crane song STC-8 oder tube-tech cl2a?

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
ja, der mix ist zu kantig für den song - ich habe ihn aber gerade deshalb für den vergleich ausgewählt. desweiteren würde ich bei diesem song fürs mastering sicher nicht nur mit dem cranesong arbeiten. hinzu kommt, dass ich mittlerweile herausgefunden habe, dass ich hier lieber eine hohe shape hätte nehmen sollen. meine ersten versuche bei einem compressor sind aber auch meist die die snappy ausfallen & der cranesong kann snappy, aber nicht nur.

danke auch für die files!
V_A1.5_R1.5_S0_KI ist mir hier eigentlich noch etwas zu knallig. vergleich z.b. mal:
V_A0.5_R1.0_S0_KI mit der ASB. wenn man die levels anpasst regeln die schon recht ähnlich.
wenn man nun statt KI auf HARA schaltet, wird der sound auch wieder etwas offener & breiter (wenn man das möchte -> die ASB sättigt auch leicht den HF), da die sättigung damit ausgeschaltet ist. ich würde aber hauptsächlich die shape raufsetzen, denn damit wird es runder.
foote ist einen tick knalliger & in den ganze oberen mitten etwas mehr "forward" (ist mir beim letzten vergleich schon aufgefallen).

was für den song fürs mastering am besten ist, müsste man aber am gesamten masterchain beurteilen (hier ist nur analoges EQing drauf) & insbesondere mit limiter verhält sich compression dann doch wieder etwas anders.

ich werde die tage mal den jumper für das KI umsetzen & dann mache ich mal noch ein paar zusatzbeispiele mit höherer shape sowie kürzeren & deutlich längeren attacks. wenn ich mir die bandbreite des cranesong aber vor augen führe, könnte mein 160SL nun doch überflüssig werden.
 
lecancy ist zwar einiges zu massiv reingefahren, aber der charakter des kompressors finde ich passender zur musik .
Ja, ich hab dem teil ordentlich Pegel gegeben, ich sollte das VU nicht als Pegelreferenz nehmen... ;) Pegel und Reduction ist laut Pegelanzeige minimal.

Ja, der Sonoris passt so hier gar nicht. Hab den aber auf anderen Sachen schon als sehr transparente, klangneutrale, technische Kompression eingesetzt. Der macht auch üblicherweise gar nicht kleiner o. enger, aber auch nicht größer, dicker, weiter. Hat halt keinen Smack oder Charakter, soll er ja auch nicht. Ich hätte ihn jetzt auch anders angewendet, hab mich aber an Karumbas Vorlage versucht zu orientieren.
Meist in MS um ein bißchen Balance zu machen und aufzuräumen, oder im Parallelstyle...

Den TFPro find ich eigentlich nicht übel, aber gar nicht universell und nicht unbedingt für modernes. Ist ne sau. Der macht für mein Empfinden untenrum recht dick, aber nicht besonders tight und gibt obenrum (gerade bei Streichern) nen schönen Schmelz. Macht aber auch eng (was man mit MS einfach egalisieren kann) und ist etwas zickig, weil er recht behäbig ist. Aber in Kombi mit nem modernen VCA kann ich mir den gut vorstellen, um harsches runder zu machen.
Was ihn hier harsch oder kantig klingen lässt, ist eher die Zerre durchs sehr heiße anfahren

Den Cranesong fand ich nicht übel, für das Material hat er mir aber zu klein und eng gemacht (verwunderlicherweise im Gegensatz zum TFpro). Die Drums find ich viel zu snappy und künstlich, ich find das handelt der TFpro besser... Aber sowas ist natürlich nur ne Momentaufnahme.
 
Den Cranesong fand ich nicht übel, für das Material hat er mir aber zu klein und eng gemacht (verwunderlicherweise im Gegensatz zum TFpro). Die Drums find ich viel zu snappy und künstlich, ich find das handelt der TFpro besser... Aber sowas ist natürlich nur ne Momentaufnahme.
an der breite geht bei dem song einiges verloren wenn man auf KI schaltet. ich fands gut, aber das ist vielleicht auch nicht jedermanns geschmack. der TFpro ist schon verdammt stark reingefahren, da tue ich mir schwer das zu vergleichen (oder ein statement abzugeben), da ich kein pendant-beispiel vom cranesong habe.
 
spannend, was hier zusammenkommt!
ich denke, das jedes gerät im richtigen umfeld und beim endsprechenden material sehr schöne resultate liefern kann.
cranesong & tfpro hatte ich ja auch schon auf dem radar, ich bin nun mit der kombination foote/aris/asb aber sehr happy die greifen schön ineinander.
der foote war bei mir nun mit langer attack und kurzer release eingestellt - ich wollte einfach mein setting des laufenden masterings nicht verstellen, sonst hätte ich die zeiten anders eingestellt.
der cranesong ist aber sicher vielseitiger, dafür gefällt mir der "hifi-sound" des foote gut im zusammenhang mit meiner kette. ob der cranesong nun besser gepasst hätte? das kann man nur in der praxis herausfinden. auf jeden fall ist es ein "grosser" kompressor, gratulation zum kauf! ;-)
 
ich bin nun mit der kombination foote/aris/asb aber sehr happy die greifen schön ineinander.
mit den dreien hast du schon eine extrem breite farbpalette, ich könnte mir vorstellen, dass der cranesong dann nichtmehr viel mehr zu beitragen kann, zumal du dir die farben ja dann noch parallel mischst :)

der foote war bei mir nun mit langer attack und kurzer release eingestellt - ich wollte einfach mein setting des laufenden masterings nicht verstellen, sonst hätte ich die zeiten anders eingestellt.
ok, das erklärt warum er einen mehr anspringt.

der cranesong ist aber sicher vielseitiger, dafür gefällt mir der "hifi-sound" des foote gut im zusammenhang mit meiner kette. ob der cranesong nun besser gepasst hätte? das kann man nur in der praxis herausfinden.
ich habe momentan das gefühl dass der cranesong so breitbandig ist, dass ich wenn ich nur einen compressor haben dürfte mit ihm gut alles abdecken könnte. das würde auch erklären warum leute wie brad blackwood in punkto compression nur mit dem STC-8 & dem OCL-2 arbeiten. auch robin schmidt nutzt vorangig nur den STC-8 & den manley variMu. den tube-tech will er verkaufen (oder hat er schon?) & den foote hat er recht neu.
wie der crane song ibis wohl klingen mag?

@akai: danke! höre ich später mal rein.
 
ich habe momentan das gefühl dass der cranesong so breitbandig ist, dass ich wenn ich nur einen compressor haben dürfte mit ihm gut alles abdecken könnte. das würde auch erklären warum leute wie brad blackwood in punkto compression nur mit dem STC-8 & dem OCL-2 arbeiten. auch robin schmidt nutzt vorangig nur den STC-8 & den manley variMu


ich habe für mich selber bemerkt, dass ich lieber viele tools habe, die jeweils relativ wenig können, als wenige tools. die jeweils ganz viel können
smil42.gif


ich kann so intuitiver arbeiten.
dafür ist dann wiederum die verküpfung meiner tools so, dass einigen der kopf raucht, für mich ist das hingegen ganz einfach...

so muss jeder für sich selber herausfinden, wie er am besten zum ziel kommt
 
hast du auch den jumper umgelegt der den threshold bereich einschränkt?

nein, hab ich nicht. Ich habe aber auch die normale Version, ohne gerasterte Potis. Weiß nicht, ob das da überhaupt Sinn machen würde.

Komme leider nicht zum durchhören Deiner Files. Zuviel Arbeit momentan...
Ich denke aber auch, daß er extrem vielseitig ist und ich noch lange nicht alles ausgeschöpft habe. Auf jeden Fall liebe ich gerade bei dem aktuellen Projekt seinen silbrigen Schimmer:)
 
nein, hab ich nicht. Ich habe aber auch die normale Version, ohne gerasterte Potis. Weiß nicht, ob das da überhaupt Sinn machen würde.
ich denke gerade bei der ungerasterten version würde es sich ev. anbieten, weil es das recall vereinfacht. man muss halt nur schauen ob einem der regelbereich dann noch ausreicht.
 
Ich wollte auch mal was probieren. Fuer mich klingts zunaechst so:
- die Kick hatn Problem im Subbassbereich
- Am Anfang klingt die Gitarre links kratzig und komisch exponiert.
- die Crashes sind zu spritzig
- die maennliche Stimme hat ne leichte Tiefmittenresonanz
- der Mix hat etwas knallige Transienten und bricht an manchen Stellen aus

Das allein kann kein Compressor loesen. Daher folgende Einstellungen.
Und rausgekommen ist dann das:

http://dl.dropbox.com/u/30406412/digimaster.wav

Jetzt hat das Teil in etwa den richtigen Groove, meiner Meinung nach.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2012-03-06 um 20.04.55.png
    Bildschirmfoto 2012-03-06 um 20.04.55.png
    375,3 KB · Aufrufe: 166
und nochmal ne analoge Variante mit JDK R24, xpressor (Warm Mode)
und Foote (rms mode, hp, 1.4:1)

http://dl.dropbox.com/u/30406412/analogmaster.wav

(etwas lauter geraten als das andere File)

edit: argh wenn man das Lowend so beschneidet, dann klingts mit Kopfhoerern etwas harsch.
Das sollte man wohl besser anders machen.
 
danke. aber wie schon oben angedeutet, der focus war nicht ein master zu machen, sondern lediglich die bandbreite des cranesong zu verdeutlichen. daher habe ich einstellungen die ich auf einem master nicht machen würde. 1-2 einstellungen passen ganz gut, jedoch wäre dass dann nicht meine alleinige bearbeitung für ein master (zumal sich dynamik bei limiting dann nochmal etwas anders verhält).
 
So hab ich das verstanden. War bei mir genauso, ich habe lediglich kurz versucht die Parameter des Cranesong mit dem TFpro ungefähr zu treffen. Von "mastering" kann hier wirklich keine Rede sein... Ich hab mir ja nicht mal den Eingangspegel angeguckt...
smil451c7211b9e19.gif

Die Idee finde ich aber spannend; von verschiedenen Geräten Momentaufnahmen an dem gleichen Quellmaterial vorzunehmen für einen unmittelbaren Vergleich. Man wird so nie alle aspekte bedienen können, aber für eine grobe Analyse des Regelverhaltens sollte das reichen. So eine Art lockerere Datenbank...
 
"Mastering" oder nicht "Mastering", vielleicht haette ich das Wort mal nicht nehmen sollen. Aber wenn die Kick die ganze Zeit den Kompressor drived, wird das Regelverhalten dann hauptsaechlich vom Bass bestimmt. Weiss nicht, ob man dann den Sound des Kompressors gut demonstrieren kann. Meins war jetzt auch kein Mastering, dafuer fehlt der Limiter, der ja die Dynamics veraendert.
 
Wenn ich dass so lese, bekomme ich immer den Eindruck dass die blöde Musik einem die schöne Technik versauert :)

Menno!
Doof das ;-)
 
ich habe für mich selber bemerkt, dass ich lieber viele tools habe, die jeweils relativ wenig können, als wenige tools. die jeweils ganz viel können :huh:

ich kann so intuitiver arbeiten.
dafür ist dann wiederum die verküpfung meiner tools so, dass einigen der kopf raucht, für mich ist das hingegen ganz einfach...

so muss jeder für sich selber herausfinden, wie er am besten zum ziel kommt
ich habe mal etwas drüber nachdedacht & stehe schon irgendwie auf tools die komplexer sind. der cranesong kann schon ziemlich viel, aber z.b. auch den alchemist mag ich sehr gerne. auf der andere seite greife ich auch gerne mal auf tools zurück die wenig können, wenn ich damit genau das erreiche was ich haben will (bzw. mit den anderen tools nicht erreiche). tendenziell bin ich vielleicht eher der typ "wenige tools die viel können".
ich finde das thema sehr interessant!
 
ich habe für mich selber bemerkt, dass ich lieber viele tools habe, die jeweils relativ wenig können, als wenige tools. die jeweils ganz viel können :huh:

ich kann so intuitiver arbeiten.
dafür ist dann wiederum die verküpfung meiner tools so, dass einigen der kopf raucht, für mich ist das hingegen ganz einfach...

so muss jeder für sich selber herausfinden, wie er am besten zum ziel kommt
ich habe mal etwas drüber nachdedacht & stehe schon irgendwie auf tools die komplexer sind. der cranesong kann schon ziemlich viel, aber z.b. auch den alchemist mag ich sehr gerne. auf der andere seite greife ich auch gerne mal auf tools zurück die wenig können, wenn ich damit genau das erreiche was ich haben will (bzw. mit den anderen tools nicht erreiche). tendenziell bin ich vielleicht eher der typ "wenige tools die viel können".
ich finde das thema sehr interessant!

Vielleicht erinnert sich jemand noch an die Synthesizerburgen der Keyboarder?
Teuer erkaufte klangliche und elegante Vielfalt, mit einem großen Aufwand betrieben und gewartet.
Eine Riesenverantwortung.
Aus diesen Zeiten kommt ein gewisser Teil an klanglichen Referenzen, denen heute auch gerne nachgeweint wird.
Dann wurde es zunehmend digital, zuerst einmal mit vergleichslosen und neuartigen Klängen und alle waren zufrieden.
Keine Equipmenttonnage mehr, keine Wartung, programmierbar, letzlich preisgünstig und kaufmännisch vorteilhaft.

Was man aber zu spüren bekam, war die klangliche Einfalt.
Wenn man zum Beispiel sich alte SAGA-Videos ansieht, wo ein Sack voller Moogs auf der Bühne herumstand und jedes Ding leicht ausgewichen ist und im Vergleich eine moderne Produktion klingt das alles etwas wie Heimorgel.

Die direkte Folge von "jedem das gleiche" anstelle von "jedem das seine".

Wer die Verantwortung tragen kann für sein Equipment und sein Tun und Treiben, wer sich dass leisten kann und mag, hat den klanglichen Vorteil der Individualität seiner Werkzeuge.
Er muss dann immer mit einem gewissen Überraschungsmoment leben und es vertragen.

Dem muskalischen Klang tut es natürlich gut.
Die Mühsal und Vielfalt.
 
ich denke gerade bei der ungerasterten version würde es sich ev. anbieten, weil es das recall vereinfacht. man muss halt nur schauen ob einem der regelbereich dann noch ausreicht.

interessant, vielleicht sollte ich das doch mal probieren. Hast Du den mittlerweile schon Modifikationen vorgenommen?

Übrigens empfinde ich das Sidechain-"Multicore" als recht sinnvolle Erweiterung der klanglichen Möglichkeiten. Ich habe meinen gebraucht bekommen und der Verkäufer hatte dieses Kabel selber gelötete und mir dazugegeben. Keine Ahnung was es kosten würde, ich möchte meins aber definitiv nicht mehr missen.

Weiterhin viel Erfolg und tolle Master mit Deinem Neuen:)
 
Interessant, wie es komplett verschiedene Herangehensweisen gibt.... :) Meine unterscheidet sich wohl wesentlich zu euren.... schlussendlich zählt ja nur das Resultat.. das wie ist jedem selber überlassen.

@Karumba: Den cl2a nutze ich immer weniger auf der Summe... und wie schon erwähnt, wenn dann eher bei langsamen Songmaterial... das Regelverhalten ist mir dafür einfach zu langsam. Speziell bei basslastigen (Kick) Sachen find ich den schwierig auf der Summe. Aber als Compressor auf Einzelsignalen (Vocals, Bass, Streicher, etc.) möcht ich den überhaupt nicht missen. Die Färbung ist aber einmalig schön, so oder so.

Aber ihr habt mich neugierg auf den Varis gemacht.... was soll der kosten? ca. 2k Euro?

@Teebaum: kurz offtopic... hattest Recht mit dem T-Racks-Limiter... der funktioniert je nach Material sogar sehr gut!
 
@Teebaum: kurz offtopic... hattest Recht mit dem T-Racks-Limiter... der funktioniert je nach Material sogar sehr gut!

ich brauche eigentlich gar nicht den "limiter", sondern eine kombination aus classivc compressor & classic clipper. ich bin da von einem kunden (dj remady) drauf aufmerksam gemacht worden, das kann je nach material gut funktionieren, interessanterweise klingt aber die t-rack24-variante davon besser als t-rack3...

ich sehe limiter auch als farben, je nach material benutze ich mal den, mal diesen
 

Ähnliche Themen

karumba
Antworten
60
Aufrufe
5K
Akai31
Akai31
Fischkopp
Antworten
17
Aufrufe
2K
Mango-Mastering
M
T
Antworten
227
Aufrufe
21K
teebaum
T
karumba
Antworten
9
Aufrufe
51K
synthpark
synthpark
M
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
36K
jerzyk
J

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben