Zimmer als Studio zu gebrauchen ???

J

java2

Registriert
30.12.08
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
10
Einen wunderschönen guten Morgen heute an Sylvester. Wie Ihr sehen könnt bin ich neu hier im HR. Ich habe mal eine Frage an euch.

Wie ist ein ehemaliges Kinderzimmer (Einfamilienhaus oberer Stock, ganze breite des Hauses, 3,10m x 5,10m 2 Dachschrägen beginnend in 1m Höhe, Laminatfußboden, außenwand Stein 2 Fenster, die gegenwand Holz, Decke Holz und die Dachschrägen Rigibs) tontechnisch zu bewerten.

Also kann ich da guten gewissens ein kleines Heim Studio aufbauen?

Ich habe im Forum gesucht, aber nichts passendes gefunden, deshalb nun und hier diese Frage.
 
Mein Gott- willkommen erstmal - wenn es keine Lärmprobleme und dergleichen gibt - viele haben mit schlechteren Bedingungen zu kämpfen und machen in ihrem mini- Kämmerlein trotzdem gute Musik? Ich sage mal sehr viele. Will heißen akustische Bedingungen sind zwar wichtig und lassen sich durch Einrichtungsgegenstände, Teppiche, ggf. gespannten Bühnen- Molton falls notwendig in letzter Konsequenz durch Absorber, Diffusoren, u.s.w. ausbessern, aber probier´s doch erstmal so aus, Probleme machen sich ggf. bemerkbar und dann kann man gegen die konkreten Probleme auch was tun ;) An Schallkabine und so schnickschnack würde ich bei der Größe jedenfalls nicht mal denken, braucht man i.d.R. auch nicht, wenn´s keine Probleme mit Hausbewohnern oder Nachbarn gibt.
 
Hi! Ich sitze hier ebenfalls in einem Dachzimmer und bin froh endlich mal von jemandem zu hören, der sein "Homestudio" auch in einem Dachzimmer hat. :) Also sehr interessant wäre zu wissen, was hinter dem Rigips ist. Normalerweise sollte dahinter ja Glaswolle oder ähnliches sein, was sich schon positiv auf die Akustik in einem Raum auswirkt, weil Schallreflektionen verringert werden. (Reflektionen von [g=107]Schall[/g] zu verhindern ist eine der wichtigsten Aufgaben von Studioakustik-Elementen.
Ich würde sagen, dass ein Dachzimmer dank der eingebauten Absorber (in Form von Dämmmaterial) sogar besser geeignet ist, als ein "normaler" Raum, in dem normalerweise keine "Absorber" verbaut sind.
 
@ Telaviv

So wie du richtig vermutest kommt hinter dem Rigips 10cm Mineral Dämmung Folie und dann natürlich Dachpfannen.

Mein Haus ist schon ein bißchen älter und hat keine feste Decke zum 1. OG.
besteht alles aus Holzträgern und Dielen-Brettern. Darauf habe ich dann Laminat mit Trittschalldämmung gelegt. Das wurde jetzt alles möglich nachdem die Kinder alle aus dem Haus sind.

wie ist denn dein Dachzimmer aufgebaut?

Aber ist Rigips als hart zubezeichnen was Reflexionen angeht?

Oder werden die schallwellen durch die Dachschräge schön zerstreut, das es einen guten raum ergibt?

Fragen über Fragen.
 
Fragen über Fragen.
Fragen über Fragen.

die sich dann beantworten, wenn Du´s mal probehalber probierst. Stell mal eine gewohnte Hifi- Anlage da hin und hör mal, was sich gegenüber einem anderen Raum akustisch anders oder komisch verhält oder klatsch mal laut in die Hände und achte auf das Echo- Verhalten, ob´s flattert. Und dann kannst Du die Probleme durch gezieltes Fragen, Lektüre oder Versuche und ggf. günstige sowie mitunter teure Maßnahmen eindämmen und ggf. Meß[g=116]mikrofon[/g] und Messprogramme ausleihen oder einen Fachmann hinzuziehen. Vielleicht klingt´s ja auch gut und angenehm und Du mußt gar nichts tun ....

Für allgemein kann man gerade bei parallelen und sehr geometrischen Räumen sog. Raummoden im Sub- [g=118]Bass[/g], [g=118]Bass[/g] und Tiefmittenbereich entdecken, im schlimmsten Fall stehende Wellen, bei harten Oberflächen flatternde Echos im Mitten- und Höhenbereich. Und sowas kann man mit primitiven billigen Mitteln und teilweise mit extrem teuren Mitteln beheben.

Und auch mit ungebübten Ohren und großer Aufmerksamkeit kann man einen Teil von akustischen Problemen selber erkennen, wenn man nicht "in die Ohren geschissen" hat, aber dann ist der Raum ja auch völlig zweitrangig und man hat wiederum kein Problem ;)

Guten Rutsch !
 
Also wegen den Reflektionen: Dabei geht es nicht um den Rigips, sondern um das Dämmaterial dahinter, das als Absorber fungiert. (Jedenfalls glaube ich das, ich bin absolut kein Fachmann.)
Und wie du schon gesagt hast, wird der (übriggebliebene) [g=107]Schall[/g] anders Reflektiert als in einem normalen Raum, sodass er nicht so schnell zu deinen Ohren zurückkommt und daher zusätzlich abgeschwächt ist.

Aber wie zehnvorsechs schon gesagt hat: Probier einfach mal aus.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
657
Aufrufe
63K
Deaktivierter_User_5345345
D
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
D
Antworten
11
Aufrufe
3K
dirtydansk
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben