crane song STC-8 oder tube-tech cl2a?

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
na, wie findest du ihn denn?
er hat ziemlich viele sweet spots & machts einem nicht einfach sich für einen zu entscheiden. schlecht-klingend einstellen ist fast garnicht möglich, schon unglaublich wie albert das austariert hat.
theoretisch betrachtet sind es ja nun nicht soooo viele kombinationen, aber trotzdem erschlagen sie mich offen gestanden immer noch etwas. intuitiv klappts gut, aber brauche ganz sicher länger als du :) das hängt aber wohl mehr mit den vielen sweet spots zusammen, als mit dem gerät oder der bedienung ansich.
 
er hat ziemlich viele sweet spots & machts einem nicht einfach sich für einen zu entscheiden

stimmt!
ich habe schon meine 3, 4 typischen settings gefunden und bei mir ist er ja parallel zugemischt und soll vorallem "in your face - direkt, kraftvoll und gross (auf eine griffige art)" machen.
hast du ihn schon parallel genommen? ich finde, parallel hat er ein wenig einen anderen charakter.
 
parallel habe ich ihn noch nicht ausprobiert. mir ist noch nicht ganz klar ob ich der parallel-typ bin.

bzw, das "schwere" was ich zu anfang beschrieben hatte, kam daher, dass ich die attackzeit auf maximum gesetzt hatte. das entspricht 180ms & macht den sound schon ziemlich schwer. für gewisse sachen finde ich das aber ziemlich spannend.
 
ich habe eine zeitlang parallel-compression ITB gemacht, bin aber wieder davon abgekommen, von daher mache ich erstmal das was naheliegender & vertrauter ist :)
ich werde OTB-parallel-compression aber auf jeden fall mal ausprobieren. ich bin nur erstmal glücklich so wie mein analoger masterchain aktuell funktioniert.
 
Ich denke mal, der Punkt bei Parallelkompression ist eigentlich die Art, wie man das Transientenverhalten beeinflusst. Das laesst sich nicht in der statischen Kennlinie ausmachen.
 
karumba schrieb in #15:
ralvieh77 schrieb in #14:
Immer gerne !!

und...schon eingegrooved mit deinem varis? wie findest du ihn?
na, wie findest du ihn denn?




Je mehr ich damit arbeite, desto besser gefällt er mir, das mit den Sweetspots ist definitiv richtig,
mal als Leveller, dann wieder mit schnelleren Attacks... das Teil ist dabei noch weitere Geräte
aus meinem Rack zu kicken, aber da müssen noch einige Produktionen passieren um das zu
verifizieren.

In Kombi mit dem TUBETECH funzt das ganze richtig geil, der, komprimiert leicht an und balanciert die Frequenzbereiche, danach kommt der VARIS, ich hab heute über ne halbe Stunde an einem Setting geschraubt....die Ausgangsbasis war schon gut.....aber es ging noch viel besser !!

Das ist schon krass, klingt sofort besser, als ohne, aber, man darf sich nicht zu früh
zufrieden geben.......

Ich hab zum Glück momentan gut zu tun, aber trotzdem die Zeit, den Varis zu verstehen.

Nochmal vielen Dank an TEEBAUM & KARUMBA für den Tip !!!!

.
 
Das ist schon krass, klingt sofort besser, als ohne, aber, man darf sich nicht zu früh
zufrieden geben.......

Ich hab zum Glück momentan gut zu tun, aber trotzdem die Zeit, den Varis zu verstehen.

Nochmal vielen Dank an TEEBAUM & KARUMBA für den Tip !!!!

gern geschehen, es freut mich natürlich riesig, dass du am varis spass hast!
der varis wird wohl nicht mehr lange ein geheimtipp sein ;-)
 
Ich denke mal, der Punkt bei Parallelkompression ist eigentlich die Art, wie man das Transientenverhalten beeinflusst. Das laesst sich nicht in der statischen Kennlinie ausmachen.
mir gings auch nicht um die kennlinie. ich habe ganz pragmatisch vergleiche mit verschiedenen settings auf verschiedenem material gemacht & habe dann eben diese erfahrung dabei gemacht. um ehrlich zu sein war ich verdammt perplex, dass damals dieses ergebnis dabei herauskam. der auslöser war für mich damals eine technische diskussion die ich mit aleksey (entwickler der voxengo-plugins) hatte.

@ralvieh, freut mich auch, dass er dir gefällt! ich habe es auch teebaum zu verdanken. danke dan! :)
 
mir gings auch nicht um die kennlinie. ich habe ganz pragmatisch vergleiche mit verschiedenen settings auf verschiedenem material gemacht & habe dann eben diese erfahrung dabei gemacht. um ehrlich zu sein war ich verdammt perplex, dass damals dieses ergebnis dabei herauskam. der auslöser war für mich damals eine technische diskussion die ich mit aleksey (entwickler der voxengo-plugins) hatte.

kurz zusammengefasst war das ergebniss?
 
kurz zusammengefasst war das ergebniss?
mal pragmatisch/technisch betrachtet: wet/dry (parallel compression) ist ja nichts anderes als ein crossfade zwischen maximaler compression & keiner compression, ziemlich ähnlich zur "ratio", d.h. 2:1 ratio bei 100% wet ist ähnlich zu 4:1 ratio bei 50% wet.

ich habe dann unter dieser groben annahme einfach verschiedene parallelsettings sogut es ging jeweils in ein "seriell"-setting überführt & dann das ergebnis angehört. es waren minimale unterschiede da & das ganze hat sich natürlich nicht in der phase ausgelöscht, aber die unterschiede waren in einem bereich wo ich nicht hätte sagen können welches setting das besserklingende ist. ein unvoreingenommener hörer wird nach angleichung vermutlich auch nicht heraushören können welches signal parallel & welches seriell bearbeitet worden ist.
 
ok, aber was geschieht nun, wenn du einmal stark komprimierst und das nur -10db beimischt, die transienten also immer noch "frei" bleiben aber "von unten" ein verdichtetes signal dazu kommt, das in den leiseren stellen stützt?

ich mache auch viel mit gefärbten signalen parallel, z.b. eq, sättigung, m/s bearbeitet usw. das kriegst du nicht seriell so hin. hinzu kommt, das einige geräte gar keine einstellbare ratio haben und/oder sich anders verhalten, wenn sie mal ein paar dB arbeiten, als wenn die nadel nur geküsst wird.

desweitern besteht analog (noch stärker) der aspekt, dass die geräte ja nicht nur komprimieren, sondern auch einen eigensound haben, dann ich dann beigeben kann in dem ausmass, das zur musik passt
 
ok, aber was geschieht nun, wenn du einmal stark komprimierst und das nur -10db beimischt, die transienten also immer noch "frei" bleiben aber "von unten" ein verdichtetes signal dazu kommt, das in den leiseren stellen stützt?
wenn du ein stark verdichtetes signal nur dezent beimischst, werden die transienten auch etwas beeinflusst, ziemlich ähnlich wie bei sehr geringer ratio (entspricht deinem fall von starker parallelcompression aber wenig "wet" zugemischt). bei geringer ratio wird das signal von unten her ebenfalls gestützt.

ich mache auch viel mit gefärbten signalen parallel, z.b. eq, sättigung, m/s bearbeitet usw. das kriegst du nicht seriell so hin. hinzu kommt, das einige geräte gar keine einstellbare ratio haben und/oder sich anders verhalten, wenn sie mal ein paar dB arbeiten, als wenn die nadel nur geküsst wird.

desweitern besteht analog (noch stärker) der aspekt, dass die geräte ja nicht nur komprimieren, sondern auch einen eigensound haben, dann ich dann beigeben kann in dem ausmass, das zur musik passt
diese fälle hatte ich ja weiter oben ausgeschlossen. sobald nichtlinearitäten wie sättigung usw. hinzukommen, macht paralleles wieder eher sinn (& für solche fälle verwende ich es auch ITB). wenn ein compressor keine ratio hat, ist parallele bearbeitung eine nette möglichkeit sich "die ratio dazu zu holen" ;-)

zusammenfassend (das ist nur meine bescheidene meinung):
* ich sehe keinen wirklichen vorteil bei einem ITB-compressor der ratio hat & sonst keine nichtlinearitäten aufweisst parallel zu arbeiten.
* ich sehe auch bei gewissen anderen ITB-compressoren ohne ratio keinen vorteil parallel zu arbeiten, z.b. beim LA2A
* bei vielen sättigungsplugins kann man die sättigung ohnehin dosieren, in diesem fall sättige auch nicht parallel
* es ist nicht klar ob parallel compression *immer* besser klingt als serielle compression (mal aus der sicht betrachtet, dass die unterscheide signifikant sein sollten.)
* parallel-compression lässt sich oft etwas feiner & leichter dosieren, erfordert aber mehr "verschaltungsaufwand"
* ich persönlich neigte dazu mir bei parallelcompression weniger zeit zum einstellen des compressors zu nehmen, ala "man mischt es doch eh nur bei".

wo paralleles nicht so gut "ersetzbar" ist - aber dann reden wir nichtmehr von reiner "parallel-compression" - ist bei "kombinationseffekten", d.h. wo man mehr als nur ein einzelnes tool beimischt, sondern quasi einen kleinen chain (ala "michael brauer methode"). beliebiges beispiel: drumbus auf aux, aux hart gaten, hall drauf, transient designer drauf, sättigen, lowpass -> aux parallel zum drumbus mischen. bei so einem fall würde ich nicht auf die idee kommen das ins "serielle" zu überführen.

ich möchte hier keinesfalls ketzern & respektiere jede ande vorgehensweise. ich beschreibe nur warum ich mich für meine vorgehensweise entschieden habe. und die erklärt ev. ein bisschen meine hintergedanken zur ausgangsfrage: warum mische ich OTB (noch ;-)) nicht parallel bei?
 
wenn du ein stark verdichtetes signal nur dezent beimischst, werden die transienten auch etwas beeinflusst, ziemlich ähnlich wie bei sehr geringer ratio (entspricht deinem fall von starker parallelcompression aber wenig "wet" zugemischt). bei geringer ratio wird das signal von unten her ebenfalls gestützt.

ist mir ansich schon klar - trotzdem bekomme ich dadurch resultate, die ich sonst nicht bekommen würde - was sicher auch an der haptik liegen kann oder den verwendeten plugins.
paralellkompression mache ich zu einem grossen teil mit plugins wie fairchild, abbey road tg, fatso etc., da kann man nicht alles seriell gleich hinbekommen.

ich möchte hier keinesfalls ketzern & respektiere jede ande vorgehensweise. ich beschreibe nur warum ich mich für meine vorgehensweise entschieden habe. und die erklärt ev. ein bisschen meine hintergedanken zur ausgangsfrage: warum mische ich OTB (noch ) nicht parallel bei?

weil du es nicht versucht hast ;-)

glaub mir kurz, bevor du es dir mathematisch "wegdenkst"; otb kannst du mit parallelbearbeitungen wie verschiedene charakter hinzuziehen (die signale der über trafos gelaufenen signale mischen sich anders als es seriell möglich wäre - deshalb klappt auch nicht jede parallelbearbeitung!). mir gehts meistens nicht darum "einfach zu verdichten", sondern farben beizugeben. dabei arbeite ich in m/s und benutze z.b. ein gerät auch, um die seite gerade mit dieser farbe etwas zu betonen.
beim varis, der ja keine ratio hat, ist es z.t. was ganz anderes, wenn er so richtig am arbeiten ist und dafür nur ein wenig beigemischt wird (mach das mal auf einer metal produktion). zudem kann er einen durchaus markigen eigensound haben, der beigemischt garndios sein kann & seriell auch mal etwas zuviel des guten ist.
die atomic squeeze box hat die eigenheit, alles sehr gross und rund zu machen, bässe anzuziehen und räume zu betonen. beigemischt ist das ein unschätzbares werzeug (welcher andere kompressor macht schon gross!), direkt auf der summe würde ich ihn wohl in maximal 10% der masters benutzen.
es gibt des weitern einen ganz pragmatischen aspekt: settings verstellen und aufschreiben ist viel aufwändiger als mit dem ausgangspegel der daw den arbeitspunkt der geräte zu bestimmen und danach mit den rückführungen deren anteil zu setzten - schön abgespeichert und schnell wieder aufrufbar. so kannst du gewisse geräte für ein album einmal einstellen und dann nur noch mit den pegeln in der daw nach bedarf aspekte betonen - kann auch helfen, den bogen übers album besser zu halten.
 
für OTB habe ich ja noch garkeine entgültige entscheidung getroffen, mir gehts nur darum zu erklären aus welcher richtung ich komme. ich habe in meinem setup nun gravierende änderungen eingeführt (& es ändert sich auch jetzt noch einiges da ich noch nicht fertig bin). ich mag nun erstmal ein paar monate so arbeiten bevor ich andere konzepte ausprobiere. ich kenne ja deine arbeitsweise & auch die philosophie dahinter. ich finde sie toll & ich sehe auch die vorteile (insbesondere den pragmatischen teil des ansatzes ;-)). du hast jedoch schon zuvor ITB gerne paralleles gemacht & führst das nun konsequent OTB fort. bei mir ist die ausgangssituation eine etwas andere, denn ich komme aus einer anderen richtung.

"mathematisch wegdenken" gibt es bei mir nicht, ich möchte dann immer schon noch den praktischen blickwinkel gesehen haben, so wie man auch physikalische gesetze in der praxis bestätigen muss. ich werde deinen ansatz daher auf jeden fall mal ausprobieren, nur eben nicht sofort. das konzept muss erstmal in mir reifen. je mehr wir drüber diskutieren, desto mehr gefällt es mir aber. lass uns bitte fortfahren :)
 
du hast jedoch schon zuvor ITB gerne paralleles gemacht & führst das nun konsequent OTB fort. bei mir ist die ausgangssituation eine etwas andere, denn ich komme aus einer anderen richtung.

je nach dem - der grösste teil machte ich auch damal seriell, parallel ist eher für die "attitude" zuständig.
auch jetzt läuft ja meine digitale bearbeitung fast immer rein seriel, nur am schluss ziehe ich parallel nach bedarf dazu.

letzlich muss jeder die werkzeuge finden, die ihm am besten in der hand liegen.
 
OTB beimischen geht ganz einfach mit dem Elysia Xpressor, dort kann man dann saumaessige Kompressoreinstellungen mit dem Quellsignal mischen, mit einem Regler, ausserdem gibts noch den Warmbutton und Sidechainfilter, ich finde das Teil cool, viele Farben :)
 

Ähnliche Themen

karumba
Antworten
60
Aufrufe
5K
Akai31
Akai31
Fischkopp
Antworten
17
Aufrufe
2K
Mango-Mastering
M
T
Antworten
227
Aufrufe
21K
teebaum
T
karumba
Antworten
9
Aufrufe
51K
synthpark
synthpark
M
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
36K
jerzyk
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben