der kurze mastering chain

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
Vielleicht erlauben wir uns mal den Spaß (und die Kosten) und lassen einen unserer Songs des nächsten Albums bei Dir UND bei Teebaum mastern, um zu schauen (hören), bei wem das gesamte Album "besser aufgehoben" ist ;-)
das würde ich selbst genauso machen.
ich arbeite seit einiger zeit eng mit teebaum zusammen & bereite ihm regelmäßig masters vor. ich kenne seine arbeiten daher sehr sehr gut & ich bin ein großer fan. wir kennen uns schon über 10 jahre aus foren. wenn ich einen mentor benennen müsste, wäre ganz klar er das!
kurzum: auch wenn ich unterdessen schon ein paar shootouts gegen andere masteringstudios "gewonnen" habe, gegen teebaum kann man eigentlich nur verlieren. er ist extrem erfahren.

danke für die blumen - als ich syrius seinen beitrag gelesen habe wollte ich gleich schreiben "du kannst es auch von uns zusammen mastern lassen"...
Hä, wie macht Ihr das denn? Jeder ein paar Stems? ;-)
 
Hä, wie macht Ihr das denn? Jeder ein paar Stems?


nicht immer gleich :D

ein typischer ablauf ist, dass ich jan den link gebe, wo er die files herunterladen kann und ihm die angaben über reihenfolge, gidefiles usw. weitergebe. je nach projekt, stilistik und budget sage ich jan dann auch, ob er es ausführlich vorbereiten soll oder nur ein wenig putzen, ob er im stereo nichts machen soll oder doch usw.

er legt dann ein sam-projekt an (in eine vorlage von mir), schreibt die files an und pegelt sie schon mal grob zueinander.
dann macht er auf dem file nondestruktive bearbeitungen, eine von uns abgemachte auswahl von plugins kommt dabei zum einsatz, neben einigen voxengoplugins, vorallem der gliss und selten mal soniformer, ist das equality, selten ein mutiband und der baxter eq.
der baxter eq ist dabei nur dafür gedacht, die balance wieder zu richten, da ansonsten in erster linie rausgeputzt wird, (notches setzten, überlaute basstöne abfangen, hihats oder es-laute in den griff kriegen, resonanzen rausnehmen, ab und zu im s-kanal etwas aufräumen).

ich bekomme dann ein projekt mit diesen settings auf den files, kann aber immer kurz gegenhören zum unbearbeiteten file und zum unbearbeiteten file mit einem limiter drauf. zudem stehen in den files manchmal noch vorschläge wie z.b. "würde ich im stereo etwas aufziehen"

ich höre mir die bearbeitung an und ändere nun daran, was nicht in meinem sinne ist, zuerst ohne extrenem chain und anschliessen mit.
öfters kann ich gewisse einstellungen von jan auch wieder etwas zurücknehmen oder rausnehmen, wenn das outboard eingreift, manchmal gehe ich auch über die einstellungen hinaus.
nun nehme den baxter-eq wieder raus und mache das sweetening mit meinen externen eq's plus anschliessend bei bedarf mit dem maselec multiband-dynamics und/oder kompression /parallelkompression/sättigung.

anschliessend werden die songs mit ihren individuellen outboardeinstellungen aufgenommen, wobei ich dabei in der summe einen limiter habe und den beim einstellen mithöre, aber beim rausspielen dann abstelle.
danach wird nochmal im kontext trackabhängig feinjustiert und limitiert plus die ganzen formatierungen und eingaben der metadaten usw. gemacht.

die vorbereitung von jan ist nicht bei all meinen masters, kunden, die ich schon lange kenne und deren wünsche ich ganz genau weiss, mache ich meist selber, zudem ist es ein bischen abhängig von budget,. auslastung, kompexität und stilistik, welche zusammenarbeit sich anbietet.
ein master, das jan vorbereitet hat, ist nicht "eine günstigere" variante, sondern eher eine, in der andere aspekte wichtig sind. es ist z.b. ziemlich schwierig, ein eher schlecht aufgenommenes hiphop-album mit viel "putzarbeit" und 17 songs an einem tag zu mastern, da ist es ganz angenhem, schon mal mit vorbereiteten files zu arbeiten, so bleibt die konzentration auch bis zum letzten song aufrecht.
es gibt auch dinge, die jan passionierter macht als ich, da bin ich ganz froh, wenn er da zuerst mal ran geht. bei anderen masters habe ich eine ganz klare vorstellung, wo ich hin will, das mache ich dann lieber alleine usw.
 
Hey Dan, danke für die ausführlichen Erläuterungen. Das klingt für mich auf jeden Fall nach: "Dort müssen wir unbedingt mastern lassen." ;-) Wir geben Laut, wenn wir soweit sind.
 
die vorbereitung von jan ist nicht bei all meinen masters, kunden, die ich schon lange kenne und deren wünsche ich ganz genau weiss, mache ich meist selber, zudem ist es ein bischen abhängig von budget,. auslastung, kompexität und stilistik, welche zusammenarbeit sich anbietet.
ein master, das jan vorbereitet hat, ist nicht "eine günstigere" variante, sondern eher eine, in der andere aspekte wichtig sind. es ist z.b. ziemlich schwierig, ein eher schlecht aufgenommenes hiphop-album mit viel "putzarbeit" und 17 songs an einem tag zu mastern, da ist es ganz angehnem, schon mal mit vorbereiteten files zu arbeiten, so bleibt die konzentration auch bis zum letzten song aufrecht.
es gibt auch dinge, die jan passionierter macht als ich, da bin ich ganz froh, wenn er da zuerst mal ran geht. bei anderen masters habe ich eine ganz klare vorstellung, wo ich hin will, das mache ich dann lieber alleine usw.

Wow, klingt interessant.

Quasi ein Doppelmastering mit 4 Ohren :)
 
Hey Dan, danke für die ausführlichen Erläuterungen. Das klingt für mich auf jeden Fall nach: "Dort müssen wir unbedingt mastern lassen." Zwinker Wir geben Laut, wenn wir soweit sind.
Auch, wenn ich jetzt erst auf den Thread stoße - dem Gedanken habe ich gerade nachgegeben und sehe mich erstmal bestätigt ...
smil451c71f7edf7c.gif
 
Hey Dan, danke für die ausführlichen Erläuterungen. Das klingt für mich auf jeden Fall nach: "Dort müssen wir unbedingt mastern lassen." Zwinker Wir geben Laut, wenn wir soweit sind.
Auch, wenn ich jetzt erst auf den Thread stoße - dem Gedanken habe ich gerade nachgegeben und sehe mich erstmal bestätigt ...:)

bei einzelnen songs mache ich jedoch das master immer alleine, da lohnt sich das hin-und herschicken nicht.
 
bei einzelnen songs mache ich jedoch das master immer alleine, da lohnt sich das hin-und herschicken nicht.
Logisch!

Es ist sowieso erstmal eine Sache des Vertrauens und des Zutrauens, wem man seine kreativen Ergüße überlässt. Ohne dieses Forum hätte ich nur die paar Adressen gehabt, die ich persönlich kenne. Und das Internet macht solche Dinge extrem einfach - jedenfalls freu' ick mir schon sehr ...
smil451c7211b9e19.gif
 
Auch, wenn ich jetzt erst auf den Thread stoße - dem Gedanken habe ich gerade nachgegeben und sehe mich erstmal bestätigt ...https://recording.de/uploads/smil451c71f7edf7c.gif

Ohne zu cheesy klingen zu wollen - Dan mit dem Master zu beauftragen war die beste Investition seit dem Kauf unserer Eheringe!

Ich habe ehrlich nicht geglaubt, was rauskommen kann, wenn ein Profi im besten Sinne das Zeug eines Kack-HRlers mit Gefühl, Ohr und Routine durch seinen Hi-End-Zauberkram jagt. Ich bin ehrlich und vollkommen von den Socken!

In meinem Fall isses so, dass ich mich zukünftig mit dem Thema Mastering nicht mehr beschäftigen werde. Der Aufwand für die notwendige Technik und die Zeit zum Erfahrungsaufbau steht in überhaupt gar keinem Verhältnis zu den Kosten für ein solches Master. Braucht schon genug Zeit und Krempel, Songs zu stricken und einzuspielen ...;)
 
hier in etwa die settings - es gab noch 2,3 partspezifische bearbeitungen.

parallel zurück gingen 4 wege nach dem analog chain

ist alles in allem eher ein beispiel für "der langhe chain" ;-)

btw: mein chain ist m/s, unterschiedliche einstellungen l/r sind absicht

die bilöder vom outboard habe ich eigentlich nicht gemacht fürs forum, damit mache ich normalerweise meine recalls
 

Anhänge

  • settings.jpg
    settings.jpg
    509,8 KB · Aufrufe: 176
  • return.jpg
    return.jpg
    261 KB · Aufrufe: 182
  • 1.jpg
    1.jpg
    91,6 KB · Aufrufe: 194
  • 2.jpg
    2.jpg
    103,4 KB · Aufrufe: 196
  • 3.jpg
    3.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 196
Man.
Da hast du aber viel zutun bei nem Recall
smil451d632849b7b.gif
 
Hast ja sogar den HofaEQ im Portfeuille. Hätt´ ich nicht gedacht und bin positiv überrascht (hab ihn selbst auch).
 
Man.
Da hast du aber viel zutun bei nem Recall :)
bei den compressoren reicht meist ein blick um zu sehen "ah, ok...dieses preset" (die presets hat man nach gewisser zeit im kopf gespeichert) & das kann man dann schnell übertragen. alternativ nimmt man jeden compressor nur mit einem preset & kauft halt noch einen weiteren compressor. quasi die CLA methode ;-)
die EQs muss man halt gewissenhaft wieder einstellen, aber das ist halt teil des jobs. ich denke teebaum wird für diesen recall keine 2-3 minuten brauchen.
 
bei den compressoren reicht meist ein blick um zu sehen "ah, ok...dieses preset" (die presets hat man nach gewisser zeit im kopf gespeichert) & das kann man dann schnell übertragen. alternativ nimmt man jeden compressor nur mit einem preset & kauft halt noch einen weiteren compressor. quasi die CLA methode
die EQs muss man halt gewissenhaft wieder einstellen, aber das ist halt teil des jobs. ich denke teebaum wird für diesen recall keine 2-3 minuten brauchen.

so ist es - die kompressoren links sind wirklich fast immer gleich eingestellt, alle anderen geräte sind gesteppt ausser dem rockruepel, wwelcher aber kalibriert ist - input/putput wird am anfang des tages fix eingestellt, attak/release ist gestept 6 threshold ein bischen ein gefummel...

Hast ja sogar den HofaEQ im Portfeuille. Hätt´ ich nicht gedacht und bin positiv überrascht (hab ihn selbst auch).

habe den erst kürzlich gekauft, ein bischen tricky zum einstellen, aber manchmal sehr effizient.
 
Hast ja sogar den HofaEQ im Portfeuille. Hätt´ ich nicht gedacht und bin positiv überrascht (hab ihn selbst auch).
habe den erst kürzlich gekauft, ein bischen tricky zum einstellen, aber manchmal sehr effizient.
Finde ich auch und deshalb mag ich ihn. Kann man auch gut als De-Esser missbrauchen.
 
weils gerade so schön zum thema passt. ich habe gestern einen anruf von einem kunden bekommen für den ich eine metal EP gemastert habe. er hat sich bei mir bedankt & meinen "teuren sound" hervorgehoben. er meinte dann beiläufig, dass sie das auch bei anderen namehaften mastering studios haben mastern lassen & ich mit abstand der beste gewesen wäre. nun, das witzige an der sache ist eigentlich, dass ich genau diese EP mit einem seeeehr kurzen analogchain gemastert habe (da die mixes schon prima waren & es nicht viel gebraucht hat). es kam nur der API 5550 & der varis zum einsatz (ansonsten noch die üblichen dinge ITB, da aber auch alles im rahmen). es ist doch immer wieder erstaunlich, das weniger mehr sein kann!
 
es kam nur der API 5550 & der varis zum einsatz (ansonsten noch die üblichen dinge ITB, da aber auch alles im rahmen). es ist doch immer wieder erstaunlich, das weniger mehr sein kann!

aber genauso kann auch mal weniger weniger sein oder mehr noch mehr ;-)

es gibt sicher auch viele, die freuen sich zu hören, dass es auch mit weniger geht - vergessen dabei aber schnell mal, dass fast noch wichtiger ist "welches weniger"!

du hast ja nunterdessen auch eine nette auswahl an gear und konntest dich für diesen oder jenen eq und welche(n) kompressor(en) seriell oder parallel entscheiden.

hättest du nur varis & api 5500, würdest du bei 80% aller masters anstehen oder zumindest mit eher weniger idealen tools arbeiten müssen. dabei kann man das nicht mal an genres festmachen (auch wenn es dabei tendenzen gibt), es liegt eher an der art des ausgangsmaterials, wie die mixes greifen.
du hast ja auch selber geschrieben, dass es bereits tolle mixes waren, bei schwächerem ausgangsmaterial muss man gelegentlich etwas tricksen aun zuerst etwas "substanz schaffen", das geht selten gut mit 2 geräten.

man kann auch mal nur mit salz & pfeffer kochen, aber alles nur mit salz und pfeffer zu würzen ist nicht nur für den koch langweilig, sondern auch für die gäste. mittelfristig gehts nicht ohne ein vernünftiges set an gewürzen (aka tools), dabei gibts musik wie tomaten-mozarella-salat, bei dem man lieber hochwertig und simpel würzt, aber auch thai-currys, wozu man eine grösseres gewürzkästchen braucht
 
absolut!
der punkt bei der sache den ich hier etwas hervorheben wollte ist: man neigt bei neuem (oder viel) equipment (ob nun hard- oder software) auch gern mal dazu dieses auch möglichst viel einzusetzen. genau das meinte ich weiter oben mit "ich bin angekommen". die notwendigen tools sind da & ich kenne ihre eigenschaften. es interessiert mich aber nichtmehr ob ich sie im einsatz habe oder nicht oder ob der chain nun lang oder kurz ist. er muss zum material passen.

leichtes OT:
eine andere frage die ich mir nun stelle ist, ob der chain bei einem reinen ITB master länger wäre - früher waren meine chains ITB länger. mir ist bei diesem master z.b. aufgefallen, dass ich beim vorbereiten via multiband noch leicht transienten geshaped habe. das konnte ich aber komplett wieder rausnehmen, als es aufs outboard ging. liegt das nun daran das ich mich weiterentwickelt habe oder am outboard? vielleicht master ich die EP bei gelegenheit auch nochmal rein ITB.
 
leichtes OT:
eine andere frage die ich mir nun stelle ist, ob der chain bei einem reinen ITB master länger wäre - früher waren meine chains ITB länger.

es liegt am outboard

vielleicht master ich die EP bei gelegenheit auch nochmal rein ITB.

mach dar rühig, du wirst geschockt sein.

ich habe mal ein album im metalbereich gemastert, bei dem die hälfte der songs auf älteren mixes basierte. ich habe dann mal alle neu gemastert und danach diese songs mit den alten masters verglichen.

frequenzgang, dichte, lautstärke - das war alles sehr vergleichbar, aber die alten masters waren viel weniger entspannt anzuhören, die becken viel härter, alles etwas weniger konkret - wie eion mp3 gegen¨über einer voll aufgelösten aufnahme.
 
Ohne zu cheesy klingen zu wollen - Dan mit dem Master zu beauftragen war die beste Investition seit dem Kauf unserer Eheringe!
smil41.gif


In meinem Fall isses so, dass ich mich zukünftig mit dem Thema Mastering nicht mehr beschäftigen werde. Der Aufwand für die notwendige Technik und die Zeit zum Erfahrungsaufbau steht in überhaupt gar keinem Verhältnis zu den Kosten für ein solches Master. Braucht schon genug Zeit und Krempel, Songs zu stricken und einzuspielen ...;-)
das ist ein sehr guter punkt den denke viele nicht wahrhaben wollen.
wenn man selbst nicht zum masteringengineer werden will, lohnt sich das selbstmastern nie (zumindest wenn man ein wirklich gutes ergebnis am ende haben möchte). wenn man sich überlegt was ein master kostet & was man selbst für zeit, geld & energie reininvestieren müsste um das niveau eines wirklich guten mastering-engineers zu erreichen, ist es auch allein schon wirtschaftlich total albern. man produziert selbst vielleicht 2-3 alben, wo das mastering dann von mir aus 2k€ kostet. dafür bekommt man nichtmal einen mastering EQ, geschweige denn eine abhöre & solide akustik. und die 10000h erfahrung die man mindestens reinstecken muss um halbwegs niveau reinzubekommen garnicht mit eingerechnet. als musiker würde ich mich dann lieber auf die dinge konzentrieren die ich wirklich gut kann (ich wiederum musste mir eingestehen, dass ich nie ein guter musiker oder produzent sein werde).
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
227
Aufrufe
22K
teebaum
T
karumba
Antworten
53
Aufrufe
5K
teebaum
T
T
Antworten
144
Aufrufe
17K
teebaum
T

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben