- Registriert
- 19.07.12
- Beiträge
- 2.005
- Reaktionen
- 1.037
- Punkte
- 5.269
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
So ziemlich ALLE Updates sind mit User-Wünschen zugepflastert.Hier gibt es bei S1 wirklich noch einiges an Nachholbedarf. Ich bin ja eigentlich guter Hoffnung, dass Presonus hier genauso stark oder stärker an MIDI Features für eine der nächsten großen Updateversionen arbeitet. Leider zeigten die letzten Updates ja eher das Gegenteil.
Ich habe mir jetzt alles nochmal durchgelesen. Was für Stücke sollen das eigentlich sein, wo man einfach Klaviernoten in einem bestimmten Tonumfang einer Streichersektion zuordnet? Und soll das etwa alles an Orchestrierung sein???
Wird da Hänschen klein für Grundschulen orchestriert???
Selbst bei Bachs Inventionen, die lupenrein zweistimmig sind, überlappen sich die Stimmen tonhöhenmäßig! Da funktioniert es einfach nicht, nur Tonhöhen zur Trennung anzugeben. Das weiß man auch, ohne Komposition studiert zu haben. Ist bei vielen anderen Werken genauso.
Und was soll das denn ergeben, wenn man einfach nur Klaviernoten separiert und auf irgendwelche Orchesterspuren überträgt? So etwas ergibt regelmäßig nur Murks. Oder eben Grundschulniveau. Und so etwas macht jemand, der behauptet, Kompositionslehre studiert zu haben und jahrelang mit Orchestrierung zu tun zu haben? O Mann...
Dazu diese schwammige Formulierung von aurels Problem.
Und was bitteschön hat "andicken" mit Orchestrieren zu tun???
Irgendwie habe ich allmählich das Gefühl, hier veralbert zu werden, sorry.
Das dürfte Aurel aber wohl bekannt sein, er hat doch Komposition studiert.
Wie Dieter Nuhr sagte. Wenn man nix sinnvolles dazu beitragen kann, sollte man einfach mal die Fresse halten. Überprüfe bitte mal deine Wahrnehmung und vor allem dein Fachwissen.
Wenn ich hier eine einfache technische Frage stelle, dann möchte ich nicht mit ständigen Belehrungen bombardiert und schon gar nicht angestänkert werden. Dennoch haben sich einige um freundliche Hilfestellungen bemüht.
Ein als Pianostück entworfenes Gerüst kann man eigentlich gar nicht durch MIDI oder Noten Seperation auf Orchesterstimmen verteilen. Was dabei heraus käme wäre alles, aber keine ordentliche Orchestrierung. Genauso geht es auch umgekehrt nicht.
Das Stück als Piano dient den meisten Komponisten und Arrangeuren als Leitfaden für die anvisierte Harmonie- und Melodiestruktur.
Ein als Pianostück entworfenes Gerüst kann man eigentlich gar nicht durch MIDI oder Noten Seperation auf Orchesterstimmen verteilen. Was dabei heraus käme wäre alles, aber keine ordentliche Orchestrierung. Genauso geht es auch umgekehrt nicht.
Das Stück als Piano dient den meisten Komponisten und Arrangeuren als Leitfaden für die anvisierte Harmonie- und Melodiestruktur.
+1!
Das ist imho die beste Erklärung dazu. Die Pianofassung ist schließlich nur Grundkonzept, mit welchem man weiterarbeitet. Wo man bei einer Melodie im Sopran eine Begleitung im Alt setzten würde, weil es sonst zu leer klingt, muss man dies ja nicht zwangsweise auch im Orchester tun. Dort könnte man z.b. durch einen Timpani Tremolo erreichen. Je nach Situation.
Man kann auch die selbe Oberstimme durch eine Zweite Unisono stimme Doppeln, welche allerdings rythmisch und harmonisch figuriert ist. So erhält man differenziertheit der Stimmen und Akzentuierung der Oberstimme. Z.b. geschehen in Tchaikovskys Danse Russe.
Oder verstehe ich die Frage falsch?
Aber, das alles sind Antworten auf Fragen die ich nicht gestellt habe.
Aurel, ich gehe sehr konform mit allem was Du sagst. Das mit EarlGrey mal ausgeklammert...
Du musst aber schon zugeben, dass so wie deine Frage formuliert war bzw. allg. deine Fragen, sie wirklich nicht wirken, als würde da jemand vom Fach sprechen, oder ?
Und die Anforderung an Instrumentalisten im Orchester sind natürlich ganz andere als die an einem Komponisten der auch mit DAWs etc. arbeitet. Keiner will Dir hier deine Fertigkeiten als Instrumentalist absprechen, vorallem auch, weil sie nicht viel mit dem Thema hier zu tun haben.
Aber, das alles sind Antworten auf Fragen die ich nicht gestellt habe.
Da viele eine Antwort in der Erklärung zu Orchestration und Komposition hatten, wie ich selbst ja auch, ist vermutlich die Frage nicht ganz so angekommen wie sie gedacht war.
Ich bin mir eigentlich immer noch unsicher um was es sich bei der Fragestellung eigentlich wirklich geht. Da es sich hier um den Presonus Studio One Forenbereich handelt, kann man die Frage nach dem Howto mit der Software vermuten.
Allerdings sind halt auch Wörter wie Orchestration, Seperation oder Orchestersatz gefallen und lassen daher auch auf den eher musiktheoretischen Bereich schließen.
In der Eingangsfrage ging es um den Königsweg um eine eingespielte Klavierstimme auf einen Orchestersatz zu verteilen.
Jeder der sich mit Orchestrierung schon etwas auseinandergesetzt hat weiß, dass es keinen Königsweg gibt. Nicht mal einen Bauernweg. Es gibt keinen Weg für etwas, was man eigentlich nicht macht. EarlGrey hat eigentlich auch nichts anderes gesagt, er wählte dazu halt nur eine etwas schroffere Art.
Wenn die Frage eigentlich nur um die Bedienung mit Studio One ginge, dann war die Frage leider zu missverständlich gestellt. Da hätte man auch einfach fragen können, wie man am geschicktesten Noten von einer Spur auf andere Spuren aufteilt. Das ganze Nebenthema mit Orchestrierung hätte man komplett weg lassen können, denn das ist für das eigentliche doing mit S1 unerheblich.
-Markus
Ich bin 65 Jahre alt und habe mein Studium Ende der 60er beendet. Ab dem Zeitpunkt kann ich wohl auf eine musikalische Erfahrung in klassischen Orchestern zurückblicken, die ich jetzt und hier mal zum Ausdruck bringen möchte. Ich war lange Jahre Mitglied der Bochumer Symphoniker und der Deutschen Oper am Rhein.

Warum schreibst du das nicht gleich?Ich habe ein Jazztrio mit dem ich seit vielen Jahren die Kunst der Improvisation trainiere. Allerdings nicht so wie man glauben könnte im Sinne der traditionelle Jazzharmonik etc., sondern des avantgardistischen Genres NEUE MODERNE. Wir haben uns auf die Fahne geschrieben nur das Hinhören zu üben im Sinne einer Workshopband. Das bedeutet, das bei einem Konzert keiner etwas weiss, weder irgend ein Thema noch eine Harmony. Eigentlich sind wir eine reine Übungsformation die nur sehr selten auf der Bühne steht. So und diese Stücke schneiden ab und zu auf.
Das bedeutet, eine schlüssige und gefällige Komposition im Sinne eines Kompositionsstudium liegt nicht vor.
Aurel, da Du deine Musik völlig umsonst zum Download anbietest und auf deinem SoundCloud Profil fragst, wieso Du trotzdem keine Comments bekommst, habe ich nicht angenommen, dass Du Dich als "erfolgreichen" Komponisten siehst. Von daher solltest Du denke ich auch etwas vorsichtiger mit Kritik an EarlGrey sein (bzw. allg.).
Und wie Du richtig festgestellt hast, für mich stehen Gefühle im Vordergrund, nicht das benutzen möglichst vieler Skalen etc.
"Die wirklich guten Leute sind immer sehr zurückhaltend mit ihrem Urteil."
Ich habe nicht über deine Musik geurteilt. Und auch EarlGrey hat nichts über deine Musik gesagt. Und dein abwertendes "FilmCHEN auf YouTube" sagt schon ausreichend aus.
Viel "Erfolg" weiterhin.
Hey aurel,
dafür hat Studio One eine hilfreiche Funktion mit der sich mehrere MIDI Spuren auf einmal bearbeiten lassen.
Folgendes Vorgehen empfehle ich dir:
1.Lege die ganzen MIDI Daten auf eine Instrumentenspur, die entweder stumm geschaltet ist oder der Fader ganz unten ist.
2.mache im MIDI Editor alle anderen Spuren sichtbar
3.verteile nach und nach die MIDI Noten auf die anderen Instrumente
4.Im Überblick kannst du nun durch Ein- und Ausblenden von Spuren sehen:
a)wo welche MIDI Noten verteilt sind
b)welche Spuren du gerade bearbeitest
c)durch Einblenden der Originalspur, welche Noten du versehentlich entfernt hast
5.probiere verschiedene Variationen aus indem du MIDI Noten von einer Spur auf eine andere umverteilst oder gar mal mehrere Instrumente Unisono spielen lässt!
Ich hoffe ich konnte dir hiermit helfen!
P.S.
Beim Komponieren wiederum bietet Studio One kaum Bearbeitungstools, da hinkt Studio One anderen Programmen stark hinterher. Z.B. fürs Motivic Developement oder Akkordtools wie Strumming, sehr schade.