crane song STC-8 oder tube-tech cl2a?

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
OTB beimischen geht ganz einfach mit dem Elysia Xpressor, dort kann man dann saumaessige Kompressoreinstellungen mit dem Quellsignal mischen, mit einem Regler, ausserdem gibts noch den Warmbutton und Sidechainfilter, ich finde das Teil cool, viele Farben :)
der overstayer vca kann auch sehr deftige settings (mit "behavour" geht einiges) mit den mixregler easy "drunterschieben" - könnte was sein für dich.
 
der overstayer vca kann auch sehr deftige settings (mit "behavour" geht einiges) mit den mixregler easy "drunterschieben" - könnte was sein für dich.

den hab ich mir neulich bestellt. Allerdings nicht in der rack Version, sondern als Kombideal Dynamics Compressor + FET. Die Halfrack Variante kann kein 1:10 und hat keinen EQ. Aber ich glaub, der FET ist eh das Highlight.
 
der overstayer vca kann auch sehr deftige settings (mit "behavour" geht einiges) mit den mixregler easy "drunterschieben" - könnte was sein für dich.

den hab ich mir neulich bestellt. Allerdings nicht in der rack Version, sondern als Kombideal Dynamics Compressor + FET. Die Halfrack Variante kann kein 1:10 und hat keinen EQ. Aber ich glaub, der FET ist eh das Highlight.

oh, ich sehe das gerade - gibts wohl erst seit kurzem - viel compressor fürs geld! die einschränkungen sind mE kein problem.

ich bin auf dein feedback zum FET gespannt!
mit dem foote & dem elysia zusammen hast du dann ja gleich 4 compressoren & 3 davon sind vca's... berichte doch ein bischen zu den eigenheiten der einzelnen.
 
Werd ich machen! Bei mir haengt dann alles in einer Kette, ist ja Relaygesteuert ... Hoffe, dass da keine Abweichungen entstehen.
 
Bei mir haengt dann alles in einer Kette, ist ja Relaygesteuert ... Hoffe, dass da keine Abweichungen entstehen.

das mache ich bei meinem masterchain auch so, was nicht benutzt wird, wird ausgeschaltet (hardwirebypass)
 
der crane song ist heute gekommen. anfühlen tut er sich schonmal sehr gut. ich muss noch ein albummaster fertigmachen & dann schließe ich ihn mal an. :)
 
schließ ihn gleich an:)
Viel Spaß damit!
 
Ich verfolge & lerne weiter..... THX JUNNX
 
erstere eindrücke vom crane song: meine erwartungen waren hoch, sie wurden aber übertroffen!
das ding ist unglaublich. er kann clean klingen aber auch angenehm hifi-mäßig färben. die sättigung klingt so dermaßen smooth dass es einem die freudentränen in die augen treibt. wie der compressor aber mit transienten umgeht ist der wahnsinn. er macht druck, aber nicht 160SL-krachig, sondern bestimmend & definiert. er lässt sich auch gut als "transient-refresher" einstellen. der erste compressor bei dem mir auch attack auf minimum richtig gut gefällt! es gibt eigentlich keine einstellung bei der er nicht gut klingt, das kenne ich sonst nur vom varis, der auch sehr viele sweet spots hat. hinzu kommt, dass er scheinbar mit fast jedem material super klarkommt, ich habe ihn auf folk, raggae, rock & techno probiert.

ich lade gerade ein paar soundbeispiele von dem folk-song hoch (braucht ca. 1h).
 
wow, das klingt doch sehr spannend!
 
Glückwunsch Karumba und viel Spaß damit :)
 
danke! :)
hier nun die soundfiles:
https://recording.de/~karumba/forum/crane_song1.zip

hier noch die erklärung zur filebeschriftung:

* V: ich habe nur im V-mode gearbeitet, damit ich attack & release frei einstellen kann (A, B & C sind presets)
* A: attack-wert
* R: release-wert
* S: shape (knee)
* mode KI / HARA (HARA ist transparent, KI etwas gesättiger mit leicht modifiziertem frequenzgang. KI hat mir bei diesem stück gut gefallen, daher ists meist drauf)
* appendix "10GR": im mittel ca. 10dB gainreduction (spitzen z.T. 2-3dB mehr) um den extremfall zu zeigen. in allen anderen fällen hatte ich ca. 4-5dB gainreduction.
 
Ja die V-A-MOD_A2.0_R1.0_S10_KI Variante klingt ganz gut. hab mal die Levels angepasst und mit dem TFPro verglichen, fand aber den Crane Song besser, sehr schoenes Glueing der Drums mit dem Rest. Und das nur mit Kopfhoerern. Leider ists einer der teuersten Geraete.
 
Der TFPro ist ja auch das gegensätzliche extrem; Optodesign aus den 60ern mit ner ordentlichen "Vintagenote" , kleinem Preis (deutlich unter 1000,-) und rudimentärem Design. Ich mag den vor allem auf Streichern. Macht dick untenrum und zügelt obenrum schön die Schärfe. Hier ist er nen bißchen heiß angefahren. Der Vergleich bot sich halt gerade an bei mir und ich dachte ich enthalte euch den nicht vor.

Interessant ist auch der deutlich niedrigere RMS des Sonoris...
 
nach etwas rumspielen sind mir mittlerweile noch viel mehr sweetspots über den weg gelaufen. mittel-hohe shape macht bei der nummer auch spass & auch attack & release würde ich im mittel nun wohl nen tick länger machen.
das KI kann man laut anleitung per board-jumper auch noch etwas milder konfigurieren. vielleicht probiere ich das mal aus.
 
Ich hab mal Karumbas "dry"-File durch zwei Comps gejagt; einen TFPro, den ich hier gerade stehen habe und den Sonoris Masteringcomp (Software).
Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen.
Ich hab mich dabei jeweils an Karumbas "V-A-MOD_A2.0_R1.0_S10_KI" -File orientiert.

http://dl.dropbox.com/u/13138516/Musik/legacy.wav
http://dl.dropbox.com/u/13138516/Musik/sonoris.wav
danke fürs teilen.
den legacy fand ich ziemlich hart & kantig. die attacks sind mir zu extrem gefeatured was mir bei der nummer nicht gefällt (ich fand meine bespiele z.T. schon etwas zu extrem, da ich den effekt etwas mehr verdeutlichen wollte). beim sonoris gefällt mir der "sound" irgendwie nicht. er macht im HF kleiner & gibt dem signal im gegenzug aber nichts gutes mit. da würde ich wohl eher bei der dry-version bleiben & sie ohne comp in den limiter schicken.
auf der summe trennt sich wirklich extem die spreu vom weizen.
 
das KI kann man laut anleitung per board-jumper auch noch etwas milder konfigurieren. vielleicht probiere ich das mal aus.

das würde ich auf jeden Fall machen. Ich empfand es als deutlich universeller. So weit ich verstanden habe werde die Höhen in der Normaleinstellung auch wenn der Kompressor gar nicht arbeitet schon abgesenkt. In der anderen Konfiguration nur bei Kompression.

Na dann, noch weiterhin viel Spaß mit Deinem Kranich:)
 
das würde ich auf jeden Fall machen. Ich empfand es als deutlich universeller. So weit ich verstanden habe werde die Höhen in der Normaleinstellung auch wenn der Kompressor gar nicht arbeitet schon abgesenkt. In der anderen Konfiguration nur bei Kompression.
kommt wahrscheinlich auch ein bisschen darauf an wie man ihn einsetzt. bei obigem track hatte ich schon recht deftig reingefahren & dann kommt es ev. aufs selbe raus.

hast du auch den jumper umgelegt der den threshold bereich einschränkt?
 
ich finde die variante
V_A1.5_R1.5_S0_KI
noch am besten, aber eigentlich (sorry, jan) passt der kompressor nicht zu dem recording.
die mix ist mE etwas zu klein & hart für diese musik, ein weicher, runder kompressor, der das ganze etwas mehr fliessen lassen würde, wäre meine erste wahl - also eher die atomic squeeze box.
lecancy ist zwar einiges zu massiv reingefahren, aber der charakter des kompressors finde ich passender zur musik .
sonoris macht hart/klein/dünn, ein richtiger eckelzwerg

ich habe mal schnell das file durch den foote & die atomic squeeze box gejagt - ohne mir mühe zu geben bei den settings, nur um ein wenig den charakter dieser 2 geräte zu zeigen im vergleich zum cranesong

http://www.echochamber.ch/ftp/foote-asb.zip

der cranesong scheint mir eher ein "snappy" kollege zu sein
 

Ähnliche Themen

karumba
Antworten
60
Aufrufe
5K
Akai31
Akai31
Fischkopp
Antworten
17
Aufrufe
2K
Mango-Mastering
M
T
Antworten
227
Aufrufe
21K
teebaum
T
karumba
Antworten
9
Aufrufe
51K
synthpark
synthpark
M
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
36K
jerzyk
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben