der kurze mastering chain

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
karumba

karumba

Moderator
Teammitglied
Registriert
01.01.10
Beiträge
10.562
Reaktionen
3.806
Ort
Alzenau
Punkte
24.086
ich arbeite nun seit anfang des jahres mit analogem equipment im mastering-chain & die anzahl der geräte hat sich über die monate entsprechend erhöht. zu anfang neigt man ja gern mal dazu die guten dinge etwas "überzudosieren", mittlerweile bin ich aber auch ein großer fan des kurzen chains geworden. das läuft dann bei einem metalmaster z.b. in etwa so ab (nachdem ich das master ITB vorbereitet habe):

- gyraf g14 einschalten: "kommt cool, leichter röhrenschimmer...lassen wir mal drin"
- api 5500 einschalten: "rockig, geiler trafosound...muss unbedingt drinbleiben!"
- cranesong stc8 einschalten: "passt ganz gut, ich brauche in diesem fall aber etwas kernigeres"
- tube tech SMC einschalten: "hm...machts ein bisschen *zu* rund...lassen wir mal aus"
- hcl varis seriell rein: "oha...das ist es!"
- zum cross check noch den foote seriell & parallel probiert: wird mir dann etwas *zu* griffig.
- cranesong & SMC nochmal probiert: "das geht wieder in die falsche richtung, lassen wir mal aus"
- neve portico tape passte hier garnicht & der dbx 160sl auch nicht

am ende sind also nur gyraf, api 5500 & varis drin. die werden dann noch auf den song getuned - fertig.

das muss natürlich nicht immer so sein, aber wenn das ausgangsmaterial solide ist, finde ich es unglaublich wieviel einfluss selbst so ein kurzer chain schon auf den sound hat!

was habt ihr da für erfahrungen gesammelt?
 
Gut so. Keep it simple ist auch hier die Devise. Um auf Spatzen zu schießen, braucht man nicht zwingend Kanonen. Wenn es, so wie Du schreibst, mit einigen wenigen Geräten ausreicht, einen soliden Mix aufzuhübschen, dann ist doch alles i.O. Schön ist es natürlich, wenn man ein großes Arsenal hat und probieren/variieren kann.

Vielleicht erlauben wir uns mal den Spaß (und die Kosten) und lassen einen unserer Songs des nächsten Albums bei Dir UND bei Teebaum mastern, um zu schauen (hören), bei wem das gesamte Album "besser aufgehoben" ist ;-)
 
Naja, da mein Chain eh kurz ist , kann ich wirklich nicht mitreden...
Manchmal reicht mir durchaus ein Komp (+Sättigung) und 1-Band EQ OTB.

Was mich aber mehr interessiert: ich dachte du gehst überwiegend parallel? Deine Beschreibung ließt sich gerade mehr wie ein serieller Chain...
 
Vielleicht erlauben wir uns mal den Spaß (und die Kosten) und lassen einen unserer Songs des nächsten Albums bei Dir UND bei Teebaum mastern, um zu schauen (hören), bei wem das gesamte Album "besser aufgehoben" ist ;-)
das würde ich selbst genauso machen.
ich arbeite seit einiger zeit eng mit teebaum zusammen & bereite ihm regelmäßig masters vor. ich kenne seine arbeiten daher sehr sehr gut & ich bin ein großer fan. wir kennen uns schon über 10 jahre aus foren. wenn ich einen mentor benennen müsste, wäre ganz klar er das!
kurzum: auch wenn ich unterdessen schon ein paar shootouts gegen andere masteringstudios "gewonnen" habe, gegen teebaum kann man eigentlich nur verlieren. er ist extrem erfahren.
 
Mann, bist Du fair
smil51.gif
 
fair? das ist geschäftsschädigendes verhalten! :D

@ chain: beim mastern ist es wohl das gleiche wie beim produzieren oder arrangieren -> das ganze ist dann perfekt wenn man nichts mehr wegnehmen kann weil es schon auf das notwendigste reduziert worden ist.

das ganze ist halt ein zweischneidiges schwert. auf der einen seite finde ich es eine bestätigung für die arbeit des mix-engineers wenn das mastering möglichst transparent und nahe am orginal geblieben ist... auf der anderen seite kenne ich auch mix-engineers die erwarten dass was passiert und dann den 'glauben' ans mastering verlieren wenn es wieder mal als mix+laut zurückkommt.

das du jetzt soviel ausprobieren musst was passt ist wohl normal, immerhin hast du in den letzten monaten viele neue geräte 'auf einmal' bekommen und man braucht einfach eine gewisse zeit und erfahrung um intuitiv zu wissen wann, was passt. ich schätze in ein paar monaten spart du dir viel patcherei weil du schon im vorhinein besser erkennen kannst was für ne kiste passt und was nicht.

btw. ne persönliche einschätzung würd mich mal interessieren, wie du selber und deine kunden die veränderungen des letzten jahres (digital vs. hybrid, wechsel der abhöre...) siehst.
 
In diesem Zusammenhang würde mich interessieren was du mit vorbereiten meinst?
Solche Dinge wie nen LoCut oder das Signal in M/S Splitten oder wie?
 
- gyraf g14 einschalten: "kommt cool, leichter röhrenschimmer...lassen wir mal drin"
Du hast einen Gyraf G14? Ich habe den ebenfalls seit einer Woche. Ich finde es nur seltsam, dass kaum jemand diese (wirklich guten) Geräte kennt.
 
Naja, da mein Chain eh kurz ist , kann ich wirklich nicht mitreden...
Manchmal reicht mir durchaus ein Komp (+Sättigung) und 1-Band EQ OTB.
dir würde sicher noch etwas schönes mit röhren gut tun.

Was mich aber mehr interessiert: ich dachte du gehst überwiegend parallel? Deine Beschreibung ließt sich gerade mehr wie ein serieller Chain...
mal so mal so. ein teil meiner kette ist seriell & manchmal ziehe ich die anderen compressoren parallel bei. wenn ich aus den parallelen chains aber nur einen comp beiziehe, verhält es sich sehr ähnlich wie wenn er seriell wäre.
 
... oder EQ-Dips, M/S-Equing, Restauration, Deesssen, Balance richten (mach ich gerne mit nem MS-Comp), allgemein frequenzselektives Komprimieren. Halt einfach aufräumen. Ich nehm auch mal ITB Höhen weg und dann OTB wieder zu...

Wie Karumba das handhabt würde mich aber auch interessieren
 
dir würde sicher noch etwas schönes mit röhren gut tun.
:D
... ich guck mich ja schon dezent um... So viel kenne ich da jetzt aber nicht, bis auf den Varis (bei dem aber so zwiegespalten) bin.
Und Edelpreise zahl ich nicht.
 
mal so mal so. ein teil meiner kette ist seriell & manchmal ziehe ich die anderen compressoren parallel bei. wenn ich aus den parallelen chains aber nur einen comp beiziehe, verhält es sich sehr ähnlich wie wenn er seriell wäre.
ah, ok. mit meiner bescheidenen Erfahrung wäre das für mich auch einfach geräte abbhängig. Ich bin ja (noch) seriell, schon auf Grund von mangelden Wandlerkanälen. Die ein oder andere sache würde ich aber auch lieber parallel zuziehen. Vieleicht brauch ich so ne miniconsole, ein paralleler weg würde mir schon reichen...

(sorry für die drei Beiträge hintereinander... löschen kann ich keinen, oder?)
 
fair? das ist geschäftsschädigendes verhalten! :D
was das angeht war ich noch nie ein guter geschäftsmann ;-)

das ganze ist halt ein zweischneidiges schwert. auf der einen seite finde ich es eine bestätigung für die arbeit des mix-engineers wenn das mastering möglichst transparent und nahe am orginal geblieben ist... auf der anderen seite kenne ich auch mix-engineers die erwarten dass was passiert und dann den 'glauben' ans mastering verlieren wenn es wieder mal als mix+laut zurückkommt.
ein seeehr wichtiger punkt. ich denke da steckt auch ein bisschen die erklärung drin, warum ich am anfang gern mal etwas mehr "veredelt" habe als vielleicht notwendig gewesen wäre. das geht aber sicher jedem anderen ähnlich.

das du jetzt soviel ausprobieren musst was passt ist wohl normal, immerhin hast du in den letzten monaten viele neue geräte 'auf einmal' bekommen und man braucht einfach eine gewisse zeit und erfahrung um intuitiv zu wissen wann, was passt. ich schätze in ein paar monaten spart du dir viel patcherei weil du schon im vorhinein besser erkennen kannst was für ne kiste passt und was nicht.
das war immer mit ein grund warum ich zu anfang gesagt habe ich möchte mir viel zeit lassen mit OTB. eigentlich erst seit 1-2 monate kann ich sagen, dass ich da richtig "angekommen" bin bei der ganzen analog geschichte. damit meine ich nicht, dass meine entwicklung abgeschlossen ist (das ist sie hoffentlich nie!), sondern dass ich ein gefühl für die geräte entwickelt habe. und das interessante an obigem chain ist, dass ich ihn für dieses material blind wohl sehr ähnlich gewählt hätte.

btw. ne persönliche einschätzung würd mich mal interessieren, wie du selber und deine kunden die veränderungen des letzten jahres (digital vs. hybrid, wechsel der abhöre...) siehst.
ich habe die tage für einen kunden aus canada ein folk/blues album ab stems gemastert für den ich zuvor schon 2 alben gemastert habe (eins davon war recht rockig, das andere eher country). die ersten beiden alben habe ich komplett ITB gemacht & das neue habe ich ITB stem-gemischt & dann analog gemastert. ein weiterer unterschied sind die PSI (vorher adam s2.5a). da sind dann klanglich schon kleine welten dazwischen & der kunde hatte mich auch gefragt was ich diesmal anders gemacht hätte weil es hervoragend klingt. da bekommt man dann erstmal ein dickes grinsen wenn man solche zeilen in der email liest.
wenn ich mich aber (unabhängig vom preis) entscheiden müsste zwischen analog-chain & abhöre, würde ich die abhöre wählen - wenn auch mit tränendem auge, denn analoges arbeiten macht einfach verdammt viel spass.
 
OT Lächeln

Varitube !
Oh gott, da brauch ich ja noch nen neues Rack. Ne, diss wird ma zu aufwendisch...

Wärme will ich auch gar nicht, ick will diese Knackige mit geilem Bass (was ich vom Varis kenne) nur ohne diese oberen Mitten. Rockruepel is mir zu overdosed.
Ich hatte ja unlängst den Prototypen eines ADT-Sättigungsmoduls hier. Bassmäßig war der schon ziemlich cool, leider auch 2,5 Scheine...


ein seeehr wichtiger punkt.
DAS denke ich auch. Oftmals werden ja ins externe Mastering (oftmals der einzige Arbeitsschritt, wo jemand externes hinzugezogen wird) sehr hohe Erwartungen gesteckt. Die Frage ist, wie geht man als ME damit eigentlich um. Klar, nem Stammkunden kann man nen guten Mix auch nur dezent veredeln und gut ist. Oftmals gehts da ja eher ums geliehene Ohr und ne Meinung, als ums Auftrumpfen mit Edelgear und-processing.
Wie geht man aber damit um, wenns um Samples und Shootouts geht? Manchmal gehts dann ja auch darum sich (positiv) von der Masse abzuheben.
Irgendwie ein schmaler Grad...
 
In diesem Zusammenhang würde mich interessieren was du mit vorbereiten meinst?
Solche Dinge wie nen LoCut oder das Signal in M/S Splitten oder wie?
lowcut, gelegentlich highcut, chirurgisches EQing (dynamisch, L/R, M/S), (schmalbandig) resonanzen reduzieren, entrumpeln, unkontrollierten bassbereich bändigen, de-essen, longterm dynamics richten (z.b. refrain hat zu viel präsens), transienten etwas formen, usw.
gewissen dinge erledigen sich manchmal auch von selbst durchs outboard & dann nehme ich das digitale processing wieder etwas zurück.
 
... oder EQ-Dips, M/S-Equing, Restauration, Deesssen, Balance richten (mach ich gerne mit nem MS-Comp), allgemein frequenzselektives Komprimieren. Halt einfach aufräumen. Ich nehm auch mal ITB Höhen weg und dann OTB wieder zu...

Wie Karumba das handhabt würde mich aber auch interessieren
im prinzip genau so. multiband ist bei mir in letzter zeit weniger geworden, ich arbeite vermehrt mit dynamischem EQing. das kann etwas transparenter sein, da man keine statischen bandpassfilter im signalweg hat.
 
Du hast einen Gyraf G14? Ich habe den ebenfalls seit einer Woche. Ich finde es nur seltsam, dass kaum jemand diese (wirklich guten) Geräte kennt.
der gyraf ist (noch?) ein geheimtip. für das gebotene mE sehr günstig. jeder der einen hat, gibt ihn nicht her. das ist mit ein grund warum ich noch nie einen gebraucht gesehen habe. in den USA ist vielleicht noch keiner so wirklich drauf aufmerksam geworden, wobei ihn auch da schon ein paar haben. chris bauer (ist hier auch im forum unterwegs) hat auch einen. teebaum auch (durch ihn bin ich drauf aufmerksam geworden) & ich glaube refinedrough spielt auch mit dem gedanken ;-)
ein tolles gerät!
 
Multiband hab ich irgendwie noch nie gerne eingesetzt...
Und mit echtem dynamischen EQing bin ich noch unerfahren ( ich hab sowas immer über Sidechain und Comp gemacht), was gibts da empfehlenswertes?


LongTerm-Dynamics richte ich auch gerne nochmal als allerletztes, also Strophe/Refain pegelmäßig anpassen... Das meintest du mit "präsenz", oder ?
 
DaVogi in #6:...beim mastern...wie beim produzieren oder arrangieren -> das ganze ist dann perfekt wenn man nichts mehr wegnehmen kann weil es schon auf das notwendigste reduziert worden ist.
Geniale Weisheit. Muß ich mir rahmen und an die Wand hängen. ;-)
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
227
Aufrufe
22K
teebaum
T
karumba
Antworten
53
Aufrufe
5K
teebaum
T
T
Antworten
144
Aufrufe
17K
teebaum
T

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben