der kurze mastering chain

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
dir würde sicher noch etwas schönes mit röhren gut tun.
:D
... ich guck mich ja schon dezent um... So viel kenne ich da jetzt aber nicht, bis auf den Varis (bei dem aber so zwiegespalten) bin.
Und Edelpreise zahl ich nicht.
kommt vielleicht auch ein bisschen aufs genre an welches du vorangig bearbeiten möchtest. der varis z.b. kann auch etwas relaxter, bleibt aber dann trotzdem ein klitschko.

ah, ok. mit meiner bescheidenen Erfahrung wäre das für mich auch einfach geräte abbhängig. Ich bin ja (noch) seriell, schon auf Grund von mangelden Wandlerkanälen. Die ein oder andere sache würde ich aber auch lieber parallel zuziehen. Vieleicht brauch ich so ne miniconsole, ein paralleler weg würde mir schon reichen...
bestimmte geräte eignen sich sehr gut für parallel, manche garnicht. was ich wann parallel nehme hängt vom material ab. bevor ich mir eine miniconsole holen würde, würde ich wohl in wandlerkanäle investieren. teebaums methode (der suter-approach) hat wirklich viele vorteile & ist sehr flexibel.

DAS denke ich auch. Oftmals werden ja ins externe Mastering (oftmals der einzige Arbeitsschritt, wo jemand externes hinzugezogen wird) sehr hohe Erwartungen gesteckt. Die Frage ist, wie geht man als ME damit eigentlich um. Klar, nem Stammkunden kann man nen guten Mix auch nur dezent veredeln und gut ist. Oftmals gehts da ja eher ums geliehene Ohr und ne Meinung, als ums Auftrumpfen mit Edelgear und-processing.
Wie geht man aber damit um, wenns Samples und Shootouts geht? Manchmal gehts dann ja auch darum sich (positiv) von der Masse abzuheben.
Irgendwie ein schmaler Grad...
bei samples & shootouts mastere ich so wie sonst auch. "zu viel veredeln" muss nicht immer besser sein. man kann sich auch positiv absetzen in dem man weniger macht als andere. man muss auch aufpassen, dass man mix (mixintentionen) beim mastering nicht überschreibt. gewisse dinge die den anschein eines mixfehlers machen, können ganz bewusst so getroffen worden sein. das richtige lesen macht daher einen großen teil der erfahrung aus! und mastering kann auch bedeuten (sogut wie) garnichts zu machen. man ist dann aber trotzdem immer kontrollinstanz. der grad ist sogesehen immer schmal & man kann am ende nur auf sein gehör & seinen geschmack vertrauen.
 
Multiband hab ich irgendwie noch nie gerne eingesetzt...
Und mit echtem dynamischen EQing bin ich noch unerfahren ( ich hab sowas immer über Sidechain und Comp gemacht), was gibts da empfehlenswertes?

LongTerm-Dynamics richte ich auch gerne nochmal als allerletztes, also Strophe/Refain pegelmäßig anpassen... Das meintest du mit "präsenz", oder ?
mit longterm dynamics meine ich den energieaufbau (z.b. spektral) über der zeit. wenn ein refrain zu viel präsenz hat, ist ein multiband schon ein gutes mittel. sind hihats im refrain zu laut oder die s-laute zu stark, mache ich das gern mit dynamischem EQ (glissEQ). comp + sidechain benutze ich im mastering nicht als problemlöser (ala de-essing) sondern um die short-term dynamics ("den groove") zu formen oder zum generellen verdichten (hochpass im sidechain des comps).
 
der grad ist sogesehen immer schmal & man kann am ende nur auf sein gehör & seinen geschmack vertrauen.
:jawohl: danke fürs statement.

mit longterm dynamics meine ich den energieaufbau (z.b. spektral) über der zeit. wenn ein refrain zu viel präsenz hat, ist ein multiband schon ein gutes mittel.
Ah, ok. Hatte ich jetzt etwas missverstanden. Mir gings eher um Pegelverhältnisse overall bzgl. der Songparts, die ja manchmal durchs processsing etwas verwischen können. Das fix ich dann im Zweifel als letzten Schritt nochmal.


sind hihats im refrain zu laut oder die s-laute zu stark, mache ich das gern mit dynamischem EQ (glissEQ)
Ok. Da würde ich jetzt Objekt/Item-basiert rangehen.



kommt vielleicht auch ein bisschen aufs genre an welches du vorangig bearbeiten möchtest. der varis z.b. kann auch etwas relaxter, bleibt aber dann trotzdem ein klitschko.
Nichtsdestrotz wird der natürlich in der engeren Wahl stehen.
Ich such aber schon eher die Eierlegendewollmilchsau als den Spezialisten (auch wenn das nicht immer sinnvoll ist).
Also Geräte bzw. kurze Chains, die maximall flexibel sind und einen großen Einsatzbereich abdecken.
Ich möchte auch mittelfristig nicht bei einem großen Outboardpark enden. Auch finanziell hats nicht oberste Priorität.
Neben dem ADT und meinem Opto passt der Varis aber sicher sehr gut...

Wenn Kohle wenig Rolle spielen würde, hätte ich auch schon meine kurze Traumkette im Hinterkopf. Realistisch betrachtet würde ich aber gerne mit dezentem finanziellem Aufwand und wenig Geräten eine relativ hohe Bandbreite abdecken wollen....
 
Akai31: Neben dem ADT...
Hattest Du ja vorhin schon erwähnt. Hast Du nun ein "Jüngling-Gerät" und wenn ja welches?
 
Wenn Kohle wenig Rolle spielen würde, hätte ich auch schon meine kurze Traumkette im Hinterkopf. Realistisch betrachtet würde ich aber gerne mit dezentem finanziellem Aufwand und wenig Geräten eine relativ hohe Bandbreite abdecken wollen....
dann würde ich wohl auf die produkte setzen die handgefertigt sind & ein gutes P/L bieten, aber nicht übermäßig bekannt. foote oder hcl. oder die bekannten im gebrauchtmarkt. oder mir was von sampa bauen lassen ;-)
 
Hattest Du ja vorhin schon erwähnt. Hast Du nun ein "Jüngling-Gerät" und wenn ja welches?
Ich habe den MS-Masteringcomp TM132( u.a. inkl. schöner Sättigungsstufe und Filtern) und den 4-band EQ TM204. Ein HP/TP und Shelving-Modul kommt.
Daneben hatte ich noch ein paar weitere Module zum Testen hier. U.a. zwei Sättigungsmodule, die sehr interessant waren.
Die ganzen Module können problemlos nach deinen Vorstellungen gefertigt bzw. modifiziert werden. Herr Jüngling ist da wirklich sehr hilfsbereit.
Bei den Sättigunstufen zB die Bandbreite der Filter, die auf die Klirrstufen wirken (damit lassen sich schöne Trafoeffekte basteln) oder beim EQ die Abstimmung der einzelnen Bänder (die klanglichen Unterschiede hatte ich hier mW schon mal gepostet).
 
Aha, dank Dir. Ich fragte deshalb, weil ich mit ihm auch schon was abgekaspert hatte und momentan unsicher bin, ob ich das wirklich noch mache, grundsätzlich aber super finde, was er da so baut.
 

Anhänge

  • Mastering_Set_TM215b_small.jpg
    Mastering_Set_TM215b_small.jpg
    167,8 KB · Aufrufe: 141
Das ist das Standard-Masteringmodul. Ich hab mir sozusagen die Pimpup-Version zusammengestellt. Statt dem Limiter kommt bei mir ein einzusätzlicher EQ.
Für den MS-Comp statt dem Standard-Comp hab ich mich entschieden wegen der zusätzlichen Features, die ihn klanglich noch variabler machen (und leider auch deutlich teurer). Beim EQ hab ich die Version mit nur Bells, dafür sind die Bänder einzeln schaltbar. Das war mir wichtig.

Den Limiter hab ich noch nicht getestet, keine Ahnung ob man den braucht. Ralvieh hat den aber mW...

dann würde ich wohl auf die produkte setzen die handgefertigt sind & ein gutes P/L bieten, aber nicht übermäßig bekannt. foote oder hcl. oder die bekannten im gebrauchtmarkt. oder mir was von sampa bauen lassen Zwinker
Was gibt es denn bezahlbares (gerne auch gebraucht) als Röhrencomp (oder doch eher EQ?)?
Alles was ich kenne ist preislich doch sehr ordentlich: Manley, Thermionic, Rüepel...
Tegler war ja immer mal wieder Thema, alles was ich bislang dazu gehört hab, hat nicht sofortigen Kaufwillen erzeugt. Aber man kann die ja problemlos testen...
 
Das ist das Standard-Masteringmodul.
Nicht ganz. Der Limiter ist hier "advanced". Zitat G. Jüngling:

"Anstelle des TM215 empfehle ich Ihnen jedoch den TM215b (noch nicht auf der Webseite). Die Unterschiede TM215b / TM215:

- zusätzlicher Feinregler für den Threshold mit +/- 2 dB Regelbereich (Vernier)
- zusätzlicher LF-Attack Regler
- zusätzlicher Dynamic Release Regler.

Zur Erklärung:
Um Spitzen bei hohen Frequenzen abfangen zu können, muß die Attackzeit immer dann, wenn im Programm solche Spitzen vorkommen, so kurz sein, dass die Abregelung schnell genug erfolgt. TM215 und TM215b benötigen ca. 8 µsec von dem Moment an, wo der Augenblickswert den Threshold überschreitet bis zur Abreglung um 6dB. Dies reicht aus um die zweite Halbwelle einer 20 kHz Schwingung abzuregeln. Bei einer so kurzen Attackzeit entsteht jedoch ein Problem im Bassbereich. Da nach Überschreiten des Threshold die Regelung ja sofort einsetzt, entsteht in der Schwingung des Basstons eine harte Stufe, die - je nach Gain-Reduktion und Signalstruktur - als 'Attack-Verzerrung' hörbar werden kann. Bei einer Attackzeit von ca. 1 ms verschwinden diese Effekte; allerdings werden dann Spitzen oberhalb von 500 Hz nicht mehr schnell genug abgeregelt. Der LF-Attack-Regler des TM215b ermöglicht es, die Attackzeit bei Basstönen zu verlängern ohne die Attackzeit bei hohen Frequenzen zu verlängern. Die maximale Gain-Reduktion bei einem Limiter wird durch den Kompromiss zwischen hörbarem Pumpen und hörbaren Verzerrungen im Bassbereich begrenzt. Die Verzerrungen bei Basstönen treten bei kurzen, 'pumpfreien' Releasezeiten auf, da dann die Aufregelung bereits in der Periodendauer des Basstones stattfindet und somit die Kurvenform des Signals verändert wird. Mit dem Dynamic-Release Poti kann man die Releasezeit nur für energiereiche Basstöne verlängern, sodass man einen besseren Kompromiss zwischen Pumpen, Verzerrungen und maximaler Verstärkungsreduktion finden kann."
 
Ja, ich hab den TM 215, der arbeitet bei mir auch nur zum abfangen, von äussersten Peaks.
( mittlerweile editiere ich die auch immer öfter )
Die Sache lässt sich relativ einfach mit dem Wandler calibrieren, bei stärkerem Einsatz wird´s
logischerweise hörbar, da sollte die TM 215b Version schon die Nase vorn haben.

Was Röhren angeht, ist es bei mir, zumindest im Moment, so, daß ich sie bei EQ´s nicht so
mag, bei Comps dagegen umso mehr, allerdings kenne ich auch nur einen Bruchteil des
bestehenden Angebotes besser.
Weil ich viel & gerne im harten Bereich arbeite, passt der VARIS wie die Faust, aus´s Auge.
Der kann aber auch schon etwas milder.
 
Akai31 in #26: Ich habe den MS-Masteringcomp TM132( u.a. inkl. schöner Sättigungsstufe und Filtern)
Übrigens: Vom TM132 wusste ich bislang auch noch nichts. Das Ding ist ja der Hammer und passt wohl von der Größe her auch in den Slot anstelle des TM222. Mein Problem ist nämlich, dass ich in meinem Studiotisch nur noch eine HE frei habe und ich wollte diesen Platz bestmöglich ausnutzen. Der 132er kostet natürlich nochmal ´ne ordentliche Schippe mehr, aber wenn ich überhaupt zuschlage, dann kommt´s darauf auch nicht mehr an...ha, ha.
 
Jupp, die Größe ist die gleiche. Bedienung allerding etwas fummelig durch die vielen engstehenden Regler.
 
Macht nix. Ich hab Gynäkologenfinger :-D
 
Vielleicht erlauben wir uns mal den Spaß (und die Kosten) und lassen einen unserer Songs des nächsten Albums bei Dir UND bei Teebaum mastern, um zu schauen (hören), bei wem das gesamte Album "besser aufgehoben" ist ;-)
das würde ich selbst genauso machen.
ich arbeite seit einiger zeit eng mit teebaum zusammen & bereite ihm regelmäßig masters vor. ich kenne seine arbeiten daher sehr sehr gut & ich bin ein großer fan. wir kennen uns schon über 10 jahre aus foren. wenn ich einen mentor benennen müsste, wäre ganz klar er das!
kurzum: auch wenn ich unterdessen schon ein paar shootouts gegen andere masteringstudios "gewonnen" habe, gegen teebaum kann man eigentlich nur verlieren. er ist extrem erfahren.

danke für die blumen - als ich syrius seinen beitrag gelesen habe wollte ich gleich schreiben "du kannst es auch von uns zusammen mastern lassen", aber das hat sich ja schon erledigt ;-)

fair? das ist geschäftsschädigendes verhalten!

tja, das ist öfters das selbe!
 
noch was zum ausgangsthema:

beim masteringchain ist es ein bischen wie mit dem gewürzkästchen. es ist gut, eine schöne auswahl zu haben, aber man sollte sich hüten, immer alles einzusetzen!

zu parallel/ seriell: ich nehme eq's nie parallel, nur singlebandkompressoren, deshalb sind die auch am ende des chains.
das schöne dabei ist, dass man so zwischen den charakteren der kompressoren überblenden und eher markante geräte auch mal in leichten dosierungen anwenden kann.
 
Nichtsdestrotz wird der natürlich in der engeren Wahl stehen.
Ich such aber schon eher die Eierlegendewollmilchsau als den Spezialisten (auch wenn das nicht immer sinnvoll ist).
Also Geräte bzw. kurze Chains, die maximall flexibel sind und einen großen Einsatzbereich abdecken.
Ich möchte auch mittelfristig nicht bei einem großen Outboardpark enden. Auch finanziell hats nicht oberste Priorität.
Neben dem ADT und meinem Opto passt der Varis aber sicher sehr gut...

Wenn Kohle wenig Rolle spielen würde, hätte ich auch schon meine kurze Traumkette im Hinterkopf. Realistisch betrachtet würde ich aber gerne mit dezentem finanziellem Aufwand und wenig Geräten eine relativ hohe Bandbreite abdecken wollen....

der varis ist wohl für dein musikalisches hauptgebiet etwas grobes geschütz, ich dneke. dass du vielleicht mal mit d-a-s schauen könntest bez. demogeräten von gyraf und igs -der tubecore war bei mir immer mal wieder auf der "würde ich gerne mal antesten"-liste, zum g10 kann sicher chris bauer mal etwas sagen. ein eq wie der g14 dürfte zu deinem adt eine spannende ergänzung sein... ich würde in deinem fall mal in diesen gewässern fischen.
 
Da muss ich jetzt doch noch mal ganz naiv nachfragen: was macht den ein Röhrengerät (oft vari mu im Falle eines Comps) denn spezifisch aus, daß man von einer guten Ergänzung zu x oder Y sprechen kann.
Der Grundsound scheint so vielfältig wie es Hersteller gibt.
Welche Charakteristik würdet ihr einem Vari-Mu oder meinetwegen anderem Röhrengerät zuschreiben, die ein beliebiger VCA oder Opto nicht hat?
 
Da muss ich jetzt doch noch mal ganz naiv nachfragen: was macht den ein Röhrengerät (oft vari mu im Falle eines Comps) denn spezifisch aus, daß man von einer guten Ergänzung zu x oder Y sprechen kann.
Der Grundsound scheint so vielfältig wie es Hersteller gibt.
Welche Charakteristik würdet ihr einem Vari-Mu oder meinetwegen anderem Röhrengerät zuschreiben, die ein beliebiger VCA oder Opto nicht hat?

rörengeräte können ziemlich unterschiedlich klingen ;-)

vielen röhrengeräten ist eigen, dass sie dem signal eine gewisse "aura" geben - vergleichbar dem lichtkranz um eine laterne im nebel.

ich empfinde den varis nun auch nicht "sehr typisch vari-mu" und "röhrentypisch", dafür kann er je nach einstellung ziemlich unterschiedlich wirken und hat seriell einen anderen sound als parallel - man bekommt viele möglichkeiten mit einem gerät, alles in allem bleibt er aber straff und direkt, vorallem das er so "straff" ist, finde ich nicht besonders röhretypisch - könnte aber auch mit den verwendeten trafos zu tun haben , die ziemlich ungewöhnlich sein sollen.

rockruepel wäre wohl was für dich, der hat viele röhrentugenden, dieses präsente, grosse, angehm offene, etwas abrundende, aber in seinem falle nicht verschmierende/weiche, was röhrengeröten auch eigen sein kann. ich weiss auch, dass er gelegentlich für klassik verwendet wurde.

tubetech ist mE eher "weich klingend", das kann sehr gut helfen, digitale mixes etwas angenehmer zu machen, aber kann auch schon mal zuviel des guten sein.

das regelverhalten von vari-mu ist vom charakter her schon ziemlich anders als opto oder vca, sicher näher bei opto - ein vari-mu kann eine summe sehr angenehme "zusammenfassen" und sehr transparent sein, solange er wenig arbeitet, dafür aber auch sehr rockig im sinne von "gummiwand", wenn man ihn etwas kitzelt. obwohl er dieses zusammenfassende hat, wirkten viele vari-mu nicht "kleiner machend" wie ein ssl, im fall der rockruepel sogar eher öffnend
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
227
Aufrufe
21K
teebaum
T
karumba
Antworten
53
Aufrufe
5K
teebaum
T
T
Antworten
144
Aufrufe
16K
teebaum
T

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben