Fauler Kompromiss, Raumplanung.

  • Ersteller Moiterei
  • Erstellt am
Moiterei

Moiterei

Gesperrter User
Registriert
23.02.11
Beiträge
3.004
Reaktionen
1.193
Ort
Braunschweig
Punkte
6.914
Halo Leute,
in den letzten gut anderthalb Jahren stand mir leider keinen geeigneten Studioraum zur Verfügung. Trotz intensiver Suche fand ich auch nichts passendes und musste daher leider zu Hause im Schlafzimmer bzw. mit Kopfhörern arbeiten. Nun habe ich endlich wirklich gute passende Räumlichkeiten in Aussicht. Der Haken an der Sache ist jedoch: das Gebäude, in dem ich diese Räume anmieten kann ist noch nicht gebaut. Baubeginn soll wohl wenn alles gut geht im Frühjahr sein und bezugsfertig wird das Ganze allerfrühestens ein Jahr später, also im Frühjahr 2018 (so ist es jedenfalls geplant falls nichts dazwischenkommt...). Meistens verzögert sich ja dann am Bau doch noch alles, mal sehen.
Langer Rede kurzer Sinn: ich müsste also irgendwie ca. ein bis zwei Jahre irgendwie überbrücken.
Und nun kommen wir zum eigentlichen Thema hier: der faule Kompromiss...
Also ich hätte jetzt vorläufig einen relativ winzigen Raum (gemietet) zur Verfügung von etwas über 15m² Größe.
Um ihn vernünftig nutzen zu können (in erster Linie zum Mischen aber auch um darin aufzunehmen und zu proben), wird man natürlich einiges am Raum machen müssen. Geht aber nur "begrenzt", da ich erstens sowieso früher oder später da wieder raus will (und muss) und es zweitens Vermieterseitig einige Auflagen zu beachten gilt. Dazu später mehr. Vermieter ist übrigens die Stadt. Und die können laut Mietvertrag theoretisch mit 3 Monaten Frist jederzeit grundlos kündigen. Klar also, daß sich die möglichen Maßnahmen auch entweder finanziell in einem möglichst niedrigen Rahmen bewegen sollten oder sie müssten abbaubar und im nächsten Raum wiederverwendbar sein. Dann dürfte es ruhig auch ein klein wenig kostspieliger werden. Muss man sehen.

So, nun erst mal die Maße des Kompromiss-Raums:
es handelt sich um einen rechteckigen Kellerraum, Länge 5 Meter, Breite 3,11 Meter. Die ursprüngliche Deckenhöhe beträgt 2,95 Meter, jedoch ist die Decke abgehängt auf 2,45 Meter und im hinteren Bereich (1,30 m bis zur Rückwand) auf 2,34 Meter.

Abgehängt ist die Decke mit "Akustikplatten" aus so einer Art festem Schaumstoff, wie man das aus vielen Büros kennt. Darüber befindet sich eine ca. 10 cm dicke Mineralwollefüllung.

Eine grobe Grundrissskizze und Fotos lade ich hoch

Der Fußboden ist so'n Betonestrich.

Nun zu den Wänden: Die Frontwand (3,11m) ist eine Leichtbauwand mit 'ner ziemlich mittig eingebauten Stahltür.
Die Rückwand (3,11m) ist eine Außenwand mit Fenster. die Fensteröffnung ist 1,57 m groß, 37 cm tief und befindet sich nicht ganz mittig, also vom Fenster zur rechten Wand sind es 80 cm, zur linken 74 cm. Mittig unter dem Fenster befindet sich die Heizung, der Heizkörper ist knapp so lang wie die Fensteröffnung. Links neben dem Fenster gehen die Heizungsrohre hoch (Abstand zur linken Wand: 46 cm) und es befindet sich daneben noch ein ca. 20 cm dickes knapp einen Meter hohes seltsames Abflussrohr oder sowas (siehe Fotos).
Die linke Seitenwand (5m) ist eine gemauerte Innenwand, die mit so einer seltsamen Holzverkleidung (siehe Fotos) versehen ist. Leider darf ich die Holzverkleidung aber nicht abreissen.
Die rechte Seitenwand (5m) ist eine gemauerte Außenwand, die auch mal ein Fenster hatte (1,50m breit, von der Frontwand 90 cm entfernt). Dieses Fenster samt Öffnung im Mauerwerk wurde jedoch mit Gipskartonplatten (und eventuell Steinwolle dahinter???) verschlossen.
Dummerweise befinden sich die Steckdosen in allen vier Ecken und links oben neben der Tür ist auch noch so'n komisches Feueralarmteil oder sowas.
Also die abgehängte Decke darf nicht verändert werden, die Elektrik darf auch nicht verändert oder "manipuliert" werden, Steckdosen müssen da bleiben wo sie sind. An der abgehängten Decke kann und darf man nichts befestigen. Und dieses Alarmteil muss auch frei bleiben. Alles schön unflexibel...

Was sich von daher schon mal nicht realisieren läßt sind raumhohe Bassfallen. Mist.
Aber diese Akustikplatten in der Decke kann man hochheben und könnte da sicher noch mehr Steinwolle reinstopfen wenn man will. Immerhin.

Sobald ich es zeitlich schaffe, mach ich mal Messungen in dem Raum und poste sie dann hier und lege dann mal los mit den möglichen Optimierungsmaßnahmen. Gutgemeinte Ratschläge, höhnische Anteilnahme, idiotensichere Geheimtips, eigene Meinungen und Vorschläge sowie jede Menge Senf dazu Eurerseits sind natürlich ausdrücklich erwünscht und erbeten...
 
Hier sowas wie ein Grundriss, besser hab ich's erstmal nicht hingekriegt.
 

Anhänge

  • grundriss raum moiterei.jpg
    grundriss raum moiterei.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 225
Vielleicht habe ich es nicht ganz verstanden, aber warum lassen sich raumhohe BFs nicht realisieren?

Vorab schon der Hinweis: BFs gehören an Raumkanten, diese gibt es nicht nur vertikal sondern auch horizontal, das wäre also unter Umständen eine Alternative, falls es gestattet ist zumindest schmale (2 bis 3 cm) Vierkanthölzer an die Decke zu schrauben.
 
Vielleicht habe ich es nicht ganz verstanden, aber warum lassen sich raumhohe BFs nicht realisieren?

Vorab schon der Hinweis: BFs gehören an Raumkanten, diese gibt es nicht nur vertikal sondern auch horizontal, das wäre also unter Umständen eine Alternative, falls es gestattet ist zumindest schmale (2 bis 3 cm) Vierkanthölzer an die Decke zu schrauben.

Weil erstens unten die Steckdosen und dieses seltsame Rohr im Weg sind und zweitens oben bei der abgehängten Decke Schluss wäre. Horizotal geht prinzipiell auch, schon klar. Und an die Decke darf ich dort überhaupt garnichts schrauben, auch keine schmalen Vierkanthölzer. Höchstens vielleicht so von Wand zu Wand, so daß die Decke dabei nicht beschädigt wird.

Bilder lade ich gleich hoch, sind nur zu groß, die muß ich erst mal verkleinern.
 
Hier kommen Bilder.
 

Anhänge

  • DSCF5175.jpg
    DSCF5175.jpg
    10,3 KB · Aufrufe: 217
  • DSCF5171.jpg
    DSCF5171.jpg
    3,3 KB · Aufrufe: 220
  • DSCF5169.jpg
    DSCF5169.jpg
    8,6 KB · Aufrufe: 191
  • DSCF5168.jpg
    DSCF5168.jpg
    7,9 KB · Aufrufe: 217
  • DSCF5167.jpg
    DSCF5167.jpg
    9,9 KB · Aufrufe: 223
  • DSCF5164.jpg
    DSCF5164.jpg
    7,2 KB · Aufrufe: 235
  • DSCF5163.jpg
    DSCF5163.jpg
    5,1 KB · Aufrufe: 220
  • DSCF5161.jpg
    DSCF5161.jpg
    9,6 KB · Aufrufe: 233
  • DSCF5166.jpg
    DSCF5166.jpg
    7,5 KB · Aufrufe: 200
  • DSCF5165.jpg
    DSCF5165.jpg
    8,8 KB · Aufrufe: 228
Hi!

Abgehaengte Decke mit Mineralwolle drueber ist doch optimal! Hast dann n schoen grossen Bassabsorber an der Decke. Ich wuerd einfach mal gucken wie der Frequenzgang bis jetzt aussieht und dann weiter gucken. Soll ja nur uebergangsweise sein, evtl. reicht das im Bassbereich fuer dich ja sogar schon aus mit der Decke. Dann braeuchtest nur noch n paar ER Killer.

VG!
 
Abgehaengte Decke mit Mineralwolle drueber ist doch optimal!

Da hat er Recht! Einfacher gehts nicht. Da liegt der Ball quasi auf der Torlinie und du mußt den nur noch antippen...
 
Na hoffentlich habt Ihr recht. Aber dann muss ich da noch ordentlich Mineralwolle reinstopfen, oder? Denn das bißchen was da jetzt drin ist wird doch im Bassbereich eher wenig bis nichts bewirken, oder seh ich das falsch?
 
Das ist doch ein super Raum!
Fülle die Decke einfach mit 30cm mehr Mineralwolle auf, und schon hast du eine super Basstrap.

Bau dir für die Erstreflektionen einfach diese Ikeareagl (Billy) Absorber und stell diese auf Rollen. Diese kannst du später mitnehmen wohin du auch möchtest, und bist auch mit der platzierung im Raum schon jetzt flexibel.
6 Stück dieser Absorber und der Raum sollte schon gut benutzbar sein.

So einfach kann es sein in machen Fällen ;-)

cheers
Mika
 
Mineralwolle mit einem Strömungswiderstand > 13000 wäre ein Kompromiss zwischen Dämmeigenschaften zum höheren Stockwerk und Verbesserung des Basses. Eine effektivere Bassabsorbtion bei 30 cm ließe sich durch Steinwolle (5000) erreichen. Allerdings weiss ich nicht, ob das vom Gewicht her möglich ist. Alternativ das leichte Thermohanf (3000), aber wesentlich teurer.
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    54,2 KB · Aufrufe: 210
  • Unbenannt2.png
    Unbenannt2.png
    54,4 KB · Aufrufe: 214
. Eine effektivere Bassabsorbtion bei 30 cm ließe sich durch Steinwolle (5000) erreichen. Allerdings weiss ich nicht, ob das vom Gewicht her möglich ist.
Deshalb nimmt man ja auch fast immer (außer in Musikerforen) Glasswolle die nur einen Bruchteil von Steinwolle wiegt aber die selben akustischen Eigenschaften hat und dazu noch günstiger ist. Auf das unterschiedliche Brandverhallten (beide sehr gut) brauchen wir hier definitiv nicht zu achten.

Deine Grafiken sind für seine Zwecke unbedeutend, da diese davon ausgehen dass die Dämmwolle direkt an der Rohdecke anliegt. Wir haben hier aber einen nicht unerheblichen Deckenabstand von abgehängter Decke und Rohdecke. Für mich ergeben vorhandene 10cm + 30cm übrigens 40cm im ganzen ;-)
Der Einfallswinkel des Schalls ist auch nicht immer gleich (beachte mal das Kästchen "Random Incidence")
Der Strömungswiderstand handelsüblicher Glasswolle liegt bei 6kPas

Die Ergebnisse dieser Simulation werden sich mit modifizierten Daten erheblich verändern wie du feststellen wirst, und die Praxis schaut nochmal ganz anders aus.

cheers
Mika
 
Deshalb nimmt man ja auch fast immer (außer in Musikerforen) Glasswolle die nur einen Bruchteil von Steinwolle wiegt aber die selben akustischen Eigenschaften hat und dazu noch günstiger ist.
...
Deine Grafiken sind für seine Zwecke unbedeutend da diese davon ausgehen dass die Dämmwolle direkt an der Rohdecke anliegt. Wir haben hier aber einen nicht unerheblichen Deckenabstand von abgehängter Decke und Rohdecke. Für mich ergeben vorhandene 10cm + 30cm übrigens 40cm im ganzen ;-)
...
Der Strömungswiderstand handelsüblicher Glasswolle liegt bei 6kPas

Die Ergebnisse dieser Simulation werden sich mit modifizierten Daten erheblich verändern wie du feststellen wirst, und die Praxis schaut nochmal ganz anders aus.

cheers
Mika

Das mit den gleichen Eigenschaften ist mir neu. Isover hat einen Strömungswiderstand von > 13000, nicht 6000. Mir gehts darum, nichts zu verschenken, wenn man schon den Platz hat oder opfert. Selbst mit 10 cm Luftschlitz ist die Steinwollelösung effektiver. Kennst Du eine konkrete Mineralwolle, die die gleichen Eigenschaften hat? Würde mich interessieren ... Random incidence wird bei tiefen Wellen und so kleinem Raum wohl kaum zutreffen, da hat man eher ausgeprägte Moden, die frontal oder 90 grad zur Decke stehen, eher bei höheren Frequenzen (Diffusfeld).

Cheers.
 
Das mit den gleichen Eigenschaften ist mir neu. Isover hat einen Strömungswiderstand von > 13000, nicht 6000. Mir gehts darum, nichts zu verschenken. Selbst mit 10 cm Luftschlitz ist die Steinwollelösung effektiver. Kennst Du eine konkrete Mineralwolle, die die gleichen Eigenschaften hat? Würde mich interessieren ...

Cheers.
Behringer hat immer 8 Kanäle! ....... Isover ist nur eine Marke ;-)

Hm ich sehe gerade in Deutschland werden die Werte tatsächlich mit größer als 5kPas/m angegeben (da sieht man mal wie lange ich keine Industrie-Projekte in Europa mehr gemacht habe)

Normale Baumarktglasswolle (die gelbe) unterschiedlichster Marken geben die 5kPas/m an
Zb. isover TP1, Superglass, wie auch sämtliche Baumarkteigenmarken. In Nord und Mittelamerika werden 6kPas/m angegeben (ownes corning r19 ........)

Am effektivsten und günstigsten ist im Musikbereich in Deutschland zur Akustikoptimierung immer die leichte Glasswolle, ausreichend dick eingesetzt. In anderen Ländern sogar innerhalb Europas kann das ganz anders aussehen.
Es gibt auch sehr wohl Fälle wo man auf dünnere , dichtere Dämmstoffe zurückgreifen muss, um andere Faktoren zu berücksichtigen. Studiobau ist immer ein Kompromiss, und man muss sehen wo dieser gemacht wird. Platz, Kosten, Performance, Verfügbarkeit, Auflagen usw müssen immer gegeneinander abgewogen werden.

cheers
Mika
 
Von Glaswolle wuerde ich schwerst abraten.

Die sind so mit Schadstoffen belastet (Farmaldehyd und co) das ich die definitiv nciht im Wohnbereich haben wollen wuerde.

Hatte selbst Basstraps mit Glaswolle gebaut, das hat monate lang gestunken (trotz Folienverpackung) und ich hab zusaetzlich noch Atemwegsprobleme bekommen (habe allerdings auch in dem Raum geschlafen....).

Steinwolle soll da unproblematischer sein.
 
Belege, bitte.
 
fand glaswolle beim verarbeiten stets unangenehmer als steinwolle... an steinwolle gibts bei obi zeug von der firma ursa - hat den blauen umweltengel (wie das ecose zeugs von knauf auch) und den üblichen strömungswiederstand von 5. verbaue das zeug gerade im aufnahmeraum und kann es durchaus weiterempfehlen. ist auch vergleichsweise sehr preiswert.
 

Sorry, da hab ich damals (vor 4 Jahren ca.) breit zu recherchiert. Ich kann dir da aber leider keinerlei Links mehr zu liefern, da das Ganze , wie gesagt ewig her ist. Kannst aber auch einfach selber googlen und mal gucken was jetzt bei rum kommt und hier posten.
 
Von Glaswolle wuerde ich schwerst abraten.

Die sind so mit Schadstoffen belastet (Farmaldehyd und co) das ich die definitiv nciht im Wohnbereich haben wollen wuerde.

Hatte selbst Basstraps mit Glaswolle gebaut, das hat monate lang gestunken (trotz Folienverpackung) und ich hab zusaetzlich noch Atemwegsprobleme bekommen (habe allerdings auch in dem Raum geschlafen....).

Folie, wenn es denn nichts "wahnsinnig Spezielles" ist, ist für mich erstmal durchlässig für alles Mögliche....

Schadstoffe können sich eben doch lösen. Stichwort: Lösen. :)
 
. an steinwolle gibts bei obi zeug von der firma ursa - hat den blauen umweltengel (wie das ecose zeugs von knauf auch) und den üblichen strömungswiederstand von 5. verbaue das zeug gerade im aufnahmeraum und kann es durchaus weiterempfehlen. ist auch vergleichsweise sehr preiswert.
Schade, ausgerechnet Obi gibts bei uns nicht. Nur Bauhaus, Hornbach, Globus und Bau King.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben