mal wieder...Micschootout vorm Cab für Bratgitarren

  • Ersteller electrisizer
  • Erstellt am
Aus meiner Sicht grundsätzlich ein paar Eckpunkte zu Bändchen vor dem Gitarrenamp

Bändchen sind sehr impulstreue dynamische Mikrofone, d.h. sie folgen den Transienten und der Dynamik sehr genau.
Im Gegensatz zu Kondensatormikros haben sie aber im Hochtonbereich einige dB weniger zu bieten (Ausnahme bestätigen die Regel AT4081 u.ä.)
Allerdings ist es so, dass viele Bändchen dennoch Signale bis 10Khz und drüber aufnehmen, nur zum Teil deutlichst leiser.
Was wiederum von Vorteil sein kann, bei nervigen Höhen kann das eine Wohltat sein.
Deswegen machen sie sich auch direkt vor der Kalotte des Amplautsprechers gut.

Da Bändchen EQ-Bearbeitung hervorragend vertragen, kann man gerne 10dB und mehr obenrum reindrehen, und das Signal klingt immer noch super. Und die Höhen klingen nie nervig, im Gegensatz zu Kondensern.
Dafür sind sie wohl die besten Abbilder in Sachen Mitten, da kommt unwahrscheinlich viel "Mittenfleisch", voll und warm
Nachteil: Da die meisten Bändchen Achter Charakterisitik haben, bedeutet dies großer Proximity-Effekt.

Deswegen 20-30cm vor dem Amp, und gut ist.

Am Rande:
Eine Fender Strat mit Rosewood Griffbrett mit Slide gespielt, an einem Vox AC30 (EF86 Vorstufe, nicht Top Boost) und davor ein AT4081, das ist der absolute Hammer, jedes Glitzern in den Höhen kommt super fein rüber ohne zu nerven!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Bändchen betrifft, sollte man sich langsam mal von der Vorstellung des klassischen Bändchencharakters ("dumpf", "bedeckt"...) etwas lösen. Es gibt mittlerweile schon einige Neuentwicklungen von AEA, AT und andere, die genau das Thema aufgegriffen haben und sich wunderbar für close-Mikrofonierung bei sehr moderatem Nahbesprechungseffekt und offenem Höhenbild eignen. Dann hat man die Vorteile von Bändchenmikrofonen (saubere Transientenwiedergabe, ungefärbte Darstellung) gepaart mit den Vorteilen, die man sonst an Kondensatormikros schätzt.
 
Wobei man auch sagen muss, das RCA 44-BX und RCA 77-DX, alle schon uralt, hatten schon eine sehr gute Frequenzabbildung, vor allem auch in den Höhen.
Das AEA R44 ist dem RCA 44 recht getreu nachgebaut, und in der Höhenabbildung wunderbar.
 
Wobei man auch sagen muss, das RCA 44-BX und RCA 77-DX, alle schon uralt, hatten schon eine sehr gute Frequenzabbildung, vor allem auch in den Höhen.
Das AEA R44 ist dem RCA 44 recht getreu nachgebaut, und in der Höhenabbildung wunderbar.

Bei einem Kaufpreis von 3,2k darf man das erwarten. Dachte immer mit Bändchenmic käme man recht günstig davon, auch da gibt es wohl sein Vertreter.
Was mich aber mal intressieren würde, wäre zum einen die Positionierung vor einem Amp als auch die weitere Vorgehensweise später, wenn die Signale zweier Mics zusammengeführt werden.
Von der Logic her das eine mit Lowcut versehen, das andere mit Highcut und so wieder zusammen zu kleben. Richtig ? Gibt es zu den beiden Fragen was gescheites auf YT was man sich angucken kann.
 
Man muss immer unterscheiden, für was man welches Bändchen braucht.
Und was die eigene klangliche Zielvorstellung ist.

Ein AT4081 für schlappe 699€ ist ein perfektes Drum Overheadmikro, und ein tolles Bändchen vor dem Amp.
Wegen dem kleineren Übertrager klingt es bspw. nicht so bassig wie sein Bruder AT4080 oder wie viele andere Bändchen (RB500 etc.)

Es klingt an ausgebildeten Frauenstimmen, die eher metallisch klingen wunderbar.

Im Popbereich würde ich bei Gesang eher ein AEA R84 nehmen, was um die 1300€ kostet.

Vor dem Gitarrenamp kann man gerne mit einem RM700 (90€) beginnen, das klingt recht neutral und macht sich da gut.
Was mich aber mal intressieren würde, wäre zum einen die Positionierung vor einem Amp als auch die weitere Vorgehensweise später, wenn die Signale zweier Mics zusammengeführt werden.

Dies hat @Entone oben bereits erklärt, so mache ich das übrigens auch.

Also, gerne im Detail:
Bspw. ein SM57 recht nahe am Lautsprecher (1-5cm vor Bespannung), Membran direkt OnAxis am Übergang Kalotte zu Membran zeigen lassen.
Wenn das Signal da die Höhen zu hart wiedergibt, dann gerne leicht OFF-Axis ausrichten (also entweder die Kapsel leicht zur Membran zeigen lassen oder leicht zur Kalotte)
Das Bändchen Mikro jetzt 20-30 cm weg vom Lautsprecher direkt auf die Kalotte zeigen lassen, Bändchen die die Höhen sehr gut wiedergeben, durchaus auch etwas zum Rand der Kalotte.

Nun hat man ja eine leichte Phasenverschiebung.
Die kann man in der DAW so lösen:

1. Man zoomt beide Aufnahmen raus, so das man die "Sinusberge" und "Sinustäler" der Aufnahme sieht, die Bändchenaufnahme kommt logischerweise einen Ticken später.
Nun sucht man sich eine Sinusbergspitze oder-talsenke der Sinuskurve heraus, und zieht die Bändchenspur etwas vor, so dass die Bergspitzen oder Talsenke beider Aufnahmen an derselben Stelle sind.

2. Man nimmt Phasenausrichterplugins
Mein ToGo ist Soundradix Auto-Align.
Das funktioniert so.
Eine Spur muss der Sender des Signals sein, die andere oder anderen Spuren die Empfänger.
Bspw. die SM57 ist die Senderspur.
Da lade ich Auto-Align rein, und klicke auf Send
In der Bändchenspur lade ich wieder ein Auto-align Plugin und klicke auf Receive.
Nun lasse ich die Aufnahme wie sie ist einfach ablaufen und klicke in der Bändchenspur im Auto-Align Receiver plugin einfach auf "Detect"
nach ca. 10 Sekunden hat Auto-Align das dann automatisch ausgerichtet. Fertig.
Im Plugin kann man dann sehen, wieviel samples, oder msec oder inches wie cm das Signal vom anderen Track entfernt ist.

Von der Logic her das eine mit Lowcut versehen, das andere mit Highcut und so wieder zusammen zu kleben. Richtig ? Gibt es zu den beiden Fragen was gescheites auf YT was man sich angucken kann

Nein, das entscheidet nur Dein Geschmack wie Du es gerne hättest!

Ich mache das eher mit unterschiedlichem Leveling.
Sprich, ich entscheide welches Mikro ist in der Leadposition, sprich führt klanglich.
Dieses Mikro level ich lauter als das andere Mikro.
Das kann je Geschmack 4-10dB Unterschied machen.
Meistens gebe ich dem Bändchenmikro noch einen EQ-Hishelf mit, damit da noch schöne Höhen dazukommen.
Da die Bändchen eh mehr Druck im Bass haben, brauche ich da meistens im Mix der beiden Spuren eq-mäßig kaum noch was machen (klar bei clean/crunch Gitarren kommen da noch Komps drauf)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich aber mal intressieren würde, wäre zum einen die Positionierung vor einem Amp als auch die weitere Vorgehensweise später, wenn die Signale zweier Mics zusammengeführt werden.

wichtig ist, dass die phase zweier mics absolut identisch ist. man kann es entweder dadurch checken, dass man die mics beim recorden so verschiebt, dass die phase stimmt (nervig) oder einfach einen SD schlag zu anfang in den amp mitschicken und die phasen im sequenzer gleichziehen. ähnlich drum alignment...

Von der Logic her das eine mit Lowcut versehen, das andere mit Highcut und so wieder zusammen zu kleben. Richtig ?

könnte man probieren, aber high gain gitarrensignale sind extrem empfindlich was die nachbearbeitung anbelangt. mehr als homöopathische moves würde ich nicht empfehlen. weder EQing noch kompression kommen da wirklich gut. zu schnell klingt das phasig, verzogen, eigenartig...

ich denke man schaut besser, dass man durch die auswahl der mics "EQed". z.b. tiefenbumms bändchen zu sm57 säge. und micpositionen vorm speaker variiert, wir sprechen hier über zentimetermoves. eines in die mitte, eins an den rand. darüber hinaus kann man mics noch anwinkeln... andere speaker ins cab schrauben, anderes cab, anderen amp, in den ampweg einen EQ einschleifen, pedale wie tube screamer davorschalten ect.
problem: spätestens nach dem 5. recording werden die ohren schlapp. high gain gebruzzel ermüdet aufgrund des frequenzspetrums ganz schnell. außerdem ist es immer schwierig, wenn man die gitarren über die monomitte abhört zu abstrahieren was passiert, wenn man wie üblich den shit dann 2x hard L/R pant.

@whitealbum war schneller :)
 
Ich mache das auch per Leveling. Dieses ineinander Greifen und dafür auf der jeweils anderen Spur Lo/Hi- Cutten klingt für mich nicht gesund.
Jeder Cut und speziell Lowcuts führen ja zu Phasendrehungen usw. Das heißt, da holt man sich wieder neue Probleme an den Übergangsfrequenzen ins Haus.
 
ich denke man schaut besser, dass man durch die auswahl der mics "EQed". z.b. tiefenbumms bändchen zu sm57 säge. und micpositionen vorm speaker variiert, wir sprechen hier über zentimetermoves. eines in die mitte, eins an den rand. darüber hinaus kann man mics noch anwinkeln... andere speaker ins cab schrauben, anderes cab, anderen amp, in den ampweg einen EQ einschleifen, pedale wie tube screamer davorschalten ect.
Kann ich unterschreiben.

Ich eq'e mit meinen Mikros schonmal vor :)

Ein Beispiel:
Ich mache aktuell viel mit cleanen Sounds entweder am Vox oder am Fenderamp.
Clean heißt, Strat oder Rickenbacker 6-saitig oder 12-saitig.
Nun weiß ich, nehme ich eine Fender Strat mit Ahornhals, dann wird mir schon von der Gitarre eher "harte" Signale rüberkommen.
Also, nehme ich was passendes für die Amplautsprecher.
Recht universell ist der Celestion Greenback, Celestion Blue Gold kommt dann beim ultimativen Jingle Jangle.
Dazu dann die richtigen Mikros, und immer im Hinterkopf, wie soll es klingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mikrofone mischen hat bei mir immer am besten funktioniert, wenn man wirklich 2 grundlegend unterschiedliche Sound mischt. Also ein helles Mikrofon eher an der Kalotte, dunkles Mikrofon eher an einer "bassigen" Position. 2 ähnlich klingende Signale bereiten mir immer nur Ärger und erschießt sich mir auch nicht was ich damit anfangen soll.
Die Einzelsignale würde ich auch nicht individuell bearbeiten sondern als 1 Sound verstehen. Nur die Summe der beiden Mikrofone wird bearbeitet und das ist für mich auch die Stelle, wo Lowcut gesetzt wird etc.
 
Was mich aber mal intressieren würde, wäre zum einen die Positionierung vor einem Amp als auch die weitere Vorgehensweise später, wenn die Signale zweier Mics zusammengeführt werden.
@whitealbum hat schon viel geschrieben. Ich benutze zur Phasenkorrektur von Melda MAutoAlign, das ist immer mal wieder im Sale für 20 Euro.
Von der Logic her das eine mit Lowcut versehen, das andere mit Highcut und so wieder zusammen zu kleben. Richtig ?
Nein, im Prinzip bleiben beide Signale so wie sie sind. Sie werden bei mir nur etwas angepasst. IdR kommt auf beide Mikrospuren ein flacher LoCut drauf, um die Bässe etwas zu straffen. Sollte das Gebritzel zwischen 3-5 kHz zu laut sein, kann man da ein bisschen rausziehen. Alternativ kann man sehr breit bei ca. 700 Hz anheben, dadurch bekommt der Sound mehr Mttenfleisch und das Gebritzel wirkt auotmatisch weniger nervig, gerade beim SM57. Der Helios-Preamp/EQ (ich habe die UAD Variante) hat da eine sehr schöne Kurve, die sehr musikalisch funktioniert. Ansonsten beide Mikros (mittig gepannt) auf einen Bus routen und je nach Geschmack/Bedarf das eine oder das andere Mikro lauter. Auf der Busspur können dann weitere Bearbeitungen vorgenommen werden. Ich setze hier gerne das UAD Oxide Tape ein, um das ganze noch ein wenig zusammenzuschweißen. Möchte man - wie im Rock/Metal-Genre üblich - die Gitarren doppeln, so macht man die Prozedur eben zweimal und pannt den einen Bus nach links, den anderen nach recht.
 
ansonsten sehe ich als gewinner neben dem 57 (keine überraschung) vor allem das grove tubes. typisches beispiel, grottiges mic für stimmen, aber vorm cab echt fein.

Wobei mir das Sennheiser in dem Track auch richtig gut gefallen hat.
 
Bei den Beispielen gefällt mir eigentlich nur das m160 alleine. Man könnte dazu ggf. das MD421 bisschen drunter mischen. Man muss nur aufpassen, dass es dann unten rum nicht zu fett wird. Aber die beiden klingen für mich gut. Die sind schön tief und haben Eier.

Im Mix funktioniert das m160 ggf. sogar standalone.

Das TB Ribbon hat ja eine Basswolke - wow ! :D Das würde ich allein deshalb schon nicht nehmen bei so fetten Sounds.
 
Jeder Cut und speziell Lowcuts führen ja zu Phasendrehungen usw. Das heißt, da holt man sich wieder neue Probleme an den Übergangsfrequenzen ins Haus.
das hatte ich so noch gar nicht auf dem Schirm, - danke für den Hinweis :)
 

Ähnliche Themen

Ethersis
Antworten
81
Aufrufe
6K
Ethersis
Ethersis
raketenmann
Antworten
6
Aufrufe
4K
TomSofa
T
G
Antworten
3
Aufrufe
799
Gel Mitglied 84274
G
Ngoc
Antworten
39
Aufrufe
4K
Kosaken-Kaffee
Kosaken-Kaffee

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben