Frage zur Mastering-Chain

  • Ersteller raketenmann
  • Erstellt am
raketenmann

raketenmann

Registriert
25.10.12
Beiträge
1.164
Reaktionen
385
Punkte
2.492
Moin

Ich habe mir diesen einfachen Newsletter von Ian Shepherd reingezogen, in der er die Mastering-Chain ganz jkurz und übersichtlich erklärt in einem 5-Tage-Newsletter. Coole Idee - habe auch noch ein bisschen was dazu gelernt. Den ersten Schritt, ein Gain-Plugin zu laden und die Levels einzustellen, habe ich aber irgendwie nicht zu 100% verstanden - vieleicht kann mir wer auf die Sprünge helfen!

Hier der Inhalt:

Right back in the first lesson of this series, I mentioned that I deliberately choose to use input gain as a separate “process” in the mastering chain. In this lesson I’ll discuss why.

All the other processes we use in the mastering chain – EQ, compression, limiting etc – have the ability to alter the gain.

So, why do we need it as a separate element, right in the begining ?

1 – First things first – set the level
The VERY first thing I do when starting work mastering a new song is to adjust the level.

The most basic master in the world needs to at least balance the levels of the different songs, so that the user isn’t constantly reaching for the volume control.

Remember the limiter is there at the end of the chain to stop clipping distortion when you do this – so keep an eye on it, and if there’s more than a few dB of gain reduction taking place, you may want to consider using some compression so that it doesn’t have to work too hard. Pure hard limiting is seldom the best way to achieve a level-boost.

(By the way, it’s not especially important how you adjust the gain. Be careful about using a channel fader, though – these are often configured post-insert, so they won’t do what you need. They’ll boost the level after any EQ and compression you have on the channel, whereas you want to boost the level going in. So, lots of DAWs offer “utility” inserts for changing gain, phase and balance – this is an ideal way to achieve what you need.)

2 – Easy comparisons – loudness-matching (again…!)
Once the levels are balanced, you’ll almost certainly notice some EQ differences that you may want to fix – and probably experiment with some compression.

Processing like this can radically change the sound of a mix, especially using powerful techniques like multiband compression. So it’s important to keep checking at every stage that those changes improve – or at least don’t damage – the mix.

To do that, you can simply bypass the EQ or compression – and because you adjusted the level first, when you bypass these processes, you won’t hear such a dramatic change in level, so the comparision will be more meaningful.

Whereas if you don’t adjust the gain first as I’m suggesting here, it will be lifted in a processing plugin, and when you hit bypass on that plugin, the level will change and you can’t make a fair comparison.

In fact, loudness-matching is so crucial to objectively assessing mastering decisions, that I’ve developed a plugin, in collaboration with MeterPlugs, specifically designed to make the process faster, easier and more flexible. It’s called Perception, and I’m delighted to say it’s getting rave reviews – to find out more about it and see videos of Perception in action, click here.

3 – How loud ? (NOT level-matching !)
So you’re going to change the level – how far should you change it ? The answer of course is “it depends” – but also remember my rule-of-thumb of “no louder than -10 LUFS (short-term)” from Lesson 2.

And another question that’s just as important is – what should the level be of each song, in comparison to the others in the album, EP or whatever ?

An answer I often see online is that the level should be matched to the other songs. But that’s not what I recommend. In fact, my answer to what you should do instead is so important, I call it:

The heart and soul of mastering

(In a nutshell: mastering is about balance, not matching)

4 – Remember – EQ and compression change the apparent gain
If you add lots of bass to your music, making it “loud” will be harder – bass frequencies contribute more to the power of the the signal, and needs careful control. If your music is distorting but doesn’t sound loud, it may have too much bass.

If you add lots of 2kHz to your music, it’ll sound louder – this is the ear’s most sensitive frequency area. And, the opposite applies.

Compression can make music sound louder – or softer.

In fact, any processing can affect the apparent (or actual) level. So whenever I make any changes, I always re-check the gain afterwards, and again keeping it as a separate process is valuable. Partly as a a quick and easy sanity-check of exactly what you’re doing to the original signal (and how it compares to other songs) but also because it keeps you thinking about the gain in general, and makes it easier to spot if you’re going round in circles. Again, this is something that Perception was designed to help with.
 
bin da etwas skeptisch.
wenn ich zuerst das gain anpasse,
höre ich aufgrund der höheren lautheit
vielleicht besser, was ich noch ändern muss,
aber dann haben die danach eingesetzten effekte auch kein headroom mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, mach ich auch so. Schlicht, um zwischen verschiedenen Projekten eine etwa einheitliche Ausgangslage zu schaffen, bevor die Summeneffekte drauf kommen.
 
Wenn das Material was man bekommt nicht genügend Headroom hat sollte man den Inputgain bisschen absenken. Ich denke hierbei spielt es auch eine Rolle bei welchem Gain die einzelnen Plugins ihre Sweetspots haben. Als Beispiel, wenn du laut in ein SaturationPlugin rein gehst aber nur subtil sättigen willst dann kann das zu einem Problem werden. Wenn du zu laut in einen EQ gehst und dort noch 2-3dB anheben müsstest kann auch das zu einem Problem werden.
 
Okay, gut. Das hilft schonmal weiter! Für mich war das irgendwie nicht ganz verständlich, wie er das meint. Nun: was findet ihr denn einen guten Pegel, um mit dem Master zu starten?
 
Meine Erfahrung mit Masteringstudios waren -6db rms was ich max. anliefern sollte.
 
Wenns digital bleiben und sein soll schließe ich mich der Meinung von @genesysx an ggf den Pegel zu reduzieren, damit das erste Tool in der Kette nicht überfahren wird.
In meinem Fall arbeite ich analog sodass der Pegel der ungemasterten Version fast vollkommen egal ist, denn ich kann diesen absenken wenn das erste Gerät der Kette ins schwitzen kommt. Gibt es keinen Grund für eine Aufbereitung (Fehlerkorrekturen mittels Softeq) ist es der Multibandkomp. Gesunde Pegel sind alle vor dem roten Bereich und etwas drunter. Im Zweifel halbe Kraft, denn im Verlauf (Multiband + Mastering EQ) passiert dann pegelmässig nicht soviel denn am Ende ist es der Limiter welches dann endaufbläßt. Dennoch sollte man das nicht vernachlässigen. Würde ich den Eingangspegel zu sehr runter fahren oder die schwach ausgesteuerte angelandete Summe verstärken dann besteht ein minimales Risiko ein evtl vorhandenes Grundrauschen zu verstärken.
Dieses Risiko besteht in der Regel nicht bei ITB Produktionen in 24Bit, deren Summe aller Einzelspuren auch ITB generiert worden sind. Dh wurde gemict kann das anders aussehen.
Eine Regelvorgabe wie eine masteringwillige Summe aussehen soll kann ich nicht vorgeben. Fragt man mich, sage ich immer so gut wie möglich. Warum, denn so merke ich sofort ob was rauscht anstatt es am Ende zu bemerken, was mir Zeit spart indem ich dem im Vorfeld begenen kann. Absenken ist unkritisch, anheben etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, ich habe auch relariv viel Outboardgear, bemerke aber, dass ich zunehmend weniger damit arbeite, weil in the box mittlerweile auch echt gut geworden ist. Und ganz ehrlich: man muss schon echtes High End haben, damit sich der analoge Weg auch lohnt und dadurch nicht schlechter werden soll. (Aber Knöpfchen drehen an echten, schönen, wertigen Geräten und hinhören macht schon einfach Spaß). Nochmal zum Pegel: In der 24 Bit Welt ist mir das eigentlich schon fast egal. Das Signal sollte aber auf keinen Fall gelimited sein oder schon ordentlich komprimiert sein. Wenn ich in the box arbeite, habe ich ein Gainplugin vor dem ersten Plugin (meistens den Pro Q 3), um auf einen Pegel zu kommen, bei dem die Plugins am besten funktionieren (ca. -18dBFS bis - 10 dBFS bzw. 0 dB VU). Analog ist es genauso wie es Loftone gesagt hat. Da schiebe ich einfach den Pegel in die Kette, den ich brauche. Etwas tricky sind hybrid Ansätze...
Ein ganz anderes Thema ist die Sample Rate. Bei 44 kHz arbeite ich eigentlich lieber analog, weil mir die 2 fache conversion erspart bleibt, die den Gesamtsound manchmal schon aufweicht.... und ich arbeite in the box wirklich deutlich lieber mit hohen Samplingraten. Gerade bei nichtlinearen Prozessen wie Saturation und Kompression klingt das hörbar besser (keine Aliasing Effekte)
 
Kannst du mal auflisten was du da hast, gern auch per PM, Das würde mich mal intressieren. Zwar ist das Thema grad das Mastering, aber wie man ITB-Tools ggf. beim mischen selbst günstigen analogen oder digitalen Kram vorziehen kann ist für mich noch nicht so richtig nachvollziehbar aber hier auch nicht direkt mit gemeint. Hab selbst manches für kleines Geld, was ich regelmässig nutze, damit meine nicht die Klark Tekniks aus der Midas/Behringer-Feder sondern alte Schinken aus der Vorinternetära die (noch ?) nicht auf dem Äther der Vintagegemeinde aufgepoppt sind.
Aber ich gebe dir recht, manches muß highend sein, damit es nicht schlechter wird. Ich hab vor ein paar Monaten mir einen graphischen Eq besorgt um manches schneller beim mastern von Songs Dritter korrigieren zu können als mit den 1-2 8bandigen parametrischen Softeq´s. Das wäre mir auch gelungen, wenn dieses Teil (Altair EQ 230) nicht die Stereobreite kleiner machen würde als auch die Wandler hochwertiger wären. Reingekniet in die Thematik graphischer EQs landete ich in einem PA-Forum wo die Live-Mixer das Teil zum Himmel lobten. Da kann man sehen was die übersehen/-hören. Zwar ein tolles Gerät dann und wann in der Einzelspurbearbeitung genutzt, aber allein dieser Umstand stellt den Verbleib im Setup in Frage. Von VSTs ist mir das nicht bekannt, nutze aber auch wenige.
 
@Loftone :
aktuell:
2 x Millennia STT1 mit Telefunken NOS Tubes als Channelstrips, bei denen ich auch gerne den EQ und Kompressor (TCL2) nutze
1 x Millennia NS EQ 2 in Masteredition
1 x DBX blue series 786 mit Spectrum EQ
1 x DBX blue series 160 sl
1 x Bricasti M7
1 x Lexicon PCM 92 (nutze ich leider nicht mehr)
1 x Lexicon MX 400 (nutze ich nur noch für live)
1 x Focusrite 428 (nutze ich so gut wie nie)
1 x Forssell SMP2
2 x Prism Audio Orpheus (16 Kanäle)
1 x RME ADI 2 FS
1 x RME AD m 32 pro AVB (32 Kanäle)
8 Kanäle Millennia AD596
1 x SPL Vitalizer tube (nutze ich aber nicht(das ist so ein Fall))
2 x Ramsa WZ DE 45 EQ (nutze ich auch nicht mehr)
Daneben noch 16 Kanäle Millennia HV3 und 16 Kanäle DAV BG 8, aber das ist ja eher fürs recorden.

Früher habe ich noch mit Weiss EQ1 und mit Lexicon 480 und verschiedensten Preamps gearbeitet...

Als Software habe ich echt viel aber ich arbeite auf dem Master meistens mit:

EQ:
- Fabfilter Pro-Q3
- TDR Nova
- TDR Slick EQ GE
- TDR VOS EQ GE
- Millennia NS Q2
- SPL Passeq (sehr selten)

Kompressor / Limiter
- TDR Kotelnikov
- selten SPL IRON (macht oftmals zu weich)
- Farbfilter Pro C2
- Farbfilter Pro L2
- TDT Limiter 6 GE

Saturation:
- Farbfilter Saturn 2
- U-He Satin
- ganz selten hornet Channelstrip

Spezial:
- Gullfoss (toll)
- Goodhertz MidSide

Reverbs:
- Eponential Audio Stratus / Symphony
- Lexicon PCM Bundle
- Farbfilter Pro R
- Relab 480
- Relab Rev A
- Relab VSR s24
- Valhallas (benutze ich zum Mastern aber nich)

Bestimmt noch mehr, aber das sind die üblichen Verdächtigen.
Zum Thema EQ:
Ich bin der Meinung, dass die Millennia EQs schon ganz, ganz vorne mitspielen (war beispielsweise lange die LieblingsEQ von Bob Katz) und trotzdem lohnt sich das oft fast nicht. Externe digitale EQs lohnen sich aus meiner Sicht gar nicht mehr und grafische EQ sind in der Regel sowieso eher "wie soll Ich's sagen" :) Ok, so ein Manley Massive Passive wäre schon noch cool und besser als Emulationen

Bei Kompressoren ist es schon ganz anders:
Ich weiß nicht ob es an der Nichtlinearität des Kompressors an sich liegt. Ich meine auch aus dem Grund in der digitalen Welt höhere Samplingraten. Jedenfalls bringen Hardwaregeräte hier oftmals mehr Gewicht. Bei dem DBX 160sl klingt es oftmals auch schon ohne Kompression nur durch die Trafos "geil" und so ein VariMu ist bestimmt toll (habe ich aber nicht). Mit vorsichtiger Einstellung ist auch der Millennia TCL hervorragend. Da nutze ich aber manchmal lieber den genauen Pro C2.
Aber auch da: mit so einem billigen, rauschenden Kompressor hat man doch beim Mastern keinen Spaß... oder?

Bei Reverbs:
Finde ich in the box mittlerweile besser, alleine schon wegen Total Recall. Das PCM Bundle "ist" das PCM 96 (und damit auch das 960 L), das Relab 480 klingt aus meiner Sicht wirklich echt, die Exponentials sind hammermäßig, Pro-R etwas leblos aber super formbar. Das Relab Rev A klingt auch fantastisch. Aber das M7 macht schon immer noch Spaß und macht etwas Besonderes mit den Bässen.

PS: Es kommt halt aber auch auf die Musikrichtung an. Wir. machen ja eher Kammermusik, Orchester oder Jazz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Sachen hast du da am start, damit läßt sich doch was reißen. Mit den beiden DBX hast du voll ins schwarze getroffen. Der 786 wird bald wieder einziehen und falls du deinen los werden magst 1,5 k bekommste von mir dafür.
Der DBX 160SL ist von allen 18 analogen Komps im Stall mein absoluter Favo. Wie du bereits sagtest selbst ohne aktiviertem Komp klingt das Ding Ferrari. DBX hat danach niewieder was vergleichbar geiles gebaut, weil es sich wohl nicht rechnet. Es bei Kammermusik einzusetzen käme mir aber nicht in den Sinn, da freue ich mich da mal deine Einsatzzwecke geschildert zu bekommen.
Ein Vari Mu und Massive Passive hatte ich auch mal. Der VariMu ist der färbenste best klingendste Komp den ich jemals hatte. Der Massive Passive lebt für mich aktuell mehr von seinem Ruf vergangener Tage, denn andere Hersteller waren auch nicht untätig und denke da an DW Fearn und Thermionic. Den Massive Passive vermisse ich weniger und der ist ein Highlight für mich auf Vox im Enya-Style sowie alles an Flächen. Einst fürs Mastering angeschafft wurde der seltens dafür eingesetzt und mittlweile hat sich auf dem Sektor einiges bewegt sodass ich als Chef-EQ nun den Chandler CurveBender sehe. Für Streicher und Bläser ist ein Massive Passive eine absolute Macht, wer ein LowBudgetversion mit Eigenrauschen sucht kommt mit dem SPL Qure halbwegs dran. Der Massive Passive ist für mich die aufgebohrteste Version eines Pulteq-Style EQ überhaupt und sehr wohl klingend. Beide Manley fangen aber bei sehr hohen Laustärken an zu klappern, weil deren Gehäusedeckel eingeschoben und schlecht fixiert sind.
Da muß es aber dann schon richtig zur Sache gehen, was ich heute nicht mehr Lautstärkemässig ertragen würde. Was ich aber beim MP nicht mochte, die Bänder gehen ineinander über, dh drehste an einem, kannste den anderen wieder nachjustieren. Zum mastern nutzte ich damals dann eher den Avalon AD 2055 andere haben da den GML 8200 genommen. Beide geil aber vielleicht nicht mehr dem Zahn der Zeit entsprechend. Würde man mir nen MP für 2k anbieten ich würde ja sagen, aber keine 6k. Preislich auch verdoppelt binnen 15 Jahren und die Reise geht weiter.
Der Vari MU ist aber für das Genre in dem du dich bewegst ein wunderbarer Weichspüler selbst wenn der Regeltechnisch nicht viel reißen kann. In meinem Genre brauche ich den nicht unbedingt aber schaue regelmässig auf dem Gebrauchtmarkt und sollte der wieder einkehren, dann mit HF-Filter, denn der reagiert besonders heftigst auf tieffrequentes sodass man 1-3 db aus dem Komp quetschen kann bevor der brutalst zu pumpen beginnt. Wie gesagt der best klingendste Komp den ich jemals in den Fingern hatte.
Bei deinem Genre sollte dich neben dem vorhanden grandiosen Bristcati mal der TC Reverb 4000 intressieren. Die ganzen Lex-Dinger würd ich für ich für derlei nicht nutzen. Ebenfalls intressant könnte dann auch der für sehr kleines Geld nun gebraucht zu kriegende Yamaha SPX 1000 sein. Den Pcm 92 hat mich enttäuscht weil er nicht mehr diese tolle Klangfarbe hat wie bis pcm 91/960L.
Vom Vitalizer habe ich nie groß ne Meinung zu gehabt. Raus damit. Herbst/Winter ist ne gute Jahreszeit zum verkaufen.

Meine Mastering-Kette besteht aus einem Drawmer S3 (würde dir dahingehend auch gefallen)
sowie als Mastering-EQ einen Neve 1081 EQ aus den beiden gematchten Vintech X 81
und als Mastering-Limiter nehme ich meist dann den Waves L2 und bald anstelle den WES Audio NG BusComp

Sättigungen nutze ich eher bei der Einzelspurbearbeitung und mag da was der Thermionic Culture Vulture kann, sowie Avalon 747 wenn man den was heißer anfährt. Hab zwar noch ein paar andere Sachen, aber die sind mit Vorsicht zu genießen. Sollte ich dahingehend mal nen Mangel empfinden (was ich nicht glaube) dann geb ich mir mal die beiden Saturationstools vom Overstayer Saturation und MAS. Denke aber der WES nG BusComp wird das auch können und damit ist das Thema erledigt. Früher fand ich den Anamod ATS1 geil, aber der scheint nun abgemeldet zu sein zumal um alle Bandsättigungsemu reinzukriegen bedarf es optinale Karten und dann kann man sich gleich ne alte Bandmaschine schießen (Würde ich niemals machen wegen Verschleiß, Wartung und Folgekosten)
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben