Wenn man jedoch als DAW Cubase oder andere Software von Steinberg einsetzten will, dann ist eine INTEL-CPU quasi Pflicht.
Das ist nicht korrekt.
Wo hast du denn das her? Hier steht alles, was man wissen muss, und selbstverständlich werden von Steinberg auch die Ryzen's und Threadripper's unterstützt:
So ist es!
Steinberg selbst schreibt zu "Computer für Audioanwendungen":
"...Steinberg Produkte funktionieren hervorragend mit allen heute gängigen Prozessoren für Mac und PC..:"
Zumal AMD die gleichen Instruktionen bzw. Befehlssätze (AVX, AVX2, SSE2, SSE3 etc.) nutzt wie Intel, und diese sind entschiedend.
Als langjähriger Intel-Nutzer unter Cubase (seit SX1 dabei), hatte ich mir in diesem Jahr die Kaufentscheidung zu einem PC-Upgrade wirklich nicht leicht gemacht.
Ich hatte vor Urzeiten mal einen AMD, das war nix, sonst immer Intel.
Diese Erfahrungen, auch im Netz, halten sich wie Klebemittel, haben aber seit der 3000er AMD Ryzen Reihe keine Relevanz mehr.
Vielleicht noch eins voraus: Ich bin in Sachen PC vollkommen emotionslos, ob das ein Intel oder AMD ist, ist mir Schnuppe, ich möchte für mein Geld den besten PC für die Audio Workstation, ganz egal was darin werkelt.
Nach langem Hin und Her, viele Experten um Rat gefragt , auch bei Steinberg nachgehakt, bin ich letztlich bei einem R9 Ryzen 5900x gelandet.
Viele Punkte konnte ich verifizieren:
1. USB-Problematik bei Ryzen Boards: Kein Thema mehr
2. Aussage: Nicht alle Plugins werkeln korrekt oder optimal mit dem Ryzen moderner Architektur:
Ist mannigfaltig widerlegt, auch bei mir, alle meine Projekte, mit allen möglichen Pluginherstellern (von Audiority bis Vienna Ensemble Pro) wie auch wenige jbridge 32 Bit Plugs funktionieren sehr performant und stabil.
3. UAD-
PCIe-Karten funktionieren nicht einwandfrei: Das ist korrekt.
UAD-
USB-Geräte funktionieren dagegen problemlos.
Das ist ein Thema bei UAD, dass die das aktuell nicht korrekt unterstützen.
UAD-
PCIe-Karten-User sollten daher eher zu Intel greifen
Der 5900x hat eine hervorragende Single Core Performance und auch eine sehr gute Multicoreperformance.
Und jetzt das Wichtigste, er arbeitet sehr effizient, sprich hat deutlich weniger Wärmeentwicklung als ein 11900k, der bei mir auch auf der Liste stand.
Ich hätte noch warten können auf die 12er Intel Reihe, aber die ist ehrlich gesagt, auch weder Fisch noch Fleisch.
Nehmen wir das Topmodell:
"... Beim Flaggschiff-Prozessor Core
i9-12900K sollen
8 Big Cores und 8 Small Cores zum Einsatz kommen. Die kleinen Kerne sollen auf bis zu
3,9 GHz (3,7 GHz All-Core) takten können, die großen Kerne sogar auf bis zu zu
5,3 GHz (5,0 GHz All-Core)..."
8 Big Cores auf bis zu 5 Ghz (All Core) klingt gut, aber dann das:
8 Small Cores auf bis zu 3,7ghz (All Core).
Das ist doch halbgar!
Wenn dann 16 Cores mit 5ghz, das wäre ein Punkt da hätte ich noch gewartet.
Wobei aktuell noch unklar ist, wie da die Wärmeentwicklung wäre bzw. der Verbrauch.
Ich habe gerade mal geschaut, der 5950x (16 Kerner) kann auf allen 16 Kernen 4,7Ghz (All Core), das ist im Grunde overall gesehen besser.
Klar die Anbindung zum RAM, Lanes, Cache spielen auch eine große Rolle, da sind die neuen Intel bestimmt sehr gut.
Aber bei einer Audio Workstation möchte ich gleichberechtigte Kerne, und nicht die Hälfte in schwächerer Ausführung.
Ziel war da sicher eine andere Zielgruppe, tagsüber im INternet und Bürosoftware, das machen dann die Small Cores, und abends dann die Games, das machen dann die Big Cores.
Lange Rede kurzer Sinn, aktuell und auch für das nächste Jahr sehe ich die 5000er Reihe als sehr potent an. mit ausreichend Leistungsreserven und das auf sehr effizienter Weise.
Mal abwarten was AMD noch nächstes Jahr im Köcher hat.