- Registriert
- 31.10.11
- Beiträge
- 358
- Reaktionen
- 19
- Punkte
- 525
Servus , 
ich musste leider mit erschrecken feststellen das einige meiner guten Voice Aufnahmen
kleine knackser haben.
Es ist seltsam wenn ich die Buffer Size bei meinem RME auf 1024 stelle habe ich keine knackser wenn ich diese aber auf 48 samples umstelle sind die knackser nicht nur beim hören sonder auch
auf der Aufnahme ?
sonst war es immer so das die Knackser natürlich beim hören da waren weil es viele Spuren sind (ohne plug ins) aber jetzt sind diese Knackser selbst auf der Aufnahme mit recordet worden
wie kann das sein ?
was kann ich tun dagegen ?
danke
				
			ich musste leider mit erschrecken feststellen das einige meiner guten Voice Aufnahmen
kleine knackser haben.
Es ist seltsam wenn ich die Buffer Size bei meinem RME auf 1024 stelle habe ich keine knackser wenn ich diese aber auf 48 samples umstelle sind die knackser nicht nur beim hören sonder auch
auf der Aufnahme ?
sonst war es immer so das die Knackser natürlich beim hören da waren weil es viele Spuren sind (ohne plug ins) aber jetzt sind diese Knackser selbst auf der Aufnahme mit recordet worden
wie kann das sein ?
was kann ich tun dagegen ?
danke
 
 
		 
 
		 . Vielleicht hast du in deinem Arrangement schon so viele Spuren und Plugins geladen, dass der Rechner bei 128 samples überfordert ist. Bei höherer Buffersize wird es mit Monitoring durch die DAW eben etwas schwierig weil du dann eine hörbare Latenz hast. Beim Aufnehmen von Midispuren kann das ziemlich störend sein. Da hilft dann entweder freezen von Spuren, die den Rechner belasten, oder du machst vom bisherigen Arrangement einen Mixdown, fügst die entstandene Stereospur in ein leeres Arrangement ein und nimmst da die zusätzlichen Spuren auf. Die erhöhte Buffersize verzögert in der Regel ja lediglich das Abhörsignal der aufzunehmenden Spur und nicht die Aufnahme an sich. Für Audiorecordings bietet sich bei hoher Buffersize direct monitoring, das also nicht zuerst durch die DAW läuft.
. Vielleicht hast du in deinem Arrangement schon so viele Spuren und Plugins geladen, dass der Rechner bei 128 samples überfordert ist. Bei höherer Buffersize wird es mit Monitoring durch die DAW eben etwas schwierig weil du dann eine hörbare Latenz hast. Beim Aufnehmen von Midispuren kann das ziemlich störend sein. Da hilft dann entweder freezen von Spuren, die den Rechner belasten, oder du machst vom bisherigen Arrangement einen Mixdown, fügst die entstandene Stereospur in ein leeres Arrangement ein und nimmst da die zusätzlichen Spuren auf. Die erhöhte Buffersize verzögert in der Regel ja lediglich das Abhörsignal der aufzunehmenden Spur und nicht die Aufnahme an sich. Für Audiorecordings bietet sich bei hoher Buffersize direct monitoring, das also nicht zuerst durch die DAW läuft. 
 
		 
			 
			 
			 
			 
  
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		