D
dirtydansk
- Registriert
- 18.10.11
- Beiträge
- 191
- Reaktionen
- 15
- Punkte
- 250
Moin,
ich plane gerade meinen Raum akustisch zu verbessern.
Vorneweg: Ziel soll kein perfektes Ergebnis sein, denn das ist hier vermutlich einfach nicht machbar. Zudem soll alles modular aufgebaut sein, damit der Raum bei Bedarf ohne großen Aufwand in seinen Ursprungszustand zurückgesetzt werden kann (Umzug... das kann in einem Jahr sein, aber auch in 3 oder 4 Jahren - und dann würde ich die Module gerne mitnehmen und weiterverwenden können).
Die Fotos 1 - 3 im Anhang zeigen den Raum in seinem jetzigen Zustand (natürlich nur grob - es fehlt etliches Zeug das rumfliegt, halb- bis ganz gefüllte gestapelte Kartons usw.).
Wie man darauf gut erkennen kann, sind die Gegebenheiten nicht unbedingt optimal: Dachschräge auf der Längsseite, viele Verkantungen und und und...
Die Maße des Raumes sind (am Boden gemessen und die Vorsprünge nicht einbezogen): 7,2 x 4,9 x 2,5 m.
Könnte man den Raum längsseitig benutzen, wären das sogar gute Maße - allerdings gefallen mir in der Variante weder die allgemeine Raumaufteilung (irgendwo mittendrin Bett etc..), noch wirkt der Grundriss mit der Dachschräge und ihrer Stütze auf einer Seite ohne bautechnische Maßnahmen vielversprechend für die Akustik.
Deshalb bevorzugt: Raumtrennung.
Erstmal zu den grundsätzlichen Planungen:
Bass:
- die vorderen Ecken Superchunks aus Sonorock
- eine hintere Ecke wegen der Tür nur 10cm Platz; andere hintere Ecke keine Ecke... daher: jeweils Breitbandabsorber aus Termarock
- die oberen hinteren Ecken bieten ausreichend Platz, daher hier wieder Superchunks Sonorock
- die kleinen Ecken wegen dem Wandversatz mit dem Rest Dämmmaterial, der beim Schneiden übrig bleibt, stabförmig füllen (allein für die vorderen Superchunks werd ich schon 9 Platten um 10cm kürzen müssen, womit 9 Latten Dämmstoff a 62x10x10 cm übrig bleiben)
Erstreflexionen:
- Decke: schräg gehangener Breitbandabsorber Termarock 10 cm Dicke, 2 x 1,3 m (4 Platten)
- Seiten: Breitbandabsorber Termarock, 10 cm Dicke, 2 x 1,3 m
Hoppla.. nun ist ja links keine Wand.
Meine Überlegung ist, als Ersatz Kästen aus MDF zu bauen (1cm Stärke falls das ausreicht), ca. 2m hoch und 1,3m breit; so dass sie halt 4 Platten fassen können. Als Rückwand würde ich hier ebenfalls MDF (1cm) verwenden, insofern stark genug. Der ganze Apparat jeweils dann auf einen Rollwagen ausm Baumarkt.
Vorübergehend würde ich erstmal 2 bauen um's zu testen. Wenn das Konstrukt ansich überhaupt funktioniert, dann evtl noch einen dritten, um so den Raum abzuschließen.
Falls das ganze die Mitten/Höhen überdämmt, könnte man ja mit Laminat arbeiten. Denke das sollte also kein Problem sein.
Folgende Fragen zu den Breitband-Trennwänden:
1) Taugt MDF als "Rückwand", sprich entsteht mit entsprechendem Abstand des Dämmmaterials die gewünschte Absorptioneigenschaft?
2) Falls ja, ist 1cm stark genug?
3) ...denn: je dicker, desto schwerer. das ganze Konstrukt ist ja ziemlich groß... das kann leicht umfallen vermute ich..?
4) was kann man degegen tun? ... zwischen Rollwagen und Absorberwand irgendeine schwere Platte schrauben? ... sehr viel Gewicht möglichst tief auf möglichst breiter Fläche erscheint mir rein von der Vorstellung sinnvoll. Gibt es denn z.B. richtig schwere Holzplatten? Stein etc. wäre etwas unpraktisch zu verarbeiten vermute ich mal.
5) Und noch eine Frage zum Dämmstoff für die Seitenwände: Die einzigen wirklichen Alternativen zu Termarock sind Caruso IsoBond und Basotec, richtig? Die sind leider beide zu teuer; und ich hab zwar kein Problem damit, das Termarock einzupacken; aber wo bekommt man das Zeug denn überhaupt? .. Bei Baumärkten (Berlin) siehts schlecht aus. Im Netz hab ich auch nichts gefunden.
Sollte das alles so klappen würde ich dann anhand der Messungen weiter optimieren: als freie Flächen stehen ja vor allem noch zur Verfügung: Rückwand, Ecke Rückwand/Decke, hinterer Teil der Seitenwände (Trennwand evtl laminiert)..
Ich vermute aber mal, dass keine weiteren Absorber mehr nötig sein werden. Nach bisheriger Messung (und auch nach Gehör) ist der Raum nicht übertrieben hallig, auch nicht im Bassbereich. Das liegt denke ich vor allem an der Dachschräge; hinter dem Holz verbirgt sich vermutlich haufenweise Dämmstoff a la Mineralwolle; Couch, Möbel etc tun ihr übriges.
Ganz anders sieht es da im Moment mit den Erstreflexionen aus, die noch ganz verrückt spielen. Außerdem ist natürlich der Unterschied zw. linker und rechter Box derzeit viel zu hoch.
Wenn das SPL Messgerät da ist, werde ich aber nochmal eine neue saubere Erstmessung machen; alles andere zeigt sich ja dann beim Messen und Probieren wenn die Absorber und Wände stehen.
Bis dahin: falls jemand auf die Fragen eingehen kann, oder sonstige Tips hat - ich kann jede Hilfe gut gebrauchen. Großes Danke auch für die sonstigen umfangreichen Infos und Beispiele, die man hier im Forum findet! .. echt gut
cheers
ich plane gerade meinen Raum akustisch zu verbessern.
Vorneweg: Ziel soll kein perfektes Ergebnis sein, denn das ist hier vermutlich einfach nicht machbar. Zudem soll alles modular aufgebaut sein, damit der Raum bei Bedarf ohne großen Aufwand in seinen Ursprungszustand zurückgesetzt werden kann (Umzug... das kann in einem Jahr sein, aber auch in 3 oder 4 Jahren - und dann würde ich die Module gerne mitnehmen und weiterverwenden können).
Die Fotos 1 - 3 im Anhang zeigen den Raum in seinem jetzigen Zustand (natürlich nur grob - es fehlt etliches Zeug das rumfliegt, halb- bis ganz gefüllte gestapelte Kartons usw.).
Wie man darauf gut erkennen kann, sind die Gegebenheiten nicht unbedingt optimal: Dachschräge auf der Längsseite, viele Verkantungen und und und...
Die Maße des Raumes sind (am Boden gemessen und die Vorsprünge nicht einbezogen): 7,2 x 4,9 x 2,5 m.
Könnte man den Raum längsseitig benutzen, wären das sogar gute Maße - allerdings gefallen mir in der Variante weder die allgemeine Raumaufteilung (irgendwo mittendrin Bett etc..), noch wirkt der Grundriss mit der Dachschräge und ihrer Stütze auf einer Seite ohne bautechnische Maßnahmen vielversprechend für die Akustik.
Deshalb bevorzugt: Raumtrennung.
Erstmal zu den grundsätzlichen Planungen:
Bass:
- die vorderen Ecken Superchunks aus Sonorock
- eine hintere Ecke wegen der Tür nur 10cm Platz; andere hintere Ecke keine Ecke... daher: jeweils Breitbandabsorber aus Termarock
- die oberen hinteren Ecken bieten ausreichend Platz, daher hier wieder Superchunks Sonorock
- die kleinen Ecken wegen dem Wandversatz mit dem Rest Dämmmaterial, der beim Schneiden übrig bleibt, stabförmig füllen (allein für die vorderen Superchunks werd ich schon 9 Platten um 10cm kürzen müssen, womit 9 Latten Dämmstoff a 62x10x10 cm übrig bleiben)
Erstreflexionen:
- Decke: schräg gehangener Breitbandabsorber Termarock 10 cm Dicke, 2 x 1,3 m (4 Platten)
- Seiten: Breitbandabsorber Termarock, 10 cm Dicke, 2 x 1,3 m
Hoppla.. nun ist ja links keine Wand.
Meine Überlegung ist, als Ersatz Kästen aus MDF zu bauen (1cm Stärke falls das ausreicht), ca. 2m hoch und 1,3m breit; so dass sie halt 4 Platten fassen können. Als Rückwand würde ich hier ebenfalls MDF (1cm) verwenden, insofern stark genug. Der ganze Apparat jeweils dann auf einen Rollwagen ausm Baumarkt.
Vorübergehend würde ich erstmal 2 bauen um's zu testen. Wenn das Konstrukt ansich überhaupt funktioniert, dann evtl noch einen dritten, um so den Raum abzuschließen.
Falls das ganze die Mitten/Höhen überdämmt, könnte man ja mit Laminat arbeiten. Denke das sollte also kein Problem sein.
Folgende Fragen zu den Breitband-Trennwänden:
1) Taugt MDF als "Rückwand", sprich entsteht mit entsprechendem Abstand des Dämmmaterials die gewünschte Absorptioneigenschaft?
2) Falls ja, ist 1cm stark genug?
3) ...denn: je dicker, desto schwerer. das ganze Konstrukt ist ja ziemlich groß... das kann leicht umfallen vermute ich..?
4) was kann man degegen tun? ... zwischen Rollwagen und Absorberwand irgendeine schwere Platte schrauben? ... sehr viel Gewicht möglichst tief auf möglichst breiter Fläche erscheint mir rein von der Vorstellung sinnvoll. Gibt es denn z.B. richtig schwere Holzplatten? Stein etc. wäre etwas unpraktisch zu verarbeiten vermute ich mal.
5) Und noch eine Frage zum Dämmstoff für die Seitenwände: Die einzigen wirklichen Alternativen zu Termarock sind Caruso IsoBond und Basotec, richtig? Die sind leider beide zu teuer; und ich hab zwar kein Problem damit, das Termarock einzupacken; aber wo bekommt man das Zeug denn überhaupt? .. Bei Baumärkten (Berlin) siehts schlecht aus. Im Netz hab ich auch nichts gefunden.
Sollte das alles so klappen würde ich dann anhand der Messungen weiter optimieren: als freie Flächen stehen ja vor allem noch zur Verfügung: Rückwand, Ecke Rückwand/Decke, hinterer Teil der Seitenwände (Trennwand evtl laminiert)..
Ich vermute aber mal, dass keine weiteren Absorber mehr nötig sein werden. Nach bisheriger Messung (und auch nach Gehör) ist der Raum nicht übertrieben hallig, auch nicht im Bassbereich. Das liegt denke ich vor allem an der Dachschräge; hinter dem Holz verbirgt sich vermutlich haufenweise Dämmstoff a la Mineralwolle; Couch, Möbel etc tun ihr übriges.
Ganz anders sieht es da im Moment mit den Erstreflexionen aus, die noch ganz verrückt spielen. Außerdem ist natürlich der Unterschied zw. linker und rechter Box derzeit viel zu hoch.
Wenn das SPL Messgerät da ist, werde ich aber nochmal eine neue saubere Erstmessung machen; alles andere zeigt sich ja dann beim Messen und Probieren wenn die Absorber und Wände stehen.
Bis dahin: falls jemand auf die Fragen eingehen kann, oder sonstige Tips hat - ich kann jede Hilfe gut gebrauchen. Großes Danke auch für die sonstigen umfangreichen Infos und Beispiele, die man hier im Forum findet! .. echt gut
cheers
Anhänge
-
1 - aktuell.png225,1 KB · Aufrufe: 238
-
2- aktuell.png130,5 KB · Aufrufe: 207
-
3 - aktuell.png297,7 KB · Aufrufe: 210
-
4 - PlanLF.png340,1 KB · Aufrufe: 243
-
5 - PlanLF.png269,3 KB · Aufrufe: 214
-
6 - PlanKF.png444,2 KB · Aufrufe: 194
-
7 - PlanKF.png307,2 KB · Aufrufe: 198
-
8 - TW.png205,2 KB · Aufrufe: 204