theorie vs praxis

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
@kuno, die einzigste frage (& darauf läuft alles andere hinaus) ist doch: hast du deinen gewünschten sound zu 100% erreicht oder nicht? wenn du ihn mit deinen jetzigen tools & ohne hardware erreicht hast, ist doch alles prima. vielleicht hast du ihn aber noch nicht erreicht & entsprechend offene punkte, z.b. eine richtig gute abhöre, optimierte akustische abhörbedingungen, ein guter wandler fürs monitoring, ...?
solange solche punkte offen sind, macht hardware ohnehin keinen sinn (& der blickwinkel ist dann ebenfalls schmaler). das habe ich immer so vertreten & das sehe ich auch heute noch so. man muss immer das schwächste glied in der kette verbessern - denn das bringt den meisten gain.
 
mit einem foote & einem jdk, ohne grossartige wandler - da bringt analoges mastern nicht viel. der jdk würde ich ehrlich gesagt nicht auf eine summe stecken und der foote ist grandios, aber ich hätte das vor 10 jahren auch nicht so gesehen, da man mit ihm ja gar nicht bedeutend "lauter machen kann"...
das kann mE nahezu kein analoger kompressor, wenn wir uns im bereicht der heutigen rms/peak-verhältnisse auf cd's bewegen. die machen in meiner chain auch was anderes, sie helfen das signal so aufzubereiten, dass es nach dem limiting nicht klingt wie gegen die wand gefahren und trotzdem laut zu sein.
es ist hard, niemand will es hier hören, aber unter einem budget von €20'000.- für wandler und 3-4 analoge geräte muss man für mastering mit analoger gear nicht anfangen, das ist kein gewinn.
€20000.- genügen dann auch nicht, um die chain auszubauen, da müssen eher 30000.- ran (wenn man bereit ist fummlige bedienungselemente zu haben und sich in der bucht tummelt, gehts vielleicht für ein bischen weniger)

Wow, der Massive Passive hat dich genervt, wie geht das?

der Foote ist ok ;). Ich hab damit ein paar mal interessante Ergrbnisse bekommen, auch gerade mit seltsamen Einstellungen, wo ich den Nonlinearmode mit A/R kombiniert habe. Der jdk ist nicht soo schlecht. Einfach mal ein dB boosten bei 2 khz und bei 250 hz ein db wegnehmen klingt schon esoterisch gesehen beachtlich. Aber damit bearbeite ich halt lieber eine einzelne Spur oder Subgruppe. :) Demnächt werde ich mir den xpressor anschaffen, wegen dem tollen Gepumpe, gut für Elektro. Dann ist mein Rack eigentlich fast voll.

Uns eins mag stimmen, nämlich das der Foote das Signal tatsächlich so aufbereiten kann, dass man es anschliessend gut gegen die Wand fahren kann.

Wer wüerde sich eigentlich noch einen UA ln1176 zulegen? bringt das was? Ist das der heilige Gral?
 
Haha, war klar. Das sowas auch immer wieder ausarten muß.
Ich sehs wie Rolleum, ich habe von analogen Komps Ergebnisse gehört, die auch mit viel Mühe, getrixe und gefrickel nur schwer hinbekommen haben. Selbst wenn, wäre der Zeitaufwand unangemessen. Hier gings weniger um ne Farbe, als um das deutlich bessere Regelverhalten. Das hat mich überzeugt. Ich würde auch glatt behaupten, dafür reicht ein Gerät + anständiger Wandler.
Was wohl manchmal (oder oft) hier (und anderswo) einfach fehlt, ist der unmittebare Vergleich in einer guten Abhörumgebung... Was man nicht kennt, vermisst man auch selten...

Auch wenn die digitalen Simulationen immer besser werden; wie lange will man dem perfekten Abklatsch hinterher rennen, bis man mal zufrieden arbeiten kann? Im Hobbybereich mag das ja alles gehen. Seit etlichen Jahren ließt man bei jeder neuen Produktvorstellung vom, endlich, perfekten Analogsound und ein Jahr später kommt ne viel bessere Simulation. Den Zirkus kann man als Profi doch nicht ernsthaft mitmachen.
Ich teste doch auch nicht jahrelang chinesische Mikrofonhersteller durch, in der Hoffnung, daß einer von denen irgendwann auch mal ein wirklich gutes Produkt auf den Markt wirft. Klar, sollte es klappen, kann ich stolz behaupten, ein Schoeps (o.ä.) zum Schnäppchenpreis erwischt zu haben. Mehr aber auch nicht... Wenn das der Zweck ist, nur zu.
Dazu kommt der Wertverfall, ein hochwertiges echtes Gerät wird man auch immer zu einem guten Preis wieder los bekommen. Dinge ändern sich, auf dem Softwarehaufen bleibt man sitzen, falls er überhaupt noch einsatzfähig ist.
Der ambitionierte Hobbymusiker hat heute alles was er sich je träumen läßt in der Box. Der Profi, der Kundenaquise betreiben muß und den Wert seines Unternehmens hoch halten will, hat halt andere Prioritäten. Und nicht alles muß ja zwangsläufig strengem Selbstkalkül unterworfen sein. Nur weils irgendwie auch anders geht...

Und selbst wenn; die Hand mal von der Maus wegzukriegen ist ja auch nicht zu verachten.;)


Hier mal der Versuch einer Visualisierung
kannst du so schlecht mit farben umgehen?
dabei habe ich dich bisher immer als zwar noch nicht "analog erleuchteter", aber immerhin "digital begabter" eingestuft https://recording.de/uploads/smil451c7211b9e19.gif
Mmmh, die harte Kritik hätte ich jetzt nicht erwartet.. Ok, habs noch mal bearbeitet. So besser?
 

Anhänge

  • gefärbt_2.jpg
    gefärbt_2.jpg
    11,6 KB · Aufrufe: 190
Ok, habs noch mal bearbeitet. So besser?
schiiiick ;-)

Wer wüerde sich eigentlich noch einen UA ln1176 zulegen? bringt das was? Ist das der heilige Gral?
ich hab ja einen 1176 (rev. D), setze ihn aber nicht für die summe ein. ist halt die frage was du suchst? einen heiligen gral gibts ohnehin nicht.
mal rein klanglich betrachtet, habe ich das anfänglich so gesehen: ich wollte für OTB färber haben, denn das ist ITB meist schwer(er) zu erreichen. desweiteren wollte ich tools haben die es entweder ITB nicht gibt, oder die meinen bisheren (digital-)chain erweitern. im groben bin ich da bei röhrengeräten gelandet. mittlerweile weiss ich, dass es nicht unbedingt so sein muss, siehe z.b. API 5500.

an deiner stelle würde ich mir wohl nunmal ein richtiges färberteil holen, sowas wie z.b. den HCL varis. könnte eine gute kombination mit dem foote sein. spar lieber "auf was richtiges", anstatt das nächste 1000€ tool zu kaufen (welches dann doch nicht den deckel draufmacht).

was mir bei dem einen beispiel, wo du den foote eingesetzt hattest, aufgefallen war, dass der mix noch nicht so recht für den comp vorbereitet war. soweit ich das richtig in erinnerung habe, war dein mix noch etwas zu "zappelig". ich EQe auch gern preComp nochmal ganz anders um den sweetspot fürs regelverhalten zu finden. gebe ich z.b. vorher 3dB bässe zu (die ich danach wieder rausnehme), reagiert der comp anders als wenn ich das nicht tue. ich füttere bei dancetracks auch gern mal den summencomp mit der bassdrum im sidechain & lass den mal 0.5dB arbeiten um groove reinzubekommen (geht auch toll mit dem CL1B!!!). so hat jedes tool seine aufgabe im gesamtchain. gewisse dinge sind da schon selbständig geworden die man aber dann vergisst zu kommunizieren.

aus meiner jetzigen sicht betrachtet, wäre für 5000€ budget der HCL varis & gyraf G14 mein tip für ein analog-einsteigersetup bei dem sichs auch lohnt. diese geräte wird man wohl auch in vielen jahren nicht verkaufen.
 
... den 1176 nicht fuer die Summe, ist ja mono :) Dachte eher fuer Drumsounds (Snare!) etc, vielleicht Bass, Vox, einfach fuer den echten Vintage Tone. Ja der Varis klingt interessant, guenstig, mad ein Ukraine. :) Hm, ich komme urspruenglich von dort, den Ukrainern ist nicht zu trauen :D. Qualitaet ist ok?
 
... den 1176 nicht fuer die Summe, ist ja mono Lächeln Dachte eher fuer Drumsounds (Snare!)
ich weiss. ich habe den 1176 auch schonmal nur fürs seitensignal hergenommen. kommt gut!
für den mix würde ich das nicht empfehlen. mir wäre das zu wenig "steigerung". ich habe den 1176 eigentlich nur fürs tracking gekauft & weil ich schon immer mal einen haben wollte :)
falls du es nicht lassen kannst, lass dir von sampa einen bauen.

Qualitaet ist ok?
sehr gut. ist gebaut wie ein panzer & wiegt ca 20-25kg.
 
@Akai31...

:LOL: .... Danke.

Aber du weisst ja:

Lieber ne stramme Behauptung als nen schlaffen Beweis.
 
@kuno, die einzigste frage (& darauf läuft alles andere hinaus) ist doch: hast du deinen gewünschten sound zu 100% erreicht oder nicht?
Die Frage kann ich ehrlich gesagt gar nicht so genau beantworten.
Manchmal läuft alles super und es klingt einfach geil, und manchmal dreh und schraub ich ewig am Sound rum und am Ende ist es doch nicht so geworden, wie ich's eigentlich haben wollte.

Und da kommt dann nämlich noch ein anderer wichtiger Faktor mit rein, den man bei aller Liebe zum Gear nicht vergessen sollte:
Skill und Erfahrung (und Zielstrebigkeit)

Einerseits ist es völlig richtig, daß wenn man mit seinem Equipment nicht zufrieden ist, es meist sinnvoll ist, sich einfach neues zu besorgen. Manchmal kann es jedoch auch reichen, einfach mal ein paar neue Dinge auszuprobieren oder sich von jemandem ein paar Tricks zeigen zu lassen.
Und dann erscheinen die alten Tools plötzlich in völlig neuem Licht.



Bei dem Punkt, sich erstmal um die größten Baustellen zu kümmern, kann ich nur zustimmen.
Ich z.B. müsste hier erstmal meine eine Box reparieren (der Hochtöner rauscht schon wieder bei tiefen Tönen -.-), nen Sub besorgen und den Raum bearbeiten.

Aber eventuell hole ich mir irgendwann mal nen analogen Syntheziser ... einfach just4fun!
 
Ich sehs wie Rolleum, ich habe von analogen Komps Ergebnisse gehört, die auch mit viel Mühe, getrixe und gefrickel nur schwer hinbekommen haben. Selbst wenn, wäre der Zeitaufwand unangemessen. Hier gings weniger um ne Farbe, als um das deutlich bessere Regelverhalten. Das hat mich überzeugt. Ich würde auch glatt behaupten, dafür reicht ein Gerät + anständiger Wandler.
Was wohl manchmal (oder oft) hier (und anderswo) einfach fehlt, ist der unmittebare Vergleich in einer guten Abhörumgebung.

Na, ich würd schonmal behaupten, daß 3-4 analoge Kompressoren aus aktueller Sicht bzw. technischem Stand der PlugIns wirklich Sinn machen. Als der RS 124 von Abbeyroads rauskam, hab ich echt lange A/B mit meinem ADL 1500 gehört, dachte schon, ich dürfte vorzeitig in Urlaub fahren wg. dem angedachten Verkauf ;-) Hannes Bieger hat diesen Comp sehr gelobt, da er , wie ich ebenfalls finde, schon wirklich sehr fein nach optischem Röhrencomp klingt Und dann kam ich doch zum Ergebnis, daß ich mit dem ADL 1500 einfach diese 10% mehr Nähe, Direktheit, und Feeling bekomme. Also, ein rockiger, ei smoother, und ein transparenter Comp ist sicher nicht verkehrt( bei mir 117, ADL 1500 und Aphex Compellor). Wobei je nach Material ein 1176 m.E. auch mal dezent auf die Summe kann, wie z.B. Singer/Songwriter mit Westerngitarre und Gesang.

Das mit den 30TSD halte ich aber ehrlich gesagt auch für extrem hoch gegriffen. Schließlich spiele ich auch einen Yamaha C7 , ohne zu sagen daß unter einem Steinway D eigentlich nichts geht. Und wenn man sich anschaut, was in den letzten Jahrzehnten alles geiles gemacht wurde, teilweise mit 4 SPur und 8 Spur Maschinen, und auch heutzutage noch an Budget_Studios Hits rauskommen, muss man da m.E. die Kirche im Dorf lassen. Mixing&Mastering geht auch mit Equipment unter 10TSD.

Was Abhöre betrifft, so würde ich eine Edel-Abhöre nicht unbedingt als das Maß aller Dinge sehen. Ich tendiere mittlerweile dazu, auf diversen Monitoren zu mischen und zu testen, damit man den Sweetspot besser ermittel kann. Bei mir im Studio stehen ein Paar Prodipe Pro8, ein Paar Heco Superior Cantata 550 und ein Paar alte Heco Astro. Alles in allem nicht High-End, aber in Kombi mit Sony MDR 7506 glaube ich, hier sehr objektiv mischen zu können. Die Genelecs von Hannes Bieger klingen halt von vornherein schon zu gut.
 
Was Abhöre betrifft, so würde ich eine Edel-Abhöre nicht unbedingt als das Maß aller Dinge sehen. Ich tendiere mittlerweile dazu, auf diversen Monitoren zu mischen
Mischen meinetwegen, Mastern niemals!
 
... den 1176 nicht fuer die Summe, ist ja mono Dachte eher fuer Drumsounds (Snare!) etc, vielleicht Bass, Vox, einfach fuer den echten Vintage Tone. Ja der Varis klingt interessant, guenstig, mad ein Ukraine. Hm, ich komme urspruenglich von dort, den Ukrainern ist nicht zu trauen . Qualitaet ist ok?

genau dafür passt der 1176.
mad in ukraine ist ein treffender schreibfehler, albert ist schon etwas mad, aber im guten sinne.
die kiste rockt, ist locker das 3-fache ihres preises wert - langsam merken es die leute, er scheint ziemlich in arbeit zu ertrinken.
 
immerhin ist es das erste Qualiaetsprodukt aus der Ukraine, von dem ich gehoert hab. Die stellen ja eigentlich nix mehr her. Und das Ding kommt dann per Post aus der Ukraine? Das ist natuerlich auch nochmal so ne Sache, ausser wenn da jemand hin und herfaehrt. :) Busverkehr von Ukraine zum Alexanderplatz.

Na die Frage ist, ob man mit dem LN1176 einen Snare-Sound machen kann, den sonst kein anderer kompressor so hinbekommt, weder Hardware noch Emulation aus dem eigenen Hause.
 
Und da kommt dann nämlich noch ein anderer wichtiger Faktor mit rein, den man bei aller Liebe zum Gear nicht vergessen sollte:
Skill und Erfahrung (und Zielstrebigkeit)
das ist vollkommen richtig & das wird immer an erster stelle stehen. allerdings habe ich nun auch über 15 jahre erfahrung & eine gute abhörumgebung. und auch wenn man nie auslernt (was übrigens toll ist), kommt man irgendwann an einen bestimmten punkt wo man einen neuen blickwinkel braucht bzw. ein neuer reiz gesetzt werden muss. unser gehirn hat eine art filter eingebaut - dinge die sich wiederholen, werden abgeschwächt. genauso wie muskeln die immer gleich trainiert werden irgendwann auch nicht mehr wachsen, usw. es ist vieles so extrem übertragbar.

ich war anfangs garnicht so überzeugt, dass mich analog klanglich weiter bringt, meine entscheidung war einfach mal die arbeitsweise auszuprobieren. ich wollte jedoch auch gleich beim klanglichen "den deckel drauf machen", das gleich mal mit ausprobieren. sonst hätte es günstigeres equipment sicher auch getan, wobei ich dann wohl kaum den klanglichen vorteil (so akzentuiert) erfahren hätte.

Aber eventuell hole ich mir irgendwann mal nen analogen Syntheziser ... einfach just4fun!
bei synths ist für mich die haptik nochmals weitaus mehr entscheident. klänge programmieren dauert weitaus länger als eine EQ-kurve einzustellen. mir ist ein access virus als hardware daher 1000mal lieber als in software.

Mixing&Mastering geht auch mit Equipment unter 10TSD
ich denke teebaum meinte mit den 20k€ *analoges* mastering. aber selbst wenn mans solide ITB machen möchte:
- 3k€ für abhöre
- 1k€ wandler
- 1k€ PC mit interface
- 2-3k€ für akustik
- 2k€ plugins

da ist man schnell bei 10k€ & merkt es nichtmal. den weg dahin um das richtige equipment für einen zu finden (!) habe ich garnicht mal mit einkalkuliert. da gehen sicher nochmals 50% für drauf. wenn ich bedenke was ich allein für akustik schon ausgegeben habe...
 
ich denke teebaum meinte mit den 20k€ *analoges* mastering. aber selbst wenn mans solide ITB machen möchte:

ich meinte €20^000.- extra für analoges mastering, neben


- 3k€ für abhöre
- 1k€ wandler
- 1k€ PC mit interface
- 2-3k€ für akustik
- 2k€ plugins

wobei ich das sehr knapp kalkuliert finde, bei der akustik kannst du gerne eine null dranhängen, beim monitoring ist auch eher 5-10k angesagt, mit 1k wandler ist gerade mal stereo raus auf die abhöre damit gelöst...
 
ja, sehe ich genauso. ich habe extra mal tief angesetzt um zu zeigen dass 10k€ für "nur ITB" schnell erreicht sind.
 
Wow, der Massive Passive hat dich genervt, wie geht das?

der massive passive als einzigen outboard ist vielleicht etwas zu speziell, ein sontec (oder heutzutage ein buzzaudio) wäre besser gewesen zum anfangen
 
Ich würde auch glatt behaupten, dafür reicht ein Gerät + anständiger Wandler.

wenn du nur freejazz masters - vielleicht

ich denke, 2-3 solltens sein, wobei massenburg, shadow hills oder cransong vermutlich immer irgendwie passen - vielleicht auch der adt tm222?

aber eigentlich denke ich, dass du reif bist für eine solide analog-dröhnung, mal so richtig reingreifen. wenn du danach immer noch ein "digitales one track mind" bist, dann wenigstens ein geprüftes
smil451c7211b9e19.gif
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
13K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
16K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben