozessor mit hervorragender Leistung, insbesondere für Anwendungen, die Multitasking erfordern. Ich selbst habe lange Zeit Intel verwendet, aber als ich mich für
legales casino niederlande und deren Boni interessierte, musste ich meine Wahl überdenken (da ich Multitasking im Browser brauchte). Bei der Recherche in verschiedenen Online-Ressourcen stieß ich auf Vergleichstests, in denen der AMD Ryzen 9 7950X insbesondere beim Multitasking überraschend gut abschnitt. Letztendlich habe ich mich für AMD für meinen Gaming-PC entschieden, da es Multitasking und Videoverarbeitung besser handhabt.
Anbei drei Screenshots:
- im Leerlauf
- während eines Virenscans (Effizienz-Kerne)
- unter höherer DAW-Last (Power-Cores)