Da muss ich jetzt doch noch mal ganz naiv nachfragen: was macht den ein Röhrengerät (oft vari mu im Falle eines Comps) denn spezifisch aus, daß man von einer guten Ergänzung zu x oder Y sprechen kann.
Der Grundsound scheint so vielfältig wie es Hersteller gibt.
Welche Charakteristik würdet ihr einem Vari-Mu oder meinetwegen anderem Röhrengerät zuschreiben, die ein beliebiger VCA oder Opto nicht hat?
rörengeräte können ziemlich unterschiedlich klingen
vielen röhrengeräten ist eigen, dass sie dem signal eine gewisse "aura" geben - vergleichbar dem lichtkranz um eine laterne im nebel.
ich empfinde den varis nun auch nicht "sehr typisch vari-mu" und "röhrentypisch", dafür kann er je nach einstellung ziemlich unterschiedlich wirken und hat seriell einen anderen sound als parallel - man bekommt viele möglichkeiten mit einem gerät, alles in allem bleibt er aber straff und direkt, vorallem das er so "straff" ist, finde ich nicht besonders röhretypisch - könnte aber auch mit den verwendeten trafos zu tun haben , die ziemlich ungewöhnlich sein sollen.
rockruepel wäre wohl was für dich, der hat viele röhrentugenden, dieses präsente, grosse, angehm offene, etwas abrundende, aber in seinem falle nicht verschmierende/weiche, was röhrengeröten auch eigen sein kann. ich weiss auch, dass er gelegentlich für klassik verwendet wurde.
tubetech ist mE eher "weich klingend", das kann sehr gut helfen, digitale mixes etwas angenehmer zu machen, aber kann auch schon mal zuviel des guten sein.
das regelverhalten von vari-mu ist vom charakter her schon ziemlich anders als opto oder vca, sicher näher bei opto - ein vari-mu kann eine summe sehr angenehme "zusammenfassen" und sehr transparent sein, solange er wenig arbeitet, dafür aber auch sehr rockig im sinne von "gummiwand", wenn man ihn etwas kitzelt. obwohl er dieses zusammenfassende hat, wirkten viele vari-mu nicht "kleiner machend" wie ein ssl, im fall der rockruepel sogar eher öffnend