Intel 10700K, 11700K oder Ryzen 5800X

W

wilod

Registriert
20.01.18
Beiträge
47
Reaktionen
28
Punkte
136
Hi,

meine Win8 oder Win10 Frage hat für den ein oder anderen Lacher gesorgt. Hoffentlich ist die Antwort auf diese Frage nicht so eindeutig :D

Ein neuer Rechner steht an. AMD hat in den letzten Jahren ordentlich aufgeholt oder Intel sogar überholt. Aber die meisten Tests werden mit Games gemacht. Wie sieht es denn bei DAWs aus? Hier im Forum gibt es zufriedene AMD Nutzer. Aber es gibt auch einige, die behaupten die Timings sind bei Intel immer noch besser.

Welche der genannten CPUs soll ich nehmen? Sind 16GB RAM ausreichend oder lieber 32GB?

LG
 
Fernab von Markentreue etc. ist der 5800X definitiv die leistungsstärkere CPU und auch preislich auf dem selben Niveau wie der 11700K.
Timings = Sämtliche Parameter vom Arbeitsspeicher, die angeben, wie schnell der Arbeitsspeicher auf Anfragen zu Durchführung von Aktionen reagiert. Zu den bekanntesten Parametern gehören CL, tRCD, tRP und tRAS. Jetzt darfst du selbst recherchieren, was diese Parameter bedeuten ;-)
 
Ich bin vor ca. anderthalb Jahren von Intel zu AMD gewechselt. Hat alles wunderbar funktioniert. Zur Zeit würde ich AMD Intel vorziehen. Die RYZEN haben eine Topperformance, weniger Wärme und Energieverbrauch und das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier läuft alles bestens auf Windows 10 und auch auf meiner Windows 11 - Testpartition.
 
Wenn Du sicher bist, dass Du nicht aus diesem Rechner einen Hackintosh bauen möchtest, gibt es eigentlich keinen wirklichen Grund mehr einen Intel Prozessor zu benutzen.
 
Mein 5900 läuft auch super. Ob jetzt ein intel ein paar Prozent schneller sein könnte, dafür aber einiges mehr kostet, kann sein.
 
Ich hab den 3900x mit Gigabyte B550 Master.
Möchte im Moment gegen nichts anderes tauschen. Ist einfach eine Rakete. Intel ist bestimmt im Winter sehr gut zu gebrauchen.
 
Aber es gibt auch einige, die behaupten die Timings sind bei Intel immer noch besser.
Wer behauptet das denn?
Sind 16GB RAM ausreichend oder lieber 32GB?
Nutzt Du denn 16 GB aus? Wenn Du nicht annähernd hinkommst, etwa weil Du kaum oder keine VSTi mit großen Samplelibraries nutzt, dann reichen auch 16. Aber bei den günstigen Arbeitsspeicherpreisen und etwaiger künftiger Entwicklungen würde ich derzeit immer zu 32 GB tendieren.
 
Die RYZEN haben eine Topperformance, weniger Wärme und Energieverbrauch und das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis
Wärme und Energieverbrauch hört man immer wieder. Aber ich konnte keine konkreten Hinweise finden, dass Intel mehr Strom verbraucht wenn nicht übertaktet wird. Die Leistungsspitzen können hoch sein, treten aber nur kurz auf. Zumindest ist der i7 deutlich sparsamer als der i9.

Wenn Du sicher bist, dass Du nicht aus diesem Rechner einen Hackintosh bauen möchtest, gibt es eigentlich keinen wirklichen Grund mehr einen Intel Prozessor zu benutzen.
Mit dem Gedanken habe ich gespielt. Aber man liest häufig, dass es nicht so einfach ist und es auch zu Problemen kommen kann. Auf sowas habe ich gerade wenig Lust. Ich will lieber Musik machen. Windows läuft ja auch ganz gut.

Intel ist bestimmt im Winter sehr gut zu gebrauchen.
Vielleicht auch bei so einem Sommer :D

Wer behauptet das denn?
Das war ein User hier im Forum. Kann man hier nachlesen, ist aber von 2019.

Nutzt Du denn 16 GB aus?
Ich hab zur Zeit eine alte Krücke mit 8GB. Nutze den PC hauptsächlich zum Aufnehmen von Synths und ein paar Effekte. Ich würde gerne mehr machen aber dann streikt der Rechner. Deswegen kann ich nicht einschätzen was ich wirklich brauchen werde. Aber 120 Spuren mit unzähligen VSTi usw. werden es eher nicht.

Wegen dieser Timing Geschichte tendiere ich zu Intel, wobei beide Hersteller Vor- und Nachteile haben. Irgendwie tue ich mich schwer damit so viel Geld für eine CPU auszugeben von der ich nicht 100% überzeugt bin. Gerade jetzt wo so viele neue Sachen angekündigt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade jetzt wo so viele neue Sachen angekündigt sind.
Mal ganz realistisch: Wenn man so denkt, kann und braucht man sich überhaupt nichts mehr kaufen. Der Produktlebenzyklus / die Aktualität solcher Produkte beträgt nun mal nur noch ca. ein Jahr. Was beim Autokauf vielleicht noch verständlich ist, funktioniert hier nicht mehr.

Meine persönliche Meinung: Mir wäre es lieber, wenn die Hersteller mehr dafür Sorge tragen würden, dass aktuelle Technik vernünftig läuft und auch komplett ausgereizt wird, statt diesen jährlichen Release-Wahn zu vollführen. Stichwort: Nachhaltigkeit (gerade schon wegen der bekannten Rohstoffknappheit).

Wegen dieser Timing Geschichte tendiere ich zu Intel, wobei beide Hersteller Vor- und Nachteile haben.
Ich verstehe auch nicht, worauf du mit dieser "Timing"-Geschichte hinaus willst. Vielleicht magst du auch mal dazu schreiben, wo deiner Meinung nach die Vor- und Nachteile liegen.

Wärme und Energieverbrauch hört man immer wieder. Aber ich konnte keine konkreten Hinweise finden, dass Intel mehr Strom verbraucht wenn nicht übertaktet wird.
Na komm', das kann man doch mit etwas Mühe ganz leicht in den Spezifikationen finden. Z.B. beträgt die TDP beim 5800X 105W, während es beim 10700K/11700K 125W sind. Der 5800X zieht unter Volllast 218W, der 11700K kann bis zu 250W aus der Steckdose ziehen. Wer nun wärmer wird und mehr Strom verbraucht, ist doch offensichtlich. Irgendwo muss es ja auch Unterschiede bzgl. der Fertigungstechnologien geben (7nm vs. 14nm).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen dieser Timing Geschichte tendiere ich zu Intel, wobei beide Hersteller Vor- und Nachteile haben. Irgendwie tue ich mich schwer damit so viel Geld für eine CPU auszugeben von der ich nicht 100% überzeugt bin. Gerade jetzt wo so viele neue Sachen angekündigt sind.
Wenn Du wirklich in Richtung Intel gehen willst (weshalb auch immer), dann würde ich jedenfalls noch die 12. Generation der CPUs (wird voraussichtlich im Oktober angekündigt und kommt dann nächstes Frühjahr auf den Markt) abwarten. Bei Intel ist die jetzige 11. Generation (also die ix 11xxx) einfach nix. Mehr Stromverbrauch als die 10. Generation, weniger Kerne, kaum schneller, um es mal platt auszudrücken. Klar, irgendwann muss man auch mal kaufen (s. Steinwurst). Aber bei Intel ist - zumindest deuten das die bisherigen Leaks an - von der 11. zur 12. Generation ein deutlicher Sprung zu erwarten.

Würde ich jetzt kaufen (was ich nicht tue), wäre es auf jeden Fall AMD. Intel ist momentan eher enttäuschend. Die Zukunft ist jedenfalls spannend (v.a. wie AMD dann auf die 12. Intel Generation kontern wird). Ich sehe das positiv. Endlich mal wieder ein vernünftiger CPU-Wettbewerb. Das schafft Innovation und kommt dem Verbraucher zu Gute.
 
Wegen dieser Timing Geschichte tendiere ich zu Intel, wobei beide Hersteller Vor- und Nachteile haben. Irgendwie tue ich mich schwer damit so viel Geld für eine CPU auszugeben von der ich nicht 100% überzeugt bin. Gerade jetzt wo so viele neue Sachen angekündigt sind.
Wenn Du wirklich in Richtung Intel gehen willst (weshalb auch immer), dann würde ich jedenfalls noch die 12. Generation der CPUs (wird voraussichtlich im Oktober angekündigt und kommt dann nächstes Frühjahr auf den Markt) abwarten. Bei Intel ist die jetzige 11. Generation (also die ix 11xxx) einfach nix. Mehr Stromverbrauch als die 10. Generation, weniger Kerne, kaum schneller, um es mal platt auszudrücken. Klar, irgendwann muss man auch mal kaufen (s. Steinwurst). Aber bei Intel ist - zumindest deuten das die bisherigen Leaks an - von der 11. zur 12. Generation ein deutlicher Sprung zu erwarten.

Würde ich jetzt kaufen (was ich nicht tue), wäre es auf jeden Fall AMD. Intel ist momentan eher enttäuschend. Die Zukunft ist jedenfalls spannend (v.a. wie AMD dann auf die 12. Intel Generation kontern wird). Ich sehe das positiv. Endlich mal wieder ein vernünftiger CPU-Wettbewerb. Das schafft Innovation und kommt dem Verbraucher zu Gute.
Ein wirklich sachlicher und neutraler Beitrag zum Thema, der ohne AMD- oder Intel-Schnappatmungsfaktor daherkommt. Das ist eher selten und sollte auch mal positiv erwähnt werden.
 
Wegen dieser Timing Geschichte tendiere ich zu Intel, wobei beide Hersteller Vor- und Nachteile haben. Irgendwie tue ich mich schwer damit so viel Geld für eine CPU auszugeben von der ich nicht 100% überzeugt bin. Gerade jetzt wo so viele neue Sachen angekündigt sind.
Wenn Du wirklich in Richtung Intel gehen willst (weshalb auch immer), dann würde ich jedenfalls noch die 12. Generation der CPUs (wird voraussichtlich im Oktober angekündigt und kommt dann nächstes Frühjahr auf den Markt) abwarten. Bei Intel ist die jetzige 11. Generation (also die ix 11xxx) einfach nix. Mehr Stromverbrauch als die 10. Generation, weniger Kerne, kaum schneller, um es mal platt auszudrücken. Klar, irgendwann muss man auch mal kaufen (s. Steinwurst). Aber bei Intel ist - zumindest deuten das die bisherigen Leaks an - von der 11. zur 12. Generation ein deutlicher Sprung zu erwarten.

Würde ich jetzt kaufen (was ich nicht tue), wäre es auf jeden Fall AMD. Intel ist momentan eher enttäuschend. Die Zukunft ist jedenfalls spannend (v.a. wie AMD dann auf die 12. Intel Generation kontern wird). Ich sehe das positiv. Endlich mal wieder ein vernünftiger CPU-Wettbewerb. Das schafft Innovation und kommt dem Verbraucher zu Gute.
Ein wirklich sachlicher und neutraler Beitrag zum Thema, der ohne AMD- oder Intel-Schnappatmungsfaktor daherkommt. Das ist eher selten und sollte auch mal positiv erwähnt werden.
Danke. Mein Audio-PC ist nun auch schon etwa 7,5 Jahre alt. Da wird bald etwas Neues fällig und deshalb beobachte ich ein wenig die Entwicklung, auch wenn ich nicht der totale Hardware-Nerd bin. Neben der Leistung und Effizienz spielen Kompatibilitätsfragen eine Rolle (habe ein UAD System, da war AMD offenbar nicht immer perfekt kompatibel in jüngster Vergangenheit). Der momentane Zeitpunkt für einen PC-Neukauf ist ein wenig undankbar. Ich werde wohl noch 1-2 Jahre warten und dann wird man sehen. Ich bin also akut noch nicht selbst betroffen. Vielleicht sehe ich deshalb die ganze Entwicklung auch eher emotionslos. ;) Deinen akkuraten Untersuchungsthread zu den Knacksern fand ich übrigens auch sehr hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deinen akkuraten Untersuchungsthread zu den Knacksern fand ich übrigens auch sehr hilfreich.
Das war wahrlich eine schwere Geburt - mit vielen Missverständnissen aber einem guten Ende. Ich bin jetzt wirklich komplett zufrieden und zugleich sehr froh, dass dieses Thema erledigt ist, und dass das System stabil und ohne Probleme läuft.

Vielleicht sehe ich deshalb die ganze Entwicklung auch eher emotionslos. ;)
Das ist die beste Einstellung für ein solches Vorhaben. Technik ist im Umkehrschluss ja auch völlig emotionslos ;-)
 
Ich hab mir 64 Gb genommen. Ich wollte eigentlich 2x 16 einbauen, da man ja noch 2 Slots hat. Und dann habe ich gelesen, dass die Performance bei lediglich 2 Riegeln besser sei. Das war ja auch mal genau anders herum. Und da ich dann nicht irgendwann nochmal aufrüsten wollte, habe ich dann 180€ mehr investiert.
 
Endlich mal wieder ein vernünftiger CPU-Wettbewerb. Das schafft Innovation und kommt dem Verbraucher zu Gute.
Ach naja, ich vermisse die guten alten Zeiten als man nicht mal über AMD nachdenken brauchte :D Einfach eine Intel nach Budget ausgesucht und fertig. Der i7 2600K z.B. war damals verhältnismäßig ein Schnäppchen.

Bei Intel ist die jetzige 11. Generation (also die ix 11xxx) einfach nix.
Ich wollte ursprünglich den 10700K nehmen, aber habe dann über den 11700K nachgedacht weil der ja doch mehr Leistung hat und damit auch etwas zukunftssicherer ist.

Der momentane Zeitpunkt für einen PC-Neukauf ist ein wenig undankbar.
Das kann ich so unterschreiben. Ich lese viel im Internet und da liest man halt immer verschiedene Meinungen. Als Laie dann eine Entscheidung zu treffen ist nicht leicht. Wobei man doch sagen muss, dass es fast egal ist welche CPU man nimmt. Die werden sicherlich alle problemlos rennen oder täusche ich mich?

Ich bin jetzt wirklich komplett zufrieden und zugleich sehr froh, dass dieses Thema erledigt ist, und dass das System stabil und ohne Probleme läuft.
Was hast du denn für ein System? Sollte ich mal nach deinem Knackser Thread schauen?

Z.B. beträgt die TDP beim 5800X 105W, während es beim 10700K/11700K 125W sind. Der 5800X zieht unter Volllast 218W, der 11700K kann bis zu 250W aus der Steckdose ziehen. Wer nun wärmer wird und mehr Strom verbraucht, ist doch offensichtlich.
Ja, das ist offensichtlich. Aber beide CPUs sind sehr leistungsfähig und werden die meiste Zeit bei 20-50% Auslastung laufen schätze ich mal (also im Durchschnitt). Wie groß sind da die Unterschiede im Verbrauch? Unter Vollast wären das nach deiner Ausführung 32W Unterschied zwischen 11700K und 5800X. Wenn es im Alltagsbetrieb 10-20W Unterschied sind, dann ist das doch eher zu vernachlässigen oder?


Ich verstehe auch nicht, worauf du mit dieser "Timing"-Geschichte hinaus willst. Vielleicht magst du auch mal dazu schreiben, wo deiner Meinung nach die Vor- und Nachteile liegen.
Ich habe da keine eigene Meinung. Man liest einfach hin und wieder, dass Intel immer noch besser sein soll wenn es um Audiobearbeitung geht. Auch bei Videobearbeitung soll die interne Grafik von Intel vorteilhaft sein mit ihren Syncwieauchimmer :D

Jedenfalls stellt AMD nun eine Option für mich dar. Ich habe ja nicht mal konkrete Gründe bei dieser ominösen Timing Geschichte. Der Stromverbrauch ist für mich aber ein starkes Argument für AMD. Nachteil bei AMD ist, dass ich eine Grafikkarte bräuchte. Reicht da eine alte und günstige Karte? Hauptsache ich kann zwei Monitore anschließen. Dafür kann der mitgelieferte Lüfter verwendet werden, da die CPU nicht so heiß wird. Vorteil von Intel ist die iGPU. Ist das richtig zusammengefasst?
 
Das mit dem Timing, der Intel rechnet 20 ns schneller, was den Prozessor vorteilhafter gegenüber AMD macht, ist wohl mit ein Grund warum Intel schon mal besser bei der Performance abschneidet auch wenn die CPU weniger GHz hat,
Ich tendiere imo immer noch zu Intel.

Ich kann mir das leisten da ich es wie @Entone halten kann, es muss jetzt noch nicht sein, ich warte ab was da noch kommt.

Was Temperaturen angeht, für ordentlich Kühlung sorgen, sich angewöhnen das Grät von Staub zu befreien und wenn man den Rechner Intensiv nutzt die Paste alle 2 Jahre erneuern, dann machen auch die paar % die ein Intel wärmer werden KANN nichts aus.
Es kommt am Ende immer auch die Belastung bzw Belastungsgrenze an, ebenso was Stromverbrauch angeht.
Jeder Watt Zählt, der verursacht Stromkosten, bringt aber auch mehr Leistung, Intel ist da zwar um 30-50 Wat Unterschied etwas weniger Verbraucher freundlich aber für mich gesehen immer noch besser als AMD.

Bei zb Läppis würde ich sowieso ein Lüfter Kühlpad empfehlen dann klappt es auch da mit der Temperatur.
Auch scheinen mir viele das zu Extrem zu sehen, eine CPU wird nur extrem Heiß wenn diese bei schlechter Kühlung Extrembelastungen ausgesetzt wird, sonst wird ein Intel auch nicht heißer als als 50-70 Grad aushalten tut der noch mehr, Früher sind die CPUs abgeraucht Heute ist das fast nicht mehr möglich, da muss man schon ordentlich Mist bauen um das zu schaffen.

Der Vorteil von Intel ist die Kompatibilität und darum ist Intel für mich immer noch die Nr1 dann frisst er halt ein wenig mehr oder wird schon mal schneller etwas wärmer das sind aber nur ein paar % im Verhältnis gesehen, aber die laufen das ist meine Erfahrung, AMD war Bislang immer schlechter, die jetzige Generation bleibt Abzuwarten und scheint sich immer besser zu machen.
Testen tun es für mich andere, finde ich gut spart Geld Zeit und Nerven.
Für mich muss es stabil und gut funktionieren da hat mich Intel noch nie Enttäuscht.

@Steinwurst du (eventuell noch andere) wirst dich jetzt wohl möglich angegriffen fühlen aber so sehe ich das Imo und da kannst du dich noch so sehr aufregen, diese Diskussion brauchen wir gar nicht erst führen.
Das ist meine Meinung meine Erfahrung.
 
Was hast du denn für ein System? Sollte ich mal nach deinem Knackser Thread schauen?
Ich verwende einen Ryzen 5950X auf einem Gigabyte X570 Aorus Master Rev. 1.2 mit 64GB RAM. Ich denke, mein Thread ist uninteressant für dich. Hier stellte sich nur heraus, dass MSI-Boards noch Probleme mit PCIe 4.0 haben, was zu USB-Problemen und somit Audio-Unterbrechungen führte.

Ja, das ist offensichtlich. Aber beide CPUs sind sehr leistungsfähig und werden die meiste Zeit bei 20-50% Auslastung laufen schätze ich mal (also im Durchschnitt). Wie groß sind da die Unterschiede im Verbrauch? Unter Vollast wären das nach deiner Ausführung 32W Unterschied zwischen 11700K und 5800X. Wenn es im Alltagsbetrieb 10-20W Unterschied sind, dann ist das doch eher zu vernachlässigen oder?
Mir persönlich ist es z.B. egal, ob ich 10-20 Watt mehr verbrauche (das wären bei meiner Nutzung ca. 1,20 EUR Mehrkosten im Monat). Was darüber hinaus geht, ist für mich nicht mehr akzeptabel. Deshalb habe ich auch die ursprüngliche Idee "Threadripper" verworfen. Deine Schätzung mit 20-50% ist übrigens gut. Ich habe seit dem 01.08. (durchgehend protokolliert mit einer Aquacomputer-Steuerung) eine durchschnittliche Prozessorauslastung von 23%).

Mir ging es nur darum aufzuzeigen, dass auch dieses Merkmal (derzeit) nicht von INTEL geschlagen wird. Es ist nun mal nicht von der Hand zu weisen, dass AMD mit den RYZEN 5000 CPU's aktuell INTEL übertroffen hat. Selbst der weitaus teurere Core i9-9980XE mit seinen 18 Kernen kommt nicht an den 5950X heran. Das wird sich sicherlich auch wieder ändern, aber wenn es um einen aktuellen Kauf geht, man Markentreue und Emotionen außer Acht lässt, kommt man derzeit (also Stand 08/2021) an AMD nicht vorbei. Das bedeutet nicht, dass INTEL schlechter ist. Das ist schlicht und einfach normal im Wettbewerb. Wäre INTEL derzeit führend, hätte ich auch wieder ein INTEL-System. Ich kaufe mir das, wo ich zum Kaufzeitpunkt am meisten für mein Geld erwarten kann.

Ich habe da keine eigene Meinung. Man liest einfach hin und wieder, dass Intel immer noch besser sein soll wenn es um Audiobearbeitung geht. Auch bei Videobearbeitung soll die interne Grafik von Intel vorteilhaft sein mit ihren Syncwieauchimmer :D
Damit hat aber die Timing-Geschichte nicht viel zu tun. Dein Wissen basiert auf den vorherigen Ryzen-Generationen (1000, 2000, 3000). Hier gab es in der Tat nicht selten Probleme mit RAM (gerade was Kompatibilität, Vollbestückung etc. anbelangt), und die Single-Core-Performance war bis zum Erscheinen der RYZEN 5000 CPU's immer noch die Domäne von INTEL. Das lässt sich aber nicht mehr auf die 5000'er übertragen. Ich wüsste keinen sachlichen Grund, warum derzeit INTEL besser bei der Audiobearbeitung sein sollte. Wer ernsthaft Videobearbeitung betreibt, greift mit Sicherheit nicht auf die interne GPU der INTEL-CPU's zurück. Aber ich stimme dir zu: Ohne eine zusätzliche Grafikkarte sind die INTEL-CPU's im Vorteil: Die für uns am meisten interessanten RYZEN 5000 CPU's (5800X, 5900X, 5950X) haben keine integrierte GPU ;-)

Nachteil bei AMD ist, dass ich eine Grafikkarte bräuchte. Reicht da eine alte und günstige Karte? Hauptsache ich kann zwei Monitore anschließen.
Das ist durchaus ein Argument - gerade bei den aktuell wahnwitzigen Preisen. Hier musst du im Fall AMD halt noch zusätzlich 50-60 EUR (günstigste Option) für eine passive Karte investieren. Allerdings sind die Anschlussmöglichkeiten bei diesen "alten Karten" beschränkt (häufig 1 VGA, 1 HDMI, 1 DVI).

EDIT: Es gibt auch Boards mit zwei Monitoranschlüssen für die iGPU. Danke an @danam für den Hinweis!

Dafür kann der mitgelieferte Lüfter verwendet werden, da die CPU nicht so heiß wird.
Du meinst bei INTEL? Soweit mir bekannt ist, werden die von dir genannten INTEL-CPU's ebenfalls ohne Kühler vertrieben (analog zu den RYZEN 5000 CPU's). So oder so, wirst du demnach einen Kühler erwerben müssen.

Vorteil von Intel ist die iGPU.
Ja, das ist der Vorteil.

Ist das richtig zusammengefasst?
Teilweise. Aber du hast ja den Thread eröffnet, damit Fragen geklärt werden ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist Intel momentan ein absolutes nogo. Die haben einfach zu lange geschlafen.
Da ich mit UAD nix am Hut habe obwohl mich die Plugins seit Jahren reizen aber die Politik in dem Laden ist einfach Banane. Zuerst wird nur Mac bedient, dann auch Windows, dann wieder Probleme, Mac Thunderbolt, Windows nicht..... AMD auf keinen Fall, nur Intel. Die Treiberqualität ist beschissener als bei Tascam. Schon wieder voll auf OT.
DIESE Art Marktdiktatur gefällt mir einfach nicht. Da alles andere einwandfrei läuft kann ich also jedem, der UAD nicht nutzen will oder muss, ein AMD System wärmstens empfehlen.
 
@Steinwurst du (eventuell noch andere) wirst dich jetzt wohl möglich angegriffen fühlen aber so sehe ich das Imo und da kannst du dich noch so sehr aufregen, diese Diskussion brauchen wir gar nicht erst führen.
Das ist meine Meinung meine Erfahrung.
Mit solchen präventiven "Vorwarnungen" schürt man mehr Konflikte und unnötige Diskussionen, als diese zu vermeiden.

Jeder Watt Zählt, der verursacht Stromkosten, bringt aber auch mehr Leistung, Intel ist da zwar um 30-50 Wat Unterschied etwas weniger Verbraucher freundlich aber für mich gesehen immer noch besser als AMD.
Ich kann aber wirklich niemanden ernst nehmen, der hier die Behauptung aufstellt, dass jedes verbrauchte Watt in mehr Leistung resultiert. Es geht hier um Rechenleistung und Energieeffizienz (Wirkungsgrad). Wenn du Verlustleistung, Abwärme respektive einen schlechten Wirkungsgrad als anzustrebende Leistung definierst, die vermeintlich mit mehr Rechenleistung einhergeht, wirst du es wahrscheinlich auch nicht verstanden haben, warum man konventionelle Glühbirnen vom Markt verbannt hat.

Wenn du dich jetzt angegriffen fühlst, tut es mir leid. Aber wer so argumentiert, muss damit rechnen, dass man das so nicht stehen lassen kann. Ich bin an öffentlichen und persönlichen Auseinandersetzungen nicht interessiert, und wer etwas mit mir zu klären oder gar ein Problem hat, kann dies gerne per PN tun. Es bedarf hier keiner öffentlichen Vorabwarnungen. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

DonChauvi
Antworten
21
Aufrufe
2K
zoolander
zoolander
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
10K
Audix
A
G
Antworten
6
Aufrufe
2K
Gel Mitglieder 58746
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben