Hä, wie macht Ihr das denn? Jeder ein paar Stems?
nicht immer gleich
ein typischer ablauf ist, dass ich jan den link gebe, wo er die files herunterladen kann und ihm die angaben über reihenfolge, gidefiles usw. weitergebe. je nach projekt, stilistik und budget sage ich jan dann auch, ob er es ausführlich vorbereiten soll oder nur ein wenig putzen, ob er im stereo nichts machen soll oder doch usw.
er legt dann ein sam-projekt an (in eine vorlage von mir), schreibt die files an und pegelt sie schon mal grob zueinander.
dann macht er auf dem file nondestruktive bearbeitungen, eine von uns abgemachte auswahl von plugins kommt dabei zum einsatz, neben einigen voxengoplugins, vorallem der gliss und selten mal soniformer, ist das equality, selten ein mutiband und der baxter eq.
der baxter eq ist dabei nur dafür gedacht, die balance wieder zu richten, da ansonsten in erster linie rausgeputzt wird, (notches setzten, überlaute basstöne abfangen, hihats oder es-laute in den griff kriegen, resonanzen rausnehmen, ab und zu im s-kanal etwas aufräumen).
ich bekomme dann ein projekt mit diesen settings auf den files, kann aber immer kurz gegenhören zum unbearbeiteten file und zum unbearbeiteten file mit einem limiter drauf. zudem stehen in den files manchmal noch vorschläge wie z.b. "würde ich im stereo etwas aufziehen"
ich höre mir die bearbeitung an und ändere nun daran, was nicht in meinem sinne ist, zuerst ohne extrenem chain und anschliessen mit.
öfters kann ich gewisse einstellungen von jan auch wieder etwas zurücknehmen oder rausnehmen, wenn das outboard eingreift, manchmal gehe ich auch über die einstellungen hinaus.
nun nehme den baxter-eq wieder raus und mache das sweetening mit meinen externen eq's plus anschliessend bei bedarf mit dem maselec multiband-dynamics und/oder kompression /parallelkompression/sättigung.
anschliessend werden die songs mit ihren individuellen outboardeinstellungen aufgenommen, wobei ich dabei in der summe einen limiter habe und den beim einstellen mithöre, aber beim rausspielen dann abstelle.
danach wird nochmal im kontext trackabhängig feinjustiert und limitiert plus die ganzen formatierungen und eingaben der metadaten usw. gemacht.
die vorbereitung von jan ist nicht bei all meinen masters, kunden, die ich schon lange kenne und deren wünsche ich ganz genau weiss, mache ich meist selber, zudem ist es ein bischen abhängig von budget,. auslastung, kompexität und stilistik, welche zusammenarbeit sich anbietet.
ein master, das jan vorbereitet hat, ist nicht "eine günstigere" variante, sondern eher eine, in der andere aspekte wichtig sind. es ist z.b. ziemlich schwierig, ein eher schlecht aufgenommenes hiphop-album mit viel "putzarbeit" und 17 songs an einem tag zu mastern, da ist es ganz angenhem, schon mal mit vorbereiteten files zu arbeiten, so bleibt die konzentration auch bis zum letzten song aufrecht.
es gibt auch dinge, die jan passionierter macht als ich, da bin ich ganz froh, wenn er da zuerst mal ran geht. bei anderen masters habe ich eine ganz klare vorstellung, wo ich hin will, das mache ich dann lieber alleine usw.