Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Nach mehr als einem Jahr Forschung und Entwicklung stellt UNiKA aus Taiwan die PRO-DI-Serie vor. Die Serie umfasst insgesamt 8 Modelle. Unter anderem gibt es eine “aktive DI”, eine “passive DI”, eine “passive Multimedia-DI”, eine “TYPE-C Handy und Computer USB-DI”, eine “Bluetooth 5.0 DI” und einen “1 Eingang 3 Ausgang Isolator”. Für Streaming-Aufgaben und drahtlose Signalübertragungen sticht das Modell UNiKA PRO-BT5 besonders hervor. Die Basis aller DIs der PRO-Serie bildet der EI30A10E 1+1:1+1 Audio-Trenntransformator. Dabei handelt es sich um ein Design mit einer speziellen Kupferfolienschicht und einer dedizierten Erdungsschicht. Dadurch soll die bestmögliche Hochfrequenzunterdrückung (HF) mit einem hohen Signal-Rausch-Abstand...
Vom 5. August bis 7. Oktober 2021 können Mitglieder der Sound-Collective-Gemeinschaft von Novation LoFi Pitch Dropout, ein Effekt-Plug-in zur Emulation von Tonbandfehlern von Yum Audio, kostenlos für Mac und Windows herunterladen. Dazu gibt es auch einen Rabattcode von 25 %, der für beliebige Produkte aus dem Sortiment von Yum Audio eingelöst werden kann. Das Band in einem alten Abspielsystem bleibt hängen und dann wird es wieder beschleunigt. Der durch diesen Fehler erzeugte Klang fügt der Tonhöhe des Signals eine angenehme, subtile Fluktuation sowie eine Unmenge an Charakter hinzu. LoFi Pitch Dropout ermöglicht es, diesen "Fehler" einer Produktion hinzu zu fügen. Dazu verfügt es über sechs unterschiedliche Betriebsarten (Cassette...
Vom 29. Juli bis zum 30. September 2021 können Mitglieder des Plug-in Collective von Focusrite eine kostenlose Lizenz des Moduls PUNCH von Mastering The Mix sowie einen Lernkurs von Tom Frampton von Ultimate Producer erhalten. PUNCH ist ein musikalisch agierendes, hochentwickeltes Werkzeug zur Transienten-Bearbeitung. Es ist Teil von ANIMATE, einer Software, die als Geheimwaffe für eine Vielzahl von Mixing- und Mastering-Szenarien entwickelt wurde. Der Kurs “Balancing Channels” von und mit Tom Frampton bietet einen intelligenten, schnellen und unterhaltsamen Weg zur Verbesserung und Erweiterung der Fähigkeit, um einen Mix ausgewogener zu gestalten. Mit PUNCH können Transienten akzentuiert und Audioquellen mit der Präzision einer...
Jeder hat eine lustige, ereignisreiche, faszinierende oder spannende Geschichte über sein erstes Instrument zu erzählen. Schließlich waren es genau diese Erlebnisse mit diesem einen ersten Instrument, die für das ambitionierte Verfolgen der musikalischen Träume und Ziele ausschlaggebend waren. Teile deine Geschichte und erzähle von deinen musikalischen Abenteuern mit deinem ersten Instrument. Unter allen, die teilnehmen, wird ein 50-€-Gutschein von Thomann verlost. Die Teilnahme ist ganz einfach. Poste ein Foto von deinem ersten Instrument im entsprechenden Post auf Facebook oder Instagram und erzähle in ein paar Sätzen seine bzw. eure gemeinsame Geschichte. Achte darauf, dass du in deinem Feedpost #myfirstinstrument als Hashtag...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.537
Avid stellt das neue “Sibelius for Mobile” vor. Die iPad App versteht sich als mobile Ergänzung zur Sibelius-Desktop-Anwendung. Mit der iPad App soll ein nahtloser Wechsel vom Desktop zum Tablet ermöglicht werden. Dateien müssen dabei nicht importiert oder exportiert werden. “Sibelius for iPad” kann die Funktionen des Apple Pencils und der iPad Touch-Funktionen in vollem Umfang nutzen. Auch die vertrauten Tastaturkürzel der Desktop-Version können auch auf dem iPad verwendet werden. Die mobile Version von Sibelius ist kostenlos, wenn ein aktuelles Software-Abonnement für Sibelius oder Sibelius | Ultimate besteht oder eine unbefristete Lizenz mit einem aktiven Software-Update + Support-Plan gekauft wurde. “Sibelius for Mobile”...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.991
Tupe von Goodhertz ist eine Mischung aus Röhrenverstärker und Bandmaschine in Form eines Plugins. Von sanften harmonischen Anhebungen bis hin zu völlig ausgefranster Verzerrung und Sättigung wurde Tupe auf Basis zweier Lieblingsgeräte des Herstellers entwickelt. Zusammen mit einem charakterstarken Filter, einer Emphasis-Sektion und einem Limiter/Kompressor im Opto-Stil soll Tupe eine vielfältige und große Bandbreite an analogen Farben und Vibes bieten. Features 9 Röhrenmodelle: 5751 Lo 5751 Med 5751 Hi 6L6 Lo 6L6 Med 6L6 Hi EL34 Lo EL34 Hi 12AX7 4 Modelle von analogen Bandmaschinen: 2 Track Hi 2 Track Lo C90 Hi C90 Lo Opto compressor/limiter Konfigurierbare Reihenfolge der Signalbearbeitung Optionaler SAT-Modus zur...
Von IK Multimedia gibt es ab August die AmpliTube X-GEAR Pedale. Jedes der Pedale bietet 16 verschiedene Effekte, die aus den AmpliTube-Modellen stammen sowie völlig neue Hall- und Delay-Algorithmen. Mit den X-GEAR Pedalen bringt IK seine Effekte aus dem Computer als Hardware in die Studio- und Live-Welt. Jedes Pedal wird von einer virtuellen X-GEAR-Version für die Verwendung in AmpliTube 5 (auch SE) begleitet. Einstellungen und Presets können auf das Hardware-Pedal oder vom Pedal zur Software übertragen werden. So soll ein nahtloser Wechsel zwischen Live-Performance und Studio ermöglicht werden. Die AmpliTube X-GEAR-Pedale decken vier Bereiche der Gitarreneffekt-Bearbeitung ab. Es gibt X-DRIVE Distortion und X-VIBE Modulation...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.390
Violectric hat mit dem DHA V5902 und dem DHA V3802 zwei neue leistungsstarke Abhörkombinationen aus Kopfhörer-Amp, DA-Wandler und Vorverstärker im Programm. Digitale Audiosignale werden via XLR-, Cinch-, USB- oder optischem Eingang eingespeist, von neu entwickelten ESS-Tech ES9026 PRO Wandlern in die analoge Domäne übersetzt und auf bis zu drei verschiedenen Kopfhörern ausgespielt. Dabei können Formate mit bis zu 384 kHz und DoP umgesetzt werden. Alps-Regler kontrollieren die Lautstärke und beim V5902 auch die Balance. Die Pre-Gain-Schaltung passt den Pegel der Impedanz des jeweils verwendeten Kopfhörers an. Der DHA V5902 PRO ersetzt das Lautstärke-Poti durch eine Reed-Relais-Schaltung mit 256 Stufen. Sowohl der Violectric DHA V5902...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.093
Steinberg veröffentlicht Dorico für das iPad OS. Die iPad Version soll vollständig kompatibel zu der Desktop-Anwendung sein. Die Grundversion wird kostenlos angeboten. Für mehr Features kann ein monatliches oder jährliches Abo abgeschlossen werden. Dorico ermöglicht das Erstellen von Notensätzen für bis zu zwei Instrumente. Zum Komponieren kann das on-screen Keyboard, die Drum Pads und das Fretboard verwendet werden. Zudem können externe MIDI-Keyboards über USB bzw. USB-Lightning-Adapter verwendet werden. Zur Bearbeitung stehen diverse MIDI-Werkzeuge zur Verfügung. Das fertige Ergebnis kann als PDF, MP3 oder MusicXML exportiert werden. Dorico für iPad erhebt den Anspruch einfach erlernbar und umfangreich zu sein und soll daher...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.418
Am 28.7.2021 um 20 Uhr gibt es von Tracktion einen LIVE-Stream mit Paul Carter, alias Wavesequencer, dem Schöpfer von Hyperion. Während des LIVE-Streams soll die Möglichkeit geboten werden, Fragen zu dem erstaunlich flexiblen Synthesizer zu stellen. Der Hyperion Synthesizer zeigt sich als unbegrenzte Spielwiese für das Sounddesign. Dabei setzt das Design des Synthesizers auf einen voll modularen Ansatz. Beim Hyperion-Synthesizer steht die klangliche Flexibilität im Vordergrund. Dabei soll das Patching nicht nur einfach, sondern auch verständlich gestaltet sein und soll die Möglichkeit bieten, polyphone modulare Patches mit einer Vielzahl von Synthesearten und individuellen Akkord-, Arpeggiations- und Buseffekten pro Layer zu...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.779
Mit der String Motion Engine KINETIC lassen sich vier Streichergruppen (Violinen, Bratschen, Celli und Bässe) gleichzeitig spielen. Jeder Bereich hat seine eigene Zeitleiste mit 64 Noten- oder Pausenereignissen und kann in bis zu 4 "Regionen" unterteilt werden. Dabei können die Muster für jeden Bereich unabhängig voneinander gestaltet sein KINETIC bietet 30 Presets. Diese 30 Presets können unabhängig voneinander in jeder Streichersektion verwendet werden. So können zum Beispiel die Violinen das Preset "Superman" spielen, die Bratschen das Preset "Terminator" verwenden, die Celli das Preset "Xmen" nutzen und die Bässe das Preset "Cap. America"-Preset wiedergeben. Jedes Pattern, das sich aus den Presets ergibt, kann individuell...
Moderne Blues Künstler vermischen oft den klassischen Sound der Delta Blues Pioniere mit Rock Elementen. Das Ergebnis ist eine moderne Interpretation des Blues mit fettem Retro Sound. Genau diesen Vibe will Blues Rock einfangen. Die Elastik Library besteht aus fünf Construction Kits mit authentischen Blues Riffs, groovigen Drumloops und dem besonderen Blues Feeling. Blues Rock von Ueberschall besteht insgesamt aus 3.6 GB an Sampledaten und fast 800 Loops und Phrasen. Jedes Kit besteht aus fünf musikalische Parts sowie Intro und Outro. Die Instrumente sind eindeutig von der E-Gitarren dominiert. Jeweils zwei Rhythmus Parts sowie Slide und Lead Gitarren stehen zur Verfügung. Die Gitarrensektion wird durch akustische Drums, E-Bass und...
Roland kündigt ein kostenloses Update auf Version 2.5 für die Synthesizer FANTOM 6, 7 und 8 an. Die 2019 veröffentlichte FANTOM-Serie hat sich durch die erweiterbare Leistung des ZEN-Core-Synthese-Systems und regelmäßiger Updates mit neuen Sounds, Funktionen und Verfeinerungen zu einer viel genutzten Workstation-Lösung entwickelt. Das Update auf die Version 2.5 fügt klassischen Orgelsound und Spielbarkeit mit der Virtual ToneWheel-Engine hinzu. Darüber hinaus bringt das Update eine erweiterte DAW-Steuerung mit Ableton Live Integration. Die neue Virtual ToneWheel-Engine stammt von der VK-Orgel-Serie ab und emuliert originalgetreu die Klangerzeugung einer echten Tonrad-Orgel. Die Emulation enthält dabei mehrere Tonrad-Typen. Außerdem...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.225
Niimbus stellt zwei neue Kopfhörerverstärker vor. Die Modelle tragen die Bezeichnung US 5 und US 5 Pro. Ein konsequenter Dual-Mono-Aufbau und satte Leistungsreserven sollen für eine hochwertige Signalverstärkung an jedem Kopfhörer, vom dynamischen Treiber bis hin zum Magnetostaten, sorgen. Neben den üblichen 6,3-mm-Klinkenanschlüssen versorgen die neuen Modelle auch symmetrische Kopfhörer über 4-pol-XLR oder 4,4-mm-Pentaconn. Eine Vielzahl von Ein- und Ausgängen erhöhen die Vielseitigkeit von US 5 und US 5 Pro, die so auch als Vorstufen und Schaltzentralen für nachfolgende Komponenten dienen können. Die Pro-Version hat anstelle des Motor-Potentiometers für die Lautstärkeregelung ein aufwendiges, 256-stufiges...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.088
Mit Canjo kommt das Gefühl vom “Wilden Westen” und des kurz bevorstehenden High Noon Shoot Outs auf und auf der anderen Seite kann das Instrument auch ganz schön schön und gruselig sein. Der Klang könnte aber auch aus Asien stammen. Ein Canjo ist ein einsaitiges Saiteninstrument, das aus einem Holzstab, einem Saitenstimmer und einer Blechdose besteht. Beim Anspielen der Seite schwingt die Dose. Der Klang liegt irgendwo zwischen Banjo und Mountain Dulcimer. Das Canjo hat einen diatonischen Bund und einen Tonumfang von 12 Tönen. Canjo bietet voll spielbare Zupfgeräusche: Weiche Zupfgeräusche, harte Zupfgeräusche, Slides, gestrichene Sustains, Staccatos und Spiccatos. Dazu gibt es eine Auswahl an Ambient-Soundscapes, Pads und Drones. Das...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.435
Definitive Technology erweitert die Descend Serie mit zwei neuen Subwoofer. Mit der Descend Serie wird die neue 3XR Architektur. Die zwei symmetrisch angeordneten Bassstrahler sollen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Subwoofern mit Bassreflexöffnung eine dreimal größere Abstrahlfläche. Durch das Design der beiden Bassstrahler, die dieselbe Größe aufweisen wie der Tieftöner, soll die 3XR Architektur für tiefere und lautere Bässe bei gleichzeitig schlanker Bauweise sorgen. Das Design der Subwoofer verzichtet gänzlich auf die üblichen Bassreflexöffnungen, sodass weder Strömungsgeräusche noch Verzerrungen entstehen. Die Subwoofer sind mit einem resonanzfreien Gehäuse in den Farben Mattschwarz (DN8 & DN12) und Mattweiß (DN8) erhältlich...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.952
Lake People gibt die Erweiterung des Entwickler-Teams um Helmut Butz und Daniel Suchy bekannt. Helmut Butz ist besonders in der professionellen Tonstudiotechnik bekannt und hat sich in der Vergangenheit mit besonders edlen und ungewöhnlichen Klangprozessoren einen Namen gemacht. Daniel Suchy verstärkt die Manufaktur am Bodensee um modernes Digital-Know-how für die Fortführung und Erweiterung des digitalen Portfolios von Lake People und Violectric. Gemeinsam mit Jochen Müller und Fried Reim kümmert sich das jetzt vierköpfige Team um die Integration von analoger und digitaler Technik in neuen Produkten. Die Manufaktur in Konstanz hat sich über die vergangenen 35 Jahre einen Namen gemacht und erfreut sich großer Beliebtheit bei...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.676

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben