
akl
- Registriert
- 29.03.11
- Beiträge
- 4.074
- Reaktionen
- 1.763
- Punkte
- 21.609
Also ich möchte nicht in ein paar Jahren wieder anfangen ein neues System aufzubauen, denn ob im Dreijahres-Rhythmus ständig neue Systeme unter dem Strich günstiger sind... *zweifel*
Wenn der Leistungs-Unterschied zwischen dem größten Haswell und dem mittleren Ivy-Bridge-E ca. 30% bei Audioanwendung beträgt, dann würde sich für mich der Aufpreis von ca. 240,-€ lohnen.
Anders sieht es natürlich beim Flaggschiff i7-4960X aus. Das Teil wird fast 1.000,- € kosten, hat aber nur 200 MHz / Kern mehr im Vergleich zum mittleren Prozessor.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob meine Vermutung, also die 30%, korrekt sind (bin dafür zu sehr Laie)
Es war nur eine Vermutung, dass Du vermutlich nach 2-3 Jahren auf ein neues System upgradest. Bei mir ist das so ungefähr der Zyklus. Aber wie dem auch sei.
Der eigentlich wichtigere Punkt ist, dass die leistungsfähigsten CPUs bezogen auf ihre tatsächliche Performance überproportional teuer sind. Und das ist nicht nur bei den CPUen so. Wenn Du auch das schnellste RAM etc etc kaufst, dann ist die Kiste im endeffekt total überteuert.
Die gleiche und vielleicht noch schnellere Performance hole ich mir dann 1 Jahr später mit preisgünstigeren Standardkomponenten mit einem viel besseren Preis-/Leistungsverhältnis. Was hat Dir das dann gebracht, so viel Knete ins Rennen zu werden ? Gar nichts, Dein System wird sowieso in 2-3 Jahren veraltet sein. Es mag Dir zwar noch genügen, aber ... es gibt dann bereits mehr Leistung für einen geringeren Preis.
Wenn Du wirklich so auf die Kohle achten musst oder willst .. dann kauf Dir jetzt was Gutes aber mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis und mach in den Folgejahren dann bei Bedarf ein gezieltes Upgrade der Komponente, die Du dann austauschen möchtest.
Dann leg Dir doch lieber das Geld beiseite auf ein Rechnerkonto und mach dann wie ich schon sagte irgendwann mal gezielte Upgrades.
High End kostet einfach zu viel wenn man es nicht unbedingt benötigt. Die Sachen mit einem Guten Preis Leistungsverhältnis sind heutzutage schon gut genug.
Dann noch zu dem Punkt 256 GB SSD partitionieren für OS und Plugins.
Das ist eine echte Schnapsidee.
Du brauchst eine kleine Partition für die SSD, die frei und ungenutzt bleiben muss, damit die SSD intern optimierungen machen kann.
Ansonsten bringt Dir die Separate Plugin Partition nichts.
Denn würdest Du das OS neu installieren, dann fehlten Dir eh die ganzen Registry Einträge von den installierten Applikationen.
Also Installiere OS und alle Programme auf die SSD und mach davon ein Disk image.
Wenn was knallt, dann restore OS und Applikationen auf die SSD in einem Rutsch.
Dann passt wenigstens alles zueinander.