künstliche Tiefenstaffelung

Amaros

Amaros

Registriert
10.07.11
Beiträge
180
Reaktionen
134
Punkte
585
Liebe Recording-Kollegen,

nachdem es im Thread von "LordOfMixing" zu seinen Tiefenstaffelungs-Videos zuletzt leider heiß her ging und einige mich gebeten haben, meine Sicht der Dinge zu schildern und zu demonstrieren, habe ich heute den ersten Teil als Artikel (nicht als Video, das überlasse ich LordOfMixing, der kann das besser als ich) fertig gestellt. Es gibt einige Hörbeispiele, die das, was LordOfMixing in seinen Videos erklärt, verdeutlichen. Es ist alles Quick & Dirty produziert, dient aber dem Zweck.

Im ersten und bereits fertig gestellten Teil geht es um die "künstliche" Tiefenstaffelung in der DAW. Benötigt werden dazu möglichst trocken aufgenommene Signale ohne Raumanteil und ohne verräterische Spuren (z. B. Saitenrutschen, Strömungs- oder Klappengeräusche, Atemgeräusche, Schmatzen etc.). Besonders gut funktioniert das mit synthetischen Klängen.

Die Hörbeispiele zeigen eine Akustikgitarre, die im Nahbereich mikrofoniert wurde - ohne EQ, ohne Kompressor, einfach unbehandelt. Griffgeräusche etc. wurden nach Möglichkeit vermieden. Über die Gitarre habe ich nachträglich ein HiHat Sample als Referenz-Signal gesetzt, welches später im Vordergrund verbleiben soll, während die Gitarre Schritt für Schritt nach hinten gerückt wird.

Die einzelnen Schritte der Bearbeitung sind aufgeführt und erläutert, außerdem lassen sie sich einzeln als Hörbeispiel nachvollziehen. Man hört in allen Beispielen immer zunächst für ca. 25 Sekunden die "trockene" Gitarre, dann die Bearbeitung. Wer das nicht mag, kann vor spulen.

Die letzten Beispiele blenden sämtliche Parameter nach und nach per Automation ein, so dass man hier hören kann, wie sie sich auswirken und was sie zur Tiefenstaffelung beitragen.

Kritik bitte unter diesen Thread.

Hier der Link: http://markusgalla.com/artikel/tiefenstaffelung-i-kunstliche-weiten/

Teil 2 wird sich dann mit der Tiefenstaffelung per Mikrofonierung befassen, Teil 3 anhand von bekannten Aufnahmen zeigen, was die einzelnen Methoden in der Realität bewirken. Dazu benötige ich aber erst etwas Zeit, das geht nicht so schnell und muss gut vorbereitet werden. Deshalb etwas Geduld.

Viel Spaß beim Lesen und Hören!
 
Ich will jetzt nicht den Hall aus Deinen Beispielen kritisieren:)
Danke, das gut;)
Ich finde, Du erklärst das Thema, mit diesen Klangbeispielen, sehr gut.
 
Hey, alleine dass Du das wirklich machst, verdient Respekt! :bigup: Ich werd´s mir gerne zu Gemüte führen.
 
klasse aktion/reaktion! ... auch von mir beide daumen hoch!
 
Sehr interessant.
Informative Frage: Predelay spielt für Dich keine Rolle?

Auf Teil 2 bin ich wirklich gespannt!

Daumen hoch.

Clemens
 
habs erstmal nur überflogen aber meinen Respekt schon einmal für das Engagement! Klasse
 
Finde ich gut erklärt. Was mir aber fehlt, ist eine Erklärung der Hall-Parameter für verschiedene Entfernungen. Da bin ich selbst noch ziemlich am Basteln.
 
Finde ich gut erklärt. Was mir aber fehlt, ist eine Erklärung der Hall-Parameter für verschiedene Entfernungen. Da bin ich selbst noch ziemlich am Basteln.
Ja, aber bitte nicht kaputt sabbeln das Ding:)
Das iat sehr grundsätzlich, die speziellen Dinge sollte man vielleicht selber probieren.
Kommt ja auf den jeweiligen Song oderdie eigenen Vorstellingen an, wie weit genau irgend was wech sein soll.
 
nee, kaputtsabbeln soll er das nicht. :D Mich würde interessieren, ob Amaros sich zu Early Reflections, Hallfahne und Predelay irgendwelche Grundsätze erarbeitet hat, die er in der Praxis anwendet.
 
Das stimmt. Aber das wäre dann Bestandteil eines zusätzlichen Teils, der sich mit Nachhall und Räumen allgemein beschäftigt, nicht mit den reinen Mechanismen von Tiefenstaffelung. Richtig zum Tragen kommt Pre-Delay m. E. sowieso erst bei richtig großen Räumen, in denen gestaffelt werden soll und bei z. B. Orchesteraufnahmen, wo die Stützmikros in das Hauptsystem eingebettet werden müssen. Da darf/muss man schon mal akademisch vorgehen. In der Pop-Musik macht man sich im Allgemeinen weniger Gedanken darum, da betreibt man eher Klangmalerei als Wissenschaft. Bei diesem einfachen Beispiel ist das ohnehin egal, weil nur ein Instrument mit dem Raum belegt ist und nach hinten geschoben wird. Interessant wird das erst, wenn auch die HiHat mit einem Raum belegt wäre. Aber das wäre wirklich was für einen anderen Teil.
 
Da ich generell mit großen Räumen arbeite, gehört das für mich zur Tiefenstaffelung mit dazu. Aber Du hast Recht, das wäre einen eigenen Teil wert! *mitdemzaunpfahlwink*
 
smil41.gif
Klasse Aktion!

Ich werde später mir das ganze durchlesen, erst mal Hunger stillen.
 
Ich hab mal den Workshop ueberflogen. Liest sich alles sehr schoen. In der Praxis ist es so, dass ein Instrument weiter hinten durchaus auch mal laut spielen kann. Blaesersaetze koennen auch von dort durchaus recht hell klingen. Dann ist es so, dass man allein durch ein gutes Hallgeraet bzw Plugin einen absolut ueberzeugenden Raumeindruck bekommen kann, ohne dass man da noch gross was machen muss.

Vor allem wenn man, wie man sich in modernen DAWs leisten kann, den Hall als Inserteffekt verwendet. Dann regelt man ueber Dry/Wet das Verhaeltnis und bekommt das Direktsignal auch noch einen Tick leiser.

Den Hall wird man typischerweise in den Hoehen beschneiden. Dadurch wird das Signal auch automatisch dumpfer. Wenn das nicht reicht, kann man noch leicht nachhelfen.

Insgesamt sind es aber die Eigenschaften des Hallalgorithmus, die darueber entscheiden, mit wie wenig Hallanteil man auskommt, um die Tiefenwirkung zu erreichen. Und dafuer sind in erster Linie auch Early Reflections verantwortlich. Nicht umsonst ueberzeugen Conv-Reverbs in dem Sinne mit iherer Raeumlichkeit, aber auch einige Algo-Reverbs bieten hier gute Eigenschaften.

Man kann also sich mal ein Hallplugin wie das 2C Breeze runterladen und testen. Einfach eingefuegt in den Signalpfad ist nicht die Wirkung "durchaus" spuerbar, nein, das Signal wandert ohne weiteres nach hinten.

Es ist oftmals schwieriger, ein Signal wie den Saenger vorne zu halten, und trotzdem aus Style-Gruenden den richtigen Hallanteil zu verpassen. Hier kommt die besondere Bedeutung der ERs und der Predelayzeit zum Tragen, aber auch Praesenz. Durch Vermeidung von ERs kann man das erreichen.

Das Thema erschoepft sich nicht so schnell. Ich wollte mal einen anderen Blickwinkel aufzeigen.

Ergo: will man sich mit TS beschaeftigen, muss man ERs, Nachhall und Predelay verinnerlicht haben. Denn wenn einer laut schreit, und steht weit hinten in der Halle, dann steht er immer noch hinten, und rueckt nicht nach vorne. Womit der Lautstaerkeaspekt abgeschwaecht wird in seiner Bedeutung. Das Ohr arbeitet anders.
 
@synthpark

Das stimmt. Wobei die meisten Leute echt Probleme damit zu haben scheinen, etwas richtig nach hinten zu rücken, ohne dass es irgendwo anderen Instrumenten in die Quere kommt. Insofern ist das, was auch LordOfMixing macht, schon der richtige Weg. Ich persönlich bin auch ein Fan von kleinen Räumen und nicht von langen Hallfahnen. Ich mache das sonst eher mit Delays, wenn ich einen auffälligeren Effekt möchte, z. B. auf der E-Gitarre beim Solo oder so. Auf Bläsern würde ich auch immer kurze Räume oder ein sehr kurzes Delay verwenden, damit sie knackig bleiben und trotzdem durch die Räumlichkeit leicht nach hinten rutschen.

Bei Sängern ist das immer so eine Sache. Die Zeit der 80er Lexicon RandomHall Programme ist ja glücklicherweise vorbei. Auch bei Sängern nutze ich in der Regel eher kleine Räume oder ein kurzes Delay. Wenn Hallfahne, dann oft per Ducking weg gedrückt. Es sei denn, man hat eine Ballade, dann würde ich auch mit langem Hall arbeiten. Da gehört es halt irgendwie dazu.

Warum ich auf die Feinheiten meistens NICHT eingehe, hat damit zu tun, dass ich nicht möchte, dass jemand hinterher sagt: Der Amaros hat gesagt, man nimmt immer diese Werte bei dem Instrument/bei der Ausgangssituation. Das gab es an der SAE auch nicht. Da wurde die Funktionsweise erklärt, dann die Anwendungsgebiete. Parameter wurden nie vorgegeben. Warum auch? Man beschneidet sich ja selbst damit. Und im Zeitalter der DAWs ist doch bei eigentlich jedem Plug-in für mindestens jeden Anwendungsfall ein Preset als Ausgangspunkt mit dabei. Ich lasse da eher mein Ohr entscheiden.

Ich bin auch nicht so der Typ, der sagt: Auf den Bass gehört aber der 1176 und beim Gesang muss man den LA2A nehmen. Das ist alles Quatsch. Was Spaß macht und gefällt wird genommen. Früher hat sich so eine Frage auch gar nicht gestellt, da hatte man nur ein oder zwei Kompressoren und die mussten reichen. Man hatte ein 480L für den Haupthall, ein TC Electronics Delay und ein Yamaha PCM für den sekundären Hall. Damit musste man auskommen. Und heute? Man hat alles und es klingt doch schlechter :)

Vielleicht lebe ich ja diesbezüglich zu sehr in der Vergangenheit und ich trauere der Zeit an der Studer 2" Maschine, dem Bandschnitt und analogen Geräten etwas nach. Aber irgendwie war die Arbeit angenehmer und hat mehr Spaß gemacht. Vielleicht verstehe ich deshalb auch manchmal einige Posts hier im Forum nicht und kann mir keinen Reim darauf machen, warum so lange über irgendwelche Plug-ins und Einstellungen diskutiert wird. Ich bin der Meinung, dass derjenige, der nicht schraubt, niemals gute Mixes hinbekommen wird. Er wird immer nur bei den Tipps von irgendwelchen anderen Leuten hängen bleiben, die dann in der eigenen Situation sowieso nicht funktionieren.

Genug geplärrt. :)
 
Also da du Logic verwendest, ich finde, der Space Designer macht bei kleinen Raeumen seine Sache ziemlich recht gut. Random Hall nehm ich immer noch gern, gibt ja das PCM Bundle. Und seit neustem hab ich den PSP SpringVerb entdeckt. Also Retrosound pur, aber selbst mit dem Ding kann man Raeumlichkeit erzielen, wie ich meine. ;) OT Ende.
 
Ich mag den SpaceDesigner auch, ebenso das PCM Bundle, aus dem ja auch der Chamber Effekt aus den Hörbeispielen stammt, den ich zur Demonstration mal etwas übertriebener eingesetzt habe. Spring Reverb fehlt mir noch. Wollte mir auch mal das Valhalla Reverb zulegen. Ist auch ganz gut.
 
Also habe es durchgelesen und finde es gut. Der zweite Teil kommt ja auch noch und vervollständigt alles.
Gute Soundbeispiele!
 
Ich hab's mir mal durchgelesen und gehört....super Artikel , auch ´der Artikel mit der Parralel Kompression....echt einfach erklärt.
Danke dafür :)

Hast auch'n like auf Facebook dafür erhalten :)
 
Vielen Dank. Bemühe mich, immer wenn ich mal Zeit habe, wieder was nachzuschieben. Die Zielgruppe sollen halt diejenigen sein, die schon mal das eine oder andere Buch gelesen haben und nun wissen, was welcher Parameter macht. Es soll halt darum gehen, Möglichkeiten aufzuzeigen. Wenn ich in der kommenden Woche Zeit habe (steht noch nicht ganz fest), schaue ich mal, ob ich den Teil 2 fertig bekomme. Zeitaufwändig sind halt immer die Aufnahmen.....
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
954
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben