war das nicht "Dithering", was ich machen muß um aus meiner 24bit-Datei eine 16bit zu bekommen?
Das wird immer so gelehrt ja.
Wegen den Rundungsfehlern, die beim Runterrechnen auftreten.
Rundungsfehler können durch Signalverarbeitung auf Basis quasi-reller Gleitkommazahlen (floating point) verschwindend klein gehalten werden. Ich kenne niemanden, der heutzutage noch mit einer DAW arbeitet, die mit fixed point kalkuliert.
Zum Thema Dither generell zitiere ich mal aus (dem nichtsdestotrotz mit so mancher didaktischen Verkürzung arbeitenden) Thomas Görne: Tontechnik (Hanser, 2008), S. 164 ff.
"[...]Quantisierungsfehler klingen sehr unangenehm, sobald die Signalamplitude in die Größenordnung der kleinsten Quantisierungsstufe
q kommt. Analoge Übertragungssysteme kennen dieses Problem nicht.
Die Idee, das Kleinsignalverhalten von A/D-Wandlern durch analoges Rauschen oder digitales Quasi-Rauschen bei kleinen Signalen zu linearisieren, stammt aus den frühen 1960er Jahren. Das synthetische Rauschsignal mit typischerweise der Amplitude einer halben Quantisierungsstufe wird als Dither (Zittern) bezeichnet.
Wesentliche Eigenart des Rauschens ist die zufällige Folge von Amplituden, die beim weißen Rauschen (engl. white noise) eine Gauß’sche Häufigkeitsverteilung (”Normalverteilung“) haben. Paradoxerweise führt die Einführung eines Zufallsprozesses in die geregelte Welt des idealen Quantisierers zur drastischen Verringerung von Verzerrungen und – obwohl Dither ja ein additives Rauschsignal ist – zur subjektiven Verringerung des Rauschens.
[...]
Signale in der Größenordnung von
q werden durch die A/D-Wandlung stark verzerrt; bei Amplituden von weniger als
q liefert der Wandler konstant digital 0. Wird zu dem Signal nun vor der Quantisierung ein Dither-Rauschsignal mit einer mittleren Amplitude von q/2 addiert, dann springt der Quantisierer gemäß der momentanen Dither-Amplitude in zufälliger Folge um den Signalwert. Die Signalamplitude wird dadurch in der Häufigkeit der jeweils positiven oder negativen quantisierten Werte codiert. Nach der D/A-Wandlung erscheint wieder ein verrauschtes Signal, ohne Verzerrung. Mit Hilfe von Dither kann sogar ein Signal digital aufgezeichnet werden, das kleiner als die kleinste Quantisierungsstufe des Wandlers ist!
Dither muss stets vor der Quantisierung zum Signal addiert werden; nach der Quantisierung hat Dither keine Wirkung.
Analog-Digital-Wandler sind grundsätzlich gedithert. Darüber hinaus kann Dither optional eingesetzt werden, wenn das digitale Signal . . .
re-quantisiert wird, wenn also z.B. die Wortbreite von 24 auf 16 Bit reduziert wird (Verringerung von Quantisierungsrauschen);
mit einem rationalen Faktor multipliziert wird, wenn also z.B. das Signal mit digitalen Filtern bearbeitet wird (Verringerung von Rundungsrauschen);
in der Amplitude verändert wird, wenn also z.B. das Signal ein- oder ausgeblendet wird.
Bei digitalen Audio-Workstations (DAWs) ist Dither meist als zuschaltbare Option vorgesehen. Bei natürlich verrauschten Signalen (z.B. Aufnahmen klassischer Musik in Kirchen oder Konzertsälen, Filmtonaufnahmen am Set) ist Dither nicht nötig. Anders sieht es aus, wenn das analoge Signal auch geringste Pegel ohne Rauschen aufweist. Dies ist der Fall, wenn laute Quellen in gut schallisolierter Umgebung aufgenommen werden (z.B. typische Popmusikaufnahme im guten Tonstudio mit rauscharmen Mikrofonen). Auch bei Ein- und Ausblenden bis in die ”digitale Stille“ ist Dither unbedingt erforderlich.
Je nach Amplitudenwahrscheinlichkeit unterscheidet man u.a. Dither mit rechteckiger, dreieckiger und Gauß’scher Verteilung. Rechteck- und Dreieck-Dither sind digital leicht zu realisieren. Ideal für rein digitale Dither-Implementierungen ist die Dreieck-Verteilung. Gegenüber der Dynamik eines idealen M -Bit-Wandlers von M · 6,02 + 1,76 dB ist die Dynamik des Dreieck-geditherten Wandlers mit M ·6,02?3 dB um 4,76 dB geringer. Günstig für Analog-Digital-Wandler ist die Gauß-Verteilung (Normalverteilung) der Amplitude, wie sie bei natürlichem thermischem Rauschen auftritt. Die Dynamik eines Gauß-geditherten M -Bit-Wandlers beträgt (M ?1)·6,02+1,76 dB und ist damit genau so groß wie die Dynamik eines ungeditherten idealen M ?1-Bit-Wandlers (
Watkinson 2001)."
Ring frei.