Sample Rate

Und das stimmt so auch nicht.
Dither wirkt auf das LSB.

ich habe jetzt ernsthaft überlegt wie sich dithern auf das LSD auswirkt :-o

für mich ist flac eigentlich inzwischen ein standard geworden.

ich recorde in 96khz mit 24bit wav (haltet mich für bekloppt)

was soll ich denn sonst mit einer 3tb grossen festplatte anfangen?

cd? wann hab ich das letzte mal musik von einer cd abgespielt?
 
Wirklich wahrnehmen tut man es erst, wenn man um 90dB vestärkt .

Und das stimmt so auch nicht.
Dither wirkt auf das LSB.
Ab wann du es hoerst haengt davon ab wo deine Hoerschwelle ist und wie laut du abhoerst.
Du wirfst hier jetzt aber auch was durcheinander.

Dither wirkt auf das Lower Sideband, ja. Daher funktioniert auch extremes Noise Shaping, wo fast die gesamte Energie des Rauschens im Höhenbereich über 10kHz liegt.

Aber das hat nix damit zu tun, was er bewirkt, ob das den Dynamikumfang des Nutzsignals wirklich vergrößert, ab wann man das hören kann, etc. ...

Ein Dither macht sich vor allem bei niedrigen Pegeln des Nutzsignals bemerkbar, ja.
Aber er hat auch bei lauten Pegeln Einfluss. Denn auch da gibt es feine Dynamikunterschiede, die von einem Rauschabstand <144dB überdeckt werden können. Will heißen, dass diese Nuancen bei 16bit dann im Rauschabstand von 96dB bzw. im Quantisierungsrauschen "verschwinden", auch wenn das Nutzsignal einen hohen Pegel hat.

Das von Loop_Breaker verlinkte Video hat mir aber auch nochmal die Augen geöffnet. Man wird keinen Mix und kein Master versauen, nur weil man nicht dithert.

Kann doch am Ende jeder machen wie er will. Ich dithere finale Renderings grundsätzlich, auch wenn ich in 24bit rendere. Schaden tuts nix :)
Ich fühl mich wohler, wenn ich das so mache.
Und bringt ja auch nix, wenn man über so grundsätzliche Sachen jedes mal von neuem nachdenkt. Einmal entscheiden, danach auf die wichtigen Sachen konzentrieren. Fertig. :)
 
Autsch, ok. :D

Dither wirkt aber auch nur aufs Lower Sideband (nicht aufs USB).
 
Du wirfst hier jetzt aber auch was durcheinander.

Und das schreibt ausgerechnet wieder mal der, den man staendig verbessern muss.

Ein Dither macht sich vor allem bei niedrigen Pegeln des Nutzsignals bemerkbar, ja.
Aber er hat auch bei lauten Pegeln Einfluss.

NEIN!
Schau dir doch das Video noch mal an. Es wird alles haarklein gesagt warum das nicht sein kann.
Deswegen ist es auch vollkommen unsinnig 24bit Files zu rendern.
Nicht mal wenn du von 32 float auf 24 fixed wandelst. Du addierst nur Rauschen, sonst passiert da nichts.
 
Ich dithere mit rauschigen Geräten..
 
@Wolgang:

Nochmal die Bitte an Dich, hier aus einer sachlichen Diskussion keine persönlichen Animositäten zu machen.

(Diesmal kursiv = Moderatorenaussage)

 
Kinners... diese permanente Forumspolizei nervt.
 
Autsch, ok. :D

Dither wirkt aber auch nur aufs Lower Sideband (nicht aufs USB).

Halte ich für nicht korrekt diese Aussage, überhaupt sind diese Begriffe aber hier irgendwie fehl am Platz, es geht hier ja nicht um Modulation.

Bezugnehmend auf deinen früheren inzwischen editierten Post:
Ditherung dekorreliert das Nutzsignal und das "Fehlersignal" Quantiserungsrauschen.
Es lässt sich im simplesten Fall wohl ein Signal mit dem LSB als Amplitude mit einer bestimmten Amplitudenstatistik und Frequenzgang (Stichwort Noise Shaping) erzeugen. Das kann z.B. (annähernd) weißes Rauschen sein.

Korrelation betrifft immer 2 Größen, entwader ein Signal zu 2 verschiedenen (oder gleichen) Zeitpunkten (Autokorrekaltion) oder 2 Signale zu unterschiedlichen (oder gleichen) Zeitpunkten (Kreuzkorrelation) [...].
 
Kommt irgendwie nicht so cool, wenn man noch nicht mal ne Woche angemeldet ist ...
autsch... dieser unbedarfte satz zeigt, dass du derjenige bist, der noch nicht so lange dabei ist zwinker


Ja ja...das waren mal Zeiten :)
 

Anhänge

  • logo.gif
    logo.gif
    17,9 KB · Aufrufe: 159
Geil. Wir haben seit #46 5 Seiten Thread und sind kein Stück schlauer.

Ich wußte: DAS Thema hat Potenzial!
 
Ein Dither macht sich vor allem bei niedrigen Pegeln des Nutzsignals bemerkbar, ja.
Aber er hat auch bei lauten Pegeln Einfluss.

NEIN!
Schau dir doch das Video noch mal an. Es wird alles haarklein gesagt warum das nicht sein kann.
Deswegen ist es auch vollkommen unsinnig 24bit Files zu rendern.
Nicht mal wenn du von 32 float auf 24 fixed wandelst. Du addierst nur Rauschen, sonst passiert da nichts.
Sooo haarklein erklärt der das da auch nicht (er erklärt auch nicht, wie ein Dither eigentlich funktioniert).
Ja, ein Dither hat nur auf das Einfluss, was sich unter dem Rauschabstand der Ziel-Bittiefe befindet.
Aber wie schon mehrmals von mir gesagt, können sich Dynamikschwankungen "unter" dem Rauschabstand auch in dem viel lauteren Nutzsignal befinden.

Ein Extrembeispiel: 4bit = 16 Zustände.
Das Signal wird extrem zerhackt und auch die Feinheiten in den lauten Stellen verschwinden, werden quasi vom geringen Rauschabstand und dem hohen Quantisierungsrauschen verschluckt.
Dass nach der DA Wandlung aus dem 4bit Signal trotzdem eine analoge Wellenform rauskommt ist klar, aber es klingt eben nicht mehr so wie das ursprüngliche (z.B. 24bit) Signal.

Sich den Rauschabstand wie eine Säule vorzustellen, über dem alles korrekt dargestellt wird und unter dem gar nichts mehr dargestellt wird ist halt einfach mal falsch.

Hier mal ein Bild aus dem "bösen" wicki (oben 1bit, unten 4bit):

Amplqrp.png
 
Autsch, ok. :D

Dither wirkt aber auch nur aufs Lower Sideband (nicht aufs USB).

Halte ich für nicht korrekt diese Aussage, überhaupt sind diese Begriffe aber hier irgendwie fehl am Platz, es geht hier ja nicht um Modulation.
Spielt aber keine Rolle, ob du die Aussage für korrekt hältst. Auch ein 1kHz Ton kann als Dither funktionieren, er würde dann allerdings hörbar sein. Der 1kHz Ton könnte nur alles bis 1kHz (LSB) dithern, aber nichts über 1kHz (USB).
Das Dither Rauschen bzw. Anteile des Rauschens müssen höherfrequent als das Nutzsignal sein.
 
@m_tree: Du gehst davon aus das LSB "lower sideband" und nicht "Least Significant Bit" heißt. Das führt vermutlich zu Deinen falschen Schlussfolgerungen. Könnte das sein?
 
Autsch, ok. :D

Dither wirkt aber auch nur aufs Lower Sideband (nicht aufs USB).

Halte ich für nicht korrekt diese Aussage, überhaupt sind diese Begriffe aber hier irgendwie fehl am Platz, es geht hier ja nicht um Modulation.
Spielt aber keine Rolle, ob du die Aussage für korrekt hältst. Auch ein 1kHz kann als Dither funktionieren, er würde dann allerdings hörbar sein. Der 1kHz Ton könnte nur alles bis 1kHz (LSB) dithern, aber nichts über 1kHz (USB).
Das Dither Rauschen bzw. Anteile des Rauschens müssen höherfrequent als das Nutzsignal sein.

Bitte lies mal nach was die Begriffe LSB und USB bedeuten und in welchen Zusammenhängen sie gebraucht werden, z.b. hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Seitenband

Was soll ein "1kHz" sein und falls du ein Sinussignal meinst, wie willst du das mit einer 1 bit Amplitude (LSB - Least Significant Bit) darstellen.
Du versuchst hier meiner Ansicht nach krampfhaft Begriffe die du falsch in die Diskussion eingebracht hast (LSB als Lower Side Band) zur retten. Vergiss das hier, das hat hier nichts verloren.

Ich möchte dir nicht zu nahe treten, es ist mir schon öfter in solchen Threads aufgefallen dass du mit Begriffen um dich wirst, die du mehr oder weniger offensichtlich nicht (ausreichend genau) verstanden hast bzw. ausreichend präzise benutzen kannst. Passiert jedem von uns mitunter; wenn es jemand besser weiß (oder so tut) kann man jedenfalls mal über diese anderen Meinungen nachdenken und schauen ob man was lernen kann daraus.
 
Das Dither Rauschen bzw. Anteile des Rauschens müssen höherfrequent als das Nutzsignal sein.

Jedes Signal ist des Ditherns seines Nachbarsignals Schmied
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
T
Antworten
20
Aufrufe
3K
TranceDimension
T
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
6K
Beeble
Beeble

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben