Mastering Chain / Erfahrung

Mach mal Folgendes:

Du fängst mit einem Plugin an und schaust, ob es mit oder ohne besser klingt. Wenn es ohne besser klingt, lässt Du es weg. Das machst Du für jedes Plugin in Deiner Kette und ich prophezeie Dir, dass Deine Kette am Ende kürzer sein wird. Wichtig ist, dass Du verstehst, was jedes einzelne Plugin im Kontext macht und dass es sinnvoll eingesetzt wird. Eine Kette zu basteln, weil man sie irgendwo gesehen hat, führt idR nicht zum Ziel. Das soll nicht heißen, dass Presets oder Anleitungen per se schlecht sind. Aber sie müssen eben passen. Vielleicht kommst Du ja zum Ergebnis, dass Teile der Kette gut passen, andere aber nicht. Hinhören und nicht nach Schemata arbeiten.

Beispiel: Dein erstes Plugin soll Knacksen oder Rauschen entfernen. Was ist nun, wenn Du - was den Regelfall darstellen sollte - Ausgangsmaterial hast, was in dieser Hinsicht keine Probleme bereitet, also weder knakcst noch rauscht. Dann verschlechtert Dir das Plugin nur den Sound.
Gutes Beispiel:
Wenn der Mix Knackser und Rauschen hat, sollte man das auch nicht einfach mit einem Plugin in der Chain machen. Besser überlegen, ob man das nochmal neu machen kann und wenn nicht, dann bitte mit einem Audio Editor (alla iZotope RX oder von mir aus auch die neueren Wavelabs). Dann wieder in Deine DAW oder importieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie die anderen schon sagten, das hängt extrem vom Material ab.
Sind das nur ein paar Knackser, reduziere ich die schon mal mit einer Hüllkurve auf dem Part, geht das Rauschen mit einem Plugin weg, mach ich das auch, ist beides aufwendiger, geht das extra und wird anschließend gerendert.
Mastere ich meine eigenen Mixe, habe ich eine feste Kette von Dynamikmodulen und einem Mastering EQ.
Mastere ich für andere ein Stereofile, splitte ich das in der Regel auf in L/R, oder M/S, oder Multiband, oft auch eine Kombi davon.
Da mir das aber oft zu friemelig ist, mastere ich eigentlich nur Stems und die bekommen, was sie (meiner Meinung nach) brauchen und das kann völlig unterschiedlich sein (EQs, Kompressoren, Phase, Stereobreite, ...). Am Ende läuft das dann in eine finale Subgruppe (im Mainout liegen bei mir nur Meßtools) mit den Plugins für meine eigene Mischungen.
Und wenn der Mix richtig gut ist, kommt ein Kompressor zur leichten Verdichtung und ein Limiter drauf und fertig (das passiert allerdings leider ziemlich selten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Dither benötigt man nur, wenn man von z.B. 96 khz auf 44,1 khz Decodieren will.
Falsch
Somit hat der Dither im Masterkanal nichts verloren.
Richtig :)

Dither sollte man nutzen bei Bitreduktionen (vor allem bei 24 Bit auf 16 Bit oder gar niedere Wortbreiten), da es hier zu Truncationverzerrungen kommt. Wurde hier schon so oft besprochen, dass ich auf Details verzichte. Mit Samplerateconversion hat das nichts zu tun.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
738
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
sensimilija
Antworten
17
Aufrufe
2K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
CharlyBeck
Antworten
101
Aufrufe
15K
CharlyBeck
CharlyBeck

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben