ok, aber was geschieht nun, wenn du einmal stark komprimierst und das nur -10db beimischt, die transienten also immer noch "frei" bleiben aber "von unten" ein verdichtetes signal dazu kommt, das in den leiseren stellen stützt?
wenn du ein stark verdichtetes signal nur dezent beimischst, werden die transienten auch etwas beeinflusst, ziemlich ähnlich wie bei sehr geringer ratio (entspricht deinem fall von starker parallelcompression aber wenig "wet" zugemischt). bei geringer ratio wird das signal von unten her ebenfalls gestützt.
ich mache auch viel mit gefärbten signalen parallel, z.b. eq, sättigung, m/s bearbeitet usw. das kriegst du nicht seriell so hin. hinzu kommt, das einige geräte gar keine einstellbare ratio haben und/oder sich anders verhalten, wenn sie mal ein paar dB arbeiten, als wenn die nadel nur geküsst wird.
desweitern besteht analog (noch stärker) der aspekt, dass die geräte ja nicht nur komprimieren, sondern auch einen eigensound haben, dann ich dann beigeben kann in dem ausmass, das zur musik passt
diese fälle hatte ich ja weiter oben ausgeschlossen. sobald nichtlinearitäten wie sättigung usw. hinzukommen, macht paralleles wieder eher sinn (& für solche fälle verwende ich es auch ITB). wenn ein compressor keine ratio hat, ist parallele bearbeitung eine nette möglichkeit sich "die ratio dazu zu holen"
zusammenfassend (das ist nur meine bescheidene meinung):
* ich sehe keinen wirklichen vorteil bei einem ITB-compressor der ratio hat & sonst keine nichtlinearitäten aufweisst parallel zu arbeiten.
* ich sehe auch bei gewissen anderen ITB-compressoren ohne ratio keinen vorteil parallel zu arbeiten, z.b. beim LA2A
* bei vielen sättigungsplugins kann man die sättigung ohnehin dosieren, in diesem fall sättige auch nicht parallel
* es ist nicht klar ob parallel compression *immer* besser klingt als serielle compression (mal aus der sicht betrachtet, dass die unterscheide signifikant sein sollten.)
* parallel-compression lässt sich oft etwas feiner & leichter dosieren, erfordert aber mehr "verschaltungsaufwand"
* ich persönlich neigte dazu mir bei parallelcompression weniger zeit zum einstellen des compressors zu nehmen, ala "man mischt es doch eh nur bei".
wo paralleles nicht so gut "ersetzbar" ist - aber dann reden wir nichtmehr von reiner "parallel-compression" - ist bei "kombinationseffekten", d.h. wo man mehr als nur ein einzelnes tool beimischt, sondern quasi einen kleinen chain (ala "michael brauer methode"). beliebiges beispiel: drumbus auf aux, aux hart gaten, hall drauf, transient designer drauf, sättigen, lowpass -> aux parallel zum drumbus mischen. bei so einem fall würde ich nicht auf die idee kommen das ins "serielle" zu überführen.
ich möchte hier keinesfalls ketzern & respektiere jede ande vorgehensweise. ich beschreibe nur warum ich mich für meine vorgehensweise entschieden habe. und die erklärt ev. ein bisschen meine hintergedanken zur ausgangsfrage: warum mische ich OTB (noch

) nicht parallel bei?